Von der Abteilung Kardiologie zum Herzzentrum
Professor Thomas F. Lüscher wurde vor 20 Jahren von der Universität und dem Inselspital Bern auf den Lehrstuhl für Kardiologie nach Zürich berufen.
In zwei Jahrzehnten entwickelte sich die damals kleine Kardiologie unter seiner Leitung von einer kleinen Abteilung mit 6 Staffärzten zu einer der grössten und erfolgreichsten Kliniken des Universitätsspitals Zürich (
www. herzzentrum.usz.ch) mit 32 Staffärzten, 37 Assistenten (
Figure 1), einer grossen Forschungsabteilung, dem
Center for Molecular Cardiology (
www.cmc.uzh.ch), und vielen weiteren Mitarbeitern.
Seit 2003 wurde die Klinik für Kardiologie unter seiner Leitung mit der Klinik für Herzgefässchirurgie zum Universitären Herzzentrum Zürich zusammengefasst (
www. herzzentrum.usz.ch).
Impact und Ausstrahlug
Mit über 65,000 Zitationen in der Weltliteratur und mehreren Patenten in zwei Jahrzehnten gehört die Forschung in der Kardiologie zu den meist beachteten in der Herz- und Kreislaufmedizin.
Das Editorship des
European Heart Journal wie auch des
ESC Textbook of Cardiovascular Medicine, das 2018 in der dritten Auflage als riesige elektronische Datenbank erscheinen wird, trugen ebenso zum Ansehen der Klinik bei wie die
Postgraduate Courses und Symposien des
Zurich Heart House (
www.zhh.ch).
Dieser Erfolg wurde nur möglich dank einer Vielzahl motivierter und hochbegabter Mitarbeiter aus vielen Ländern und einer zukunftsweisenden Strategie. Dank diesem Erfolg wurden 17 Alumni der Klinik auf Lehrstühle des In- und Auslandes berufen, davon 5 auf Lehrstühle bzw. Professuren der Universität Zürich. Dazu kamen Ernennungen von 11 Mitarbeitern zu Chef- und Leitenden Ärzten an verschiedensten Schweizer Spitälern.
Royal Brompton and Harefield Hospital Trust
Am
Royal Brompton and Harefield Hospital Trust, einem hochangesehenen Herz- und Lungenzentrum, das zum
Imperial College gehört, wird Professor Thomas F. Lüscher künftig als
Director of Research, Education and Development arbeiten, eine Position, die für ihn neu geschaffen wurde (
Figure 2).
Weiter wird er klinisch als allgemeiner und interventioneller Kardiologe tätig sein; er hat dazu die License to Practice des General Medical Councils im United Kingdom erhalten.
Das Zurich Heart House
Was in Zürich bleibt, ist das Zurich Heart House – Foundation for Cardiovascular Research (in Zukunft mit einer Dependance in London).
Das bewährte Team des Education Center wird weiterhin qualitativ hochstehende Fortbildungen und
Postgraduate Courses in Zürich und auch an internationalen Institutionen, darunter dem
Brompton Hospital, anbieten (
Figure 3).
Der neue Standort an der Hottingerstrasse 14, in der Nähe des Schauspielhauses Zürich, wird das gesamte Team aufnehmen, so auch die Mitarbeiter des Editorial Office des
European Heart Journal, das unter der Leitung von Prof. Lüscher seinen Impact Factor von 8.9 im Jahre 2008 auf 20.213 in diesem Jahr verbessert und die Downloads von Artikeln von der Plattform der Zeitschrift von 2 auf 8 Millionen pro Jahr erhöht hat (
Figure 4).