Next Article in Journal
Incomplete Stent Apposition Resolves One Year After Implantation
Previous Article in Journal
Praxisassistenz/Praxisrotation
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Editorial

Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich, Professor Thomas F. Lüscher, Folgt Einem Ruf Nach London—Und Bleibt Doch Ein Bisschen in Zürich

by
Thomas F. Lüscher
Zurich Heart House–Foundation for Cardiovascular Research, Zurich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2017, 20(9), 219; https://doi.org/10.4414/cvm.2017.00516
Submission received: 20 June 2017 / Revised: 20 July 2017 / Accepted: 20 August 2017 / Published: 20 September 2017

Von der Abteilung Kardiologie zum Herzzentrum

Professor Thomas F. Lüscher wurde vor 20 Jahren von der Universität und dem Inselspital Bern auf den Lehrstuhl für Kardiologie nach Zürich berufen.
In zwei Jahrzehnten entwickelte sich die damals kleine Kardiologie unter seiner Leitung von einer kleinen Abteilung mit 6 Staffärzten zu einer der grössten und erfolgreichsten Kliniken des Universitätsspitals Zürich (www. herzzentrum.usz.ch) mit 32 Staffärzten, 37 Assistenten (Figure 1), einer grossen Forschungsabteilung, dem Center for Molecular Cardiology (www.cmc.uzh.ch), und vielen weiteren Mitarbeitern.
Seit 2003 wurde die Klinik für Kardiologie unter seiner Leitung mit der Klinik für Herzgefässchirurgie zum Universitären Herzzentrum Zürich zusammengefasst (www. herzzentrum.usz.ch).

Impact und Ausstrahlug

Mit über 65,000 Zitationen in der Weltliteratur und mehreren Patenten in zwei Jahrzehnten gehört die Forschung in der Kardiologie zu den meist beachteten in der Herz- und Kreislaufmedizin.
Das Editorship des European Heart Journal wie auch des ESC Textbook of Cardiovascular Medicine, das 2018 in der dritten Auflage als riesige elektronische Datenbank erscheinen wird, trugen ebenso zum Ansehen der Klinik bei wie die Postgraduate Courses und Symposien des Zurich Heart House (www.zhh.ch).
Dieser Erfolg wurde nur möglich dank einer Vielzahl motivierter und hochbegabter Mitarbeiter aus vielen Ländern und einer zukunftsweisenden Strategie. Dank diesem Erfolg wurden 17 Alumni der Klinik auf Lehrstühle des In- und Auslandes berufen, davon 5 auf Lehrstühle bzw. Professuren der Universität Zürich. Dazu kamen Ernennungen von 11 Mitarbeitern zu Chef- und Leitenden Ärzten an verschiedensten Schweizer Spitälern.

Royal Brompton and Harefield Hospital Trust

Am Royal Brompton and Harefield Hospital Trust, einem hochangesehenen Herz- und Lungenzentrum, das zum Imperial College gehört, wird Professor Thomas F. Lüscher künftig als Director of Research, Education and Development arbeiten, eine Position, die für ihn neu geschaffen wurde (Figure 2).
Weiter wird er klinisch als allgemeiner und interventioneller Kardiologe tätig sein; er hat dazu die License to Practice des General Medical Councils im United Kingdom erhalten.

Das Zurich Heart House

Was in Zürich bleibt, ist das Zurich Heart House – Foundation for Cardiovascular Research (in Zukunft mit einer Dependance in London).
Das bewährte Team des Education Center wird weiterhin qualitativ hochstehende Fortbildungen und Postgraduate Courses in Zürich und auch an internationalen Institutionen, darunter dem Brompton Hospital, anbieten (Figure 3).
Der neue Standort an der Hottingerstrasse 14, in der Nähe des Schauspielhauses Zürich, wird das gesamte Team aufnehmen, so auch die Mitarbeiter des Editorial Office des European Heart Journal, das unter der Leitung von Prof. Lüscher seinen Impact Factor von 8.9 im Jahre 2008 auf 20.213 in diesem Jahr verbessert und die Downloads von Artikeln von der Plattform der Zeitschrift von 2 auf 8 Millionen pro Jahr erhöht hat (Figure 4).

Das Center for Molecular Cardiology der Universität Zürich

Das Center for Molecular Cardiology im Wagi-Areal in Schlieren beherbergt über 30 Forscher der kardiovaskulären Medizin (Figure 5), die sich mit den molekularen Mechanismen der Endothelfunktion, Arteriosklerose, der Inflammation von Plaques und Myokard und der Gerinnung auseinandersetzen. Dieses Zentrum, das aus der Forschungsgruppe Gefässforschung an den Universitäten Basel und danach Bern entstanden ist, wird fast vollständig über Drittmittel finanziert und gehört zur Universität Zürich. Prof. Lüscher hat über die Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung dank grosszügigsten Donationen von Patienten das Center for Molecular Cardiology mit 2 Assistenzprofessuren bestückt (sowie 2 klinischen Assistenzprofessuren am UniversitätsSpital). Er wird an diesem Zentrum weiterhin arbeiten und dessen finanzielle Basis sicherstellen. Die Universität Zürich hat ihm dazu eine Teilzeitstelle als Professor für Kardiologie angeboten.
Prof. Lüscher wird weiterhin der Schweiz als Präsident der Forschungskomission der Schweizerischen Herzstiftung und als Senior Editor der Zeitschrift Cardiovascular Medicine, die er vor 24 Jahren gegründet hat, verbunden bleiben. Es ist dennoch ein vorzeitiger Abgang aus dem Universitätsspital, nicht nur um neue Herausforderungen anzunehmen, sondern auch, um der in der Schweiz immer noch gültigen, wenig zeitgemässen Altersgrenze zu entgehen.
Die Redaktion
Figure 1. Eingang des Universitären Herzzentrums Zürich (links) und die Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlaboratorien mit Prof. Thomas F. Lüscher und Dr. Julia Stehli bei einem perkutanen Koronareingriff (rechts).
Figure 1. Eingang des Universitären Herzzentrums Zürich (links) und die Andreas-Grüntzig-Herzkatheterlaboratorien mit Prof. Thomas F. Lüscher und Dr. Julia Stehli bei einem perkutanen Koronareingriff (rechts).
Cardiovascmed 20 00219 g001
Figure 2. Prof. Lüscher am Eingang des Royal Brompton Hospital.
Figure 2. Prof. Lüscher am Eingang des Royal Brompton Hospital.
Cardiovascmed 20 00219 g002
Figure 3. Das Team des Zurich Heart House (von links nach rechts): Werner Schaer, CFO, Veronique Frauenfelder, Dr. Ruth Amstein, CEO, Thao Kuhn, Esther Willi, Valérie Streichenberg, Regula Schneider, Kathrin Reber, alle vom Education Center.
Figure 3. Das Team des Zurich Heart House (von links nach rechts): Werner Schaer, CFO, Veronique Frauenfelder, Dr. Ruth Amstein, CEO, Thao Kuhn, Esther Willi, Valérie Streichenberg, Regula Schneider, Kathrin Reber, alle vom Education Center.
Cardiovascmed 20 00219 g003
Figure 4. Das Editorial Team des European Heart Journal (von links nach rechts: Sam Rogers, Amelia Meier, Stine Thomsen-Fischer, Johanna Huggler, Suzanne Dedecke) im Zurich Heart House, dem Heim des Editorial Office.
Figure 4. Das Editorial Team des European Heart Journal (von links nach rechts: Sam Rogers, Amelia Meier, Stine Thomsen-Fischer, Johanna Huggler, Suzanne Dedecke) im Zurich Heart House, dem Heim des Editorial Office.
Cardiovascmed 20 00219 g004
Figure 5. Das Forscherteam des Center for Molecular Cardiology im Campus Schlieren der Universität Zürich mit Mitarbeitern aus 15 Ländern.
Figure 5. Das Forscherteam des Center for Molecular Cardiology im Campus Schlieren der Universität Zürich mit Mitarbeitern aus 15 Ländern.
Cardiovascmed 20 00219 g005

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Lüscher, T.F. Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich, Professor Thomas F. Lüscher, Folgt Einem Ruf Nach London—Und Bleibt Doch Ein Bisschen in Zürich. Cardiovasc. Med. 2017, 20, 219. https://doi.org/10.4414/cvm.2017.00516

AMA Style

Lüscher TF. Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich, Professor Thomas F. Lüscher, Folgt Einem Ruf Nach London—Und Bleibt Doch Ein Bisschen in Zürich. Cardiovascular Medicine. 2017; 20(9):219. https://doi.org/10.4414/cvm.2017.00516

Chicago/Turabian Style

Lüscher, Thomas F. 2017. "Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich, Professor Thomas F. Lüscher, Folgt Einem Ruf Nach London—Und Bleibt Doch Ein Bisschen in Zürich" Cardiovascular Medicine 20, no. 9: 219. https://doi.org/10.4414/cvm.2017.00516

APA Style

Lüscher, T. F. (2017). Der Leiter des Universitären Herzzentrums Zürich, Professor Thomas F. Lüscher, Folgt Einem Ruf Nach London—Und Bleibt Doch Ein Bisschen in Zürich. Cardiovascular Medicine, 20(9), 219. https://doi.org/10.4414/cvm.2017.00516

Article Metrics

Back to TopTop