Next Article in Journal
Syndrome Coronaire Aigu?
Previous Article in Journal
Herbsttagung Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie, Bern, 23. 11. 2006
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Autonomes Schilddrüsenadenom und Angiosonographie

by
Michel Zuber
1 and
Lukas Frey
2
1
Kardiologische Praxis, CH-5504 Othmarsingen, Switzerland
2
Nuklearmedizin, Kantonsspital, Aarau, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2006, 9(10), 361; https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01204
Submission received: 27 July 2006 / Revised: 27 August 2006 / Accepted: 27 September 2006 / Published: 27 October 2006
Fallbeschreibung
Eine 56jährige Patientin sucht den Hausarzt auf wegen total globaler Amnesie. Bei der Suche nach erklärenden Plaques in den Carotiden finden sich bei normal palpabler Schilddrüse sonographisch ein Adenom (A) im rechten Schilddrüsenlappen (Figure 1), welches in der Angiosonographie eine Hyperperfusion zeigt (Figure 2 and Figure 3). TSH und periphere Schilddrüsenhormone liegen dabei aber im Normbereich. Mit dem Nachweis eines umschriebenen heissen Knotens im rechten Schilddrüsenlappen und gering unterdrücktem restlichen Schilddrüsengewebe in der szintigraphischen Abklärung darf von einem noch kompensierten autonomen Adenom ausgegangen werden (Figure 4). Das TSH blieb in der Folge ohne Therapie auch ein Jahr später noch im Normbe-reich, so dass mit einer spezifischen Therapie weiterhin zugewartet werden darf.
Die apparativ einfache dreidimensionale Angiosonographie ohne Echokontrastmittel bietet einen faszinierenden und sensitiven neuen Weg zur Darstellung perfundierter Tumoren und den dazugehörigen Gefässen im Raum. Die Stellung dieser neuen Methode im Abklärungsschema einer Hyperthyreose ist im klinischen Alltag aber noch nicht definiert.
Figure 1. Sonographie der Schilddrüse im Querschnitt mit Adenom (A).
Figure 1. Sonographie der Schilddrüse im Querschnitt mit Adenom (A).
Cardiovascmed 09 00361 g001
Figure 2. Dreidimensionale Angiosonographie im Querschnitt auf zweidimensionales sonographisches Schnittbild projiziert. L = normales Schilddrüsengewebe; A = Adenom mit dessen Gefässversorgung (F).
Figure 2. Dreidimensionale Angiosonographie im Querschnitt auf zweidimensionales sonographisches Schnittbild projiziert. L = normales Schilddrüsengewebe; A = Adenom mit dessen Gefässversorgung (F).
Cardiovascmed 09 00361 g002
Figure 3. Dreidimensionale Angiosonographie mit Extraktion der Gefässe. CCA = rechte Arteria Carotis communis; A = Adenom.
Figure 3. Dreidimensionale Angiosonographie mit Extraktion der Gefässe. CCA = rechte Arteria Carotis communis; A = Adenom.
Cardiovascmed 09 00361 g003
Figure 4. Schilddrüsenszintigraphie mit 2.00 mCi Tc-99m Pertechnetat.
Figure 4. Schilddrüsenszintigraphie mit 2.00 mCi Tc-99m Pertechnetat.
Cardiovascmed 09 00361 g004

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Zuber, M.; Frey, L. Autonomes Schilddrüsenadenom und Angiosonographie. Cardiovasc. Med. 2006, 9, 361. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01204

AMA Style

Zuber M, Frey L. Autonomes Schilddrüsenadenom und Angiosonographie. Cardiovascular Medicine. 2006; 9(10):361. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01204

Chicago/Turabian Style

Zuber, Michel, and Lukas Frey. 2006. "Autonomes Schilddrüsenadenom und Angiosonographie" Cardiovascular Medicine 9, no. 10: 361. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01204

APA Style

Zuber, M., & Frey, L. (2006). Autonomes Schilddrüsenadenom und Angiosonographie. Cardiovascular Medicine, 9(10), 361. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01204

Article Metrics

Back to TopTop