Next Article in Journal
High Doppler-Derived Gradients Across the Aortic Valve May Be Misleading: Potential Causes of Valve Gradient Overestimation
Previous Article in Journal
Rehabilitation Enrollment After Cardiac Procedures
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Partynacht Mit Herzhaften Folgen

by
Sarah Hofmann
,
Stefan Christen
* and
Simon Andreas Müggler
Medizinische Klinik Stadtspital Waid Tièchestrasse 99, CH-8037 Zurich, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2013, 16(7-8), 216; https://doi.org/10.4414/cvm.2013.00168
Submission received: 14 May 2013 / Revised: 14 June 2013 / Accepted: 14 July 2013 / Published: 14 August 2013

Fallbeschreibung

Ein 19-jähriger Patient stellte sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgrund akuter Thoraxschmerzen selbständig auf unserer Notfallstation vor. Rund eine Stunde zuvor habe er Ketamin oral sowie Marihuana inhalativ konsumiert. In der Folge seien starke retrosternale Thoraxschmerzen mit einem ausgeprägten Engegefühl und Atemnot aufgetreten. Die weitere Anamnese ist bis auf gelegentliche Kopfschmerzen mit jeweils Einnahme von Paracetamol unauffällig, ein regelmässiger Substanzmissbrauch wurde verneint. Klinisch präsentierte sich der Patient in schmerzbedingt deutlich reduziertem und ängstlichem Allgemeinzustand, jedoch kardiopulmonal stabil (Blutdruck 147/81 mm Hg und Herzfrequenz 72/min). In der körperlichen Untersuchung waren keine Auffälligkeiten feststellbar. Die kardialen Biomarker high-sensitive Troponin T und Kreatinkinase waren nicht erhöht. Welche EKG-Veränderungen (Abb. 1) bestehen und wie kommen diese zustande?
Abbildung 1. EKG bei Eintritt.
Abbildung 1. EKG bei Eintritt.
Cardiovascmed 16 00216 g001

Diskussion

Die vorliegende initiale Elektrokardiographie (EKG) (Abb. 1) zeigt eine deszendierende ST-Senkung sowie eine T-Inversion in den inferioren Ableitungen III und aVF.
Im Verlaufs-EKG (Abb. 2), welches nach vier Stunden unauffälliger klinischer Überwachung aufgezeichnet wurde, zeigt sich eine Aufrichtung der T-Welle insbesondere in Ableitung aVF, zudem ist die ST-Senkung in den Ableitungen III und aVF nur noch angedeutet zu erkennen. Nach einer initialen Verabreichung von Lorazepam war der Patient im Verlauf stets beschwerdefrei. Das klinische Bild, die EKG-Veränderungen und die rasche Regredienz aller Befunde interpretierten wir im Rahmen einer Ketamin-Intoxikation.
Ketamin ist ein Anästhetikum mit guter analgetischer Wirkung, fehlender kardiorespiratorischer Beeinträchtigung, jedoch mit unerwünschten psychotropen Wirkungen (dissoziative Anästhesie). Genau aufgrund dieser Nebeneffekte wird Ketamin gelegentlich missbräuchlich eingesetzt. Ketamin weist dosisabhängig kardiotoxische Nebenwirkungen auf, insbesondere lokal über eine via sympathisches Nervensystem vermittelte massive synaptische Noradrenalin-Exkretion mit verminderter Wiederaufnahme sowie systemisch über eine Freisetzung von Adrenalin aus den Nebennieren. Dieser «Katecholamin-Sturm» führt zur kardiotoxischen Wirkung über eine herabgesetzte Toleranz der Kardiomyozyten gegenüber einer cAMP-vermittelten Kalziumüberladung sowie Sauerstoffbedingten freien Radikalen. Zusätzlich führen exzessive Katecholamin-Konzentrationen zu systemischer arterieller Hypertonie, erhöhtem myokardialem Sauerstoffbedarf sowie potentiell signifikantem Vasospasmus. Diese pathophysiologischen Vorgänge resultieren in subendokardialer Ischämie, Mikroblutungen und fokalen Nekrosen des Myokards. Elektrokardiographisch lassen sich typischerweise transiente ST-Streckenhebungen und / oder diffuse T-Inversionen nachweisen. Liegt eine relevante linksventrikuläre Dysfunktion vor, spricht man von einer Stress-Kardiomyopathie. Dies umfasst auch Entitäten wie die Takotsubo-Kardiomyopathie oder die neurogene Stress-Kardiomyopathie im Rahmen einer akuten neurologischen Erkrankung, namentlich einer Subarachnoidalblutung.
Abbildung 2. EKG im Verlauf (nach 4 Stunden).
Abbildung 2. EKG im Verlauf (nach 4 Stunden).
Cardiovascmed 16 00216 g002
Die durch eine Ketamin-Intoxikation verursachten kardiovaskulären Symptome und Befunde (in Klammern deren Häufigkeit gemäss einer aktuellen Untersuchung von Ng et al.) sind innert weniger Stunden regredient und umfassen insbesondere arterielle Hypertonie (40%), Tachykardie (39%), Dyspnoe (7%), Thoraxschmerzen (6%) und Palpitationen (5%).
Schwerwiegende Verläufe wurden bei reinem Ketamin-Konsum in oben genannter Untersuchung nicht beobachtet. Oral verabreichtes Ketamin erreicht aufgrund eines hohen First-pass-Effekts nur zu ca. 17% den systemischen Kreislauf. Neben einer Limitation durch die gastrointestinale Absorbtion scheint hauptsächlich die hepatische Metabolisierung zum ebenfalls aktiven Metaboliten Norketamin hierfür verantwortlich zu sein. Die maximale Plasmakonzentration von oral verabreichtem Ketamin wird nach 30 Minuten erreicht bei einer Halbwertszeit von 174 Minuten.
Ketamin wird – missbräuchlich – auch abseits der Anästhesie eingesetzt, insbesondere als Party-Droge. Die Kenntnis von kardialen Nebenwirkungen ist im klinischen Alltag wichtig, insbesondere beim Dienst auf einer Notfallstation. Die durch Ketamin ausgelösten kardiostimulierenden Effekte können durch den Einsatz von Benzodiazepinen, Opiaten oder Beta-Antagonisten therapiert werden.

Funding/potential competing interests

No financial support and no other potential conflict of interest relevant to this article was reported.

References

  1. Rollin, A.; Maury, P.; Guilbeau-Frugier, C.; Brugada, J. Transient ST elevation after ketamine intoxication: a new cause of acquired brugada ECG pattern. J Cardiovasc Electrophysiol. 2011, 22, 91–94. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  2. Richard, C. Stress-related cardiomyopathies. Ann Intensive Care. 2011, 20, 39. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  3. Ng, S.H.; Tse, M.L.; Ng, H.W.; Lau, F.L. Emergency department presentation of ketamine abusers in Hong Kong: a review of 233 cases. Hong Kong Med J. 2010, 16, 6–11. [Google Scholar] [PubMed]
  4. Strayer, R.J.; Nelson, L.S. Adverse events associated with ketamine for procedural sedation in adults. Am J Emerg Med. 2008, 26, 985–1028. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  5. Clements, J.A.; Nimmo, W.S.; Grant, I.S. Bioavailability, pharmacokinetics, and analgesic activity of ketamine in humans. J Pharm Sci. 1982, 71, 539–542. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Hofmann, S.; Christen, S.; Müggler, S.A. Partynacht Mit Herzhaften Folgen. Cardiovasc. Med. 2013, 16, 216. https://doi.org/10.4414/cvm.2013.00168

AMA Style

Hofmann S, Christen S, Müggler SA. Partynacht Mit Herzhaften Folgen. Cardiovascular Medicine. 2013; 16(7-8):216. https://doi.org/10.4414/cvm.2013.00168

Chicago/Turabian Style

Hofmann, Sarah, Stefan Christen, and Simon Andreas Müggler. 2013. "Partynacht Mit Herzhaften Folgen" Cardiovascular Medicine 16, no. 7-8: 216. https://doi.org/10.4414/cvm.2013.00168

APA Style

Hofmann, S., Christen, S., & Müggler, S. A. (2013). Partynacht Mit Herzhaften Folgen. Cardiovascular Medicine, 16(7-8), 216. https://doi.org/10.4414/cvm.2013.00168

Article Metrics

Back to TopTop