Next Article in Journal
Swinging Heart
Previous Article in Journal
Happy New Year “Cardiovascular Medicine”!
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Zum Hinschied von Prof. Dr. Med Urs Bauersfeld

by
Emanuela Valsangiacomo Büchel
1 and
Hans Rickli
2
1
Universitäts-Kinderkliniken, 8008 Zürich, Switzerland
2
Kantonsspital St. Gallen, 9000 St. Gallen, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2010, 13(12), 383; https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01551
Submission received: 15 September 2010 / Revised: 15 October 2010 / Accepted: 15 November 2010 / Published: 15 December 2010
Die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Kinderkardiologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie trauern um Prof. Dr. med. Urs Bauersfeld. Nach schwerer Erkrankung erlag er am 3. Oktober 2010 in Alter von 54 Jahren seinem Leiden.
Urs Bauersfeld war Abteilungsleiter der Kinderkardiologie an der Universitäts-Kinderklinik, Eleonorenstiftung, in Zürich und ein national und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der pädiatrischen Elektrophysiologie, speziell der Schrittmachertherapie.
Nach der Ausbildung zum Pädiater und Kinderkardiologen in Zürich verbrachte Urs Bauersfeld zwei Jahre (1993–1994) als Clinical Fellow für Elektrophysiologie am Hospital for Sick Children in Toronto, Canada, wo er sich vor allem in die pädiatrische invasive Elektrophysiologie vertiefte. Nach seiner Rückkehr nach Zürich hat er am Kinderspital ein innovatives pädiatrisches Ablationsprogramm aufgebaut. Im Jahr 2001 habilitierte er sich an der Universität Zürich und übernahm die Leitung der Abteilung für Kinderkardiologie an der Universitäts-Kinderklinik Zürich. Sein besonderes Interesse widmete er der Schrittmacher- und ICD-Therapie bei Kindern, darin lag auch sein Forschungsschwerpunkt. Seine klinischen Studien auf diesem Gebiet haben die heutige Behandlungspraxis nachhaltig beeinflusst. 2008 wurde er zum Titularprofessor ernannt.
Als kooperative, integrative und visionäre Führungspersönlichkeit förderte Urs Bauersfeld den Aufund Ausbau diverser Subdisziplinen an der kinderkardiologischen Abteilung. Entscheidend mitgestaltet hat er den Aufbau des kardiologisch-kardiochirurgischen Referenzzentrums am Kinderspital Zürich.
Zahlreiche Publikationen und Vorträge an internationalen Kongressen zeugen von seinem fachlichen Engagement. 2002–2003 präsidierte er die Schweizerische Gesellschaft für Kinderkardiologie. 2007 wurde er Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Elektrophysiologie der Association for European Paediatric Cardiology (AEPC). Von 2007–2009 war er Präsident der Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. In dieser Funktion gingen Initiativen und Aktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene von ihm aus, unter anderem die Mitarbeit beim Aufbau des europäischen Registers für Kinder und Erwachsene mit kongenitalen Herzfehlern (Euripides), dem er auch in der Folge als Mitglied des internationalen Advisory Boards zur Verfügung stand.
Cardiovascmed 13 00383 i001
Wer mit Urs Bauersfeld zusammenarbeiten durfte, dem werden nicht nur seine fachlichen Kompetenzen, sondern insbesondere auch seine Bescheidenheit und Integrität in Erinnerung bleiben. Sein Engagement war stets auf die bestmögliche medizinische Patientenbetreuung und die Qualität in Forschung und Lehre gerichtet. Dementsprechend sind ihm aus der ganzen Schweiz Kinder zur interventionellen Therapie zugewiesen worden. Zahllose Patientinnen, Patienten, Eltern und Familien vermissen nun schmerzlich ihren Arzt und Berater.
Urs Bauersfeld hat zahlreiche KinderkardiologInnen der neuen Generation ausgebildet und gefördert; seine persönlichen und fachlichen Qualitäten werden uns im beruflichen Alltag Beispiel und Ansporn bleiben.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Büchel, E.V.; Rickli, H. Zum Hinschied von Prof. Dr. Med Urs Bauersfeld. Cardiovasc. Med. 2010, 13, 383. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01551

AMA Style

Büchel EV, Rickli H. Zum Hinschied von Prof. Dr. Med Urs Bauersfeld. Cardiovascular Medicine. 2010; 13(12):383. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01551

Chicago/Turabian Style

Büchel, Emanuela Valsangiacomo, and Hans Rickli. 2010. "Zum Hinschied von Prof. Dr. Med Urs Bauersfeld" Cardiovascular Medicine 13, no. 12: 383. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01551

APA Style

Büchel, E. V., & Rickli, H. (2010). Zum Hinschied von Prof. Dr. Med Urs Bauersfeld. Cardiovascular Medicine, 13(12), 383. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01551

Article Metrics

Back to TopTop