Next Article in Journal
CARTA 05, Zweiter Cardiovascular Roundtable in Weggis
Previous Article in Journal
Prevention of Venous Thromboembolism
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Unklares Blockbild

Kardiologie, Universitätskinderkliniken, Steinwiesstrasse 75, CH-8032 Zürich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2006, 9(3), 123; https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01156
Submission received: 31 December 2005 / Revised: 31 January 2006 / Accepted: 28 February 2006 / Published: 31 March 2006

Fallbeschreibung

Ein 13jähriger Junge wird wegen Synkopen und einem Systolikum abgeklärt. Das Systolikum wird als funktionell beurteilt. Wegen eines auffälligen EKGs (Figure 1) wird der Patient aber mit Verdacht auf ein Brugada-Syndrom zur kinderkardiologischen Beurteilung zugewiesen.
Das 12-Kanal-EKG demonstriert einen wandernden Vorhofschrittmacher mit 74 BPM, ein wechselndes PQ-Intervall von minimal 203 ms mit einer blockierten AV-Überleitung, unspezifischem intraventrikulärem Block mit einer QRS-Dauer um 144 ms, entsprechend verlängertem QTc-Intervall um 453 ms und ein stark überdrehter Linkstyp.
Echokardiographisch zeigte sich eine restriktive Kardiomyopathie mit schwerer diastolischer und leichter systolischer Dysfunktion beider Ventrikel und konsekutiv ausgeprägter Dilatation beider Vorhöfe.
Eine neurologische Untersuchung im Rahmen der Kardiomyopathie-Abklärung ergab als Anhaltspunkte für eine generalisierte Erkrankung schnell auftretenden «Muskelkater» und eine etwas klossige Sprache. Die Diagnose einer mitochondrialen Erkrankung wurde darauf mittels Elektronenmikroskopie einer Skelettmuskelbiopsie gestellt.

Kommentar

Das EKG-Muster mit einer unspezifischen intraventrikulären Reizleitungsstörung ist nicht typisch für ein Brugada-Syndrom, welches allerdings mit Zeichen einer Sinusknotendysfunktion und supraventrikulären Arrhythmien einhergehen kann [1].
EKG-Abnormalitäten und Arrhythmien sind eine bekannte Beobachtung bei zahlreichen neuromuskulären Erkrankungen [2,3]. Bei Patienten mit peripher muskulären Erkrankungen und auffälligem EKG muss an eine generalisierte Erkrankung gedacht werden. Wegen eines möglichen Fortschreitens der kardialen Erkrankung im Sinne einer generalisierten degenerativen Erkrankung des Reizleitungssystems kann bei Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen auch eine Schrittmacheroder ICD-Therapie indiziert sein.

References

  1. Antzelevitch, C.; Brugada, P.; Borggrefe, M.; Brugada, J.; Brugada, R.; Corrado, D. , et al. Brugada Syndrome Report of the Second Consensus Conference. Heart Rhythm 2005, 2, 429–440. [Google Scholar] [PubMed]
  2. Fish, F.; Benson, W. Disorders of cardiac rhythm and conduction. In Heart Disease in Infants, Children and Adolescents; Allen, D., Gutgesell, H., Clark, E., Driscoll, D., Eds.; Lippincott Williams and Wilkins: Philadelphia, 2001; pp. 482–533. [Google Scholar]
  3. Fauchier, L.; Babuty, D.; Pellieux, S.; Toutain, A.; Cosnay, P. Conduction defects and arrhythmias in peripheral myopathies. Arch Mal Coeur Vaiss 2004, 4, 25–33. [Google Scholar]
Figure 1. Ruhe-EKG bei 13jährigem Patienten.
Figure 1. Ruhe-EKG bei 13jährigem Patienten.
Cardiovascmed 09 00123 g001

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Bauersfeld, U. Unklares Blockbild. Cardiovasc. Med. 2006, 9, 123. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01156

AMA Style

Bauersfeld U. Unklares Blockbild. Cardiovascular Medicine. 2006; 9(3):123. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01156

Chicago/Turabian Style

Bauersfeld, Urs. 2006. "Unklares Blockbild" Cardiovascular Medicine 9, no. 3: 123. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01156

APA Style

Bauersfeld, U. (2006). Unklares Blockbild. Cardiovascular Medicine, 9(3), 123. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01156

Article Metrics

Back to TopTop