Next Article in Journal
Kardiales Papilläres Fibroelastom
Previous Article in Journal
Nachruf «In Memoriam Professor Paul Robert Lichtlen»
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Eigenartiger AV-Block bei Einem Frisch Herztransplantierten Patienten

by
Jens Seiler
* and
Michele Martinelli
Schweizer Herz- und Gefässzentrum Bern, Inselspital, Bern, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2005, 8(9), 330; https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01123
Submission received: 30 June 2005 / Revised: 30 July 2005 / Accepted: 30 August 2005 / Published: 30 September 2005

Fallbeschreibung

Ein 49jähriger Patient wurde wegen terminaler Herzinsuffizienz bei koronarer Herzkrankheit mit Status nach Vorderwandinfarkt orthotop herztransplantiert. Postoperativ war er prolongiert symptomatisch bradykard mit Anstrengungsintoleranz. Das Ruhe-EKG (Abb. 1) zeigt eine komplette AV-Dissoziation mit einer P-Wellen-Frequenz von 95/min und einer QRS-Frequenz von 48/min, so dass sich auf den ersten Blick der Verdacht auf einen AV-Block 3. Grades mit schmalem QRS-Komplex oder – bei oberflächlicher Betrachtung – auf einen AV-Block 2. Grades mit 2:1-AV-Überleitung ergibt. Jedoch liegt während epikardialer AAI-Stimulation mit 67/min offenbar eine 1:1-AV-Überleitung vor. Allerdings variiert hier das Intervall zwischen Stimulus und nachfolgendem QRS-Komplex.

Was ist die Diagnose und was die Therapie?

Es liegt ein Pseudo-AV-Block bei Sinusknotendysfunktion nach orthotoper Herztransplantation vor [1]. Durch die Anastomose sind die verbliebenen Teile der Vorhöfe des Empfängers vom Transplantat elektrisch isoliert. Ihre Aktion ist als P-Welle mit einer Frequenz von 95/min auf ganzer Länge des EKGs zu verfolgen. Das Transplantat entwickelte eine Sinusknotendysfunktion und hat einen junktionalen Ersatzrhythmus von 48/min ohne erkennbare retrograde Vorhofaktion. Bei atrialer Stimulation des Transplantats erfolgt eine normale AV-Überleitung. In diesem EKG jedoch folgt dem ersten atrialen Stimulus noch ein letzter junktionaler Schlag, was das kürzere Intervall zwischen Stimulus und QRSKomplex im Vergleich zu den nachfolgenden Aktionen erklärt. Da diese Rhythmusstörung mit chronotroper Inkompetenz über Wochen persistierte, wurde ein definitiver endovenöser AAIR-Schrittmacher implantiert. Eine Sinusknotendysfunktion nach Herztransplantation ist nicht selten. In einer Studie zeigten 37 von 90 Transplantierten in der postoperativen Phase eine Sinusknotendysfunktion, diese persistierte noch drei Monate postoperativ bei 17 dieser Patienten [2]. Patienten mit symptomatischer Bradykardie, welche länger als 2–3 Wochen nach Herztransplantation persistiert und nicht auf Theophyllin anspricht, benötigen in der Regel eine Schrittmachertherapie [3,4].
Abbildung 1. 12-Kanal-Ruhe-EKG, Ausschnitt, Ableitung I oben und Ableitung II unten, 10 mm/mV, 25 mm/s: Patient nach orthotoper Herztransplantation, AAI-Stimulation vor den QRS-Komplexen 4–6.
Abbildung 1. 12-Kanal-Ruhe-EKG, Ausschnitt, Ableitung I oben und Ableitung II unten, 10 mm/mV, 25 mm/s: Patient nach orthotoper Herztransplantation, AAI-Stimulation vor den QRS-Komplexen 4–6.
Cardiovascmed 08 00330 g001

References

  1. de Marchena, E.; Wozniak, P.; Madrid, W.; Futterman, L.; Mitrani, A.; Myerburg, R.J.; et al. Pseudo-complete AV block following orthotopic cardiac transplantation. Am Heart J 1989, 117, 1173–1174. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  2. Heinz, G.; Hirschl, M.; Buxbaum, P.; Laufer, G.; Gasic, S.; Laczkovics, A. Sinus node dysfunction after orthotopic cardiac transplantation: postoperative incidence and long-term implications. Pacing Clin Electrophysiol 1992, 15, 731–737. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  3. Melton, I.C.; Gilligan, D.M.; Wood, M.A.; Ellenbogen, K.A. Optimal cardiac pacing after heart transplantation. Pacing Clin Electrophysiol 1999, 22, 1510–1527. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  4. Holt, N.D.; McComb, J.M. Cardiac transplantation and pacemakers: when and what to implant. Card Electrophysiol Rev 2002, 6, 140–151. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Seiler, J.; Martinelli, M. Eigenartiger AV-Block bei Einem Frisch Herztransplantierten Patienten. Cardiovasc. Med. 2005, 8, 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01123

AMA Style

Seiler J, Martinelli M. Eigenartiger AV-Block bei Einem Frisch Herztransplantierten Patienten. Cardiovascular Medicine. 2005; 8(9):330. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01123

Chicago/Turabian Style

Seiler, Jens, and Michele Martinelli. 2005. "Eigenartiger AV-Block bei Einem Frisch Herztransplantierten Patienten" Cardiovascular Medicine 8, no. 9: 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01123

APA Style

Seiler, J., & Martinelli, M. (2005). Eigenartiger AV-Block bei Einem Frisch Herztransplantierten Patienten. Cardiovascular Medicine, 8(9), 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01123

Article Metrics

Back to TopTop