Next Article in Journal
Karotis-Stenting: Indikationsausweitung nach der SPACE-Studie?
Previous Article in Journal
Erwachsene mit Kongenitalen Vitien—Eine Neue Herausforderung für die Kardiologie
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Verleihung des «Cardiovascular Biology Prize» (Kardiologie) 2005

Klinik für Kardiologie Herz Kreislauf, Zentrum Universitäts, Spital Zürich, Rämistrasse 100, CH-8091 Zürich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2006, 9(7), 284; https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01193
Submission received: 30 May 2006 / Revised: 30 June 2006 / Accepted: 30 July 2006 / Published: 30 August 2006
Anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) in Lausanne vom 15.–17. Juni 2005 wurde der in der Zwischenzeit traditionelle «Cardiovascular Biology Prize» von der Gesellschaft verliehen. Mit diesem Forschungspreis werden in erster Linie NachwuchsforscherInnen unter 40 Jahren ausgezeichnet, welche zwischen eine bis drei bedeutende Arbeiten im Bereich der kardiovaskulären Forschung und Medizin in den letzten Jahren publiziert haben. Der mit CHF 30 000.– grosszügig dotierte Preis soll in erster Linie der weiteren akademischen Entwicklung der PreisträgerInnen dienen.
Der Preis wurde – wie jedes Jahr – von einer kompetenten Jury, bestehend aus den Professoren Peter Buser (Basel), Paul Erne (Luzern), Daniel Hayoz (Lausanne), Otto M. Hess (Bern) und René Lerch (Genf) unter der Leitung von Prof. Thomas F. Lüscher (Zürich) verliehen, nachdem Gutachten von den renommierten ausländischen Kollegen Professoren John E. Deanfield (London) und Helmut Drexler (Hannover) eingeholt wurden, um eine möglichst unabhängige und objektive Beurteilung der eingereichten Arbeiten zu gewährleisten.
Im Jahr 2005 wurde Dr. Sabine Steffens von der Kardiologie des Universitätsspitals Genf für ihre Arbeit «Low dose oral cannabinoid therapy reduces progression of atherosclerosis in mice», welche in diesem Jahr im «Nature» publiziert wurde [1], ausgezeichnet. Frau Steffens konnte in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe von François Mach zeigen, dass im Körper C1- und C2-Kannabinoid-Rezeptoren die Wirkung endogener Kannabinoide regulieren. Während die C1-Rezeptoren vor allem im zentralen Nervensystem für die Appetitregulation und auch für das Suchtverhalten verantwortlich zeichnen, vermitteln die C2-Rezeptoren im Kreislauf antiarteriosklerotische Wirkungen, welche auch therapeutisches Zielorgan von grossem Interesse wären.
Cardiovascmed 09 00284 i001Cardiovascmed 09 00284 i002

Reference

  1. Steffens, S.; Veillard, N.R.; Arnaud, C.; Pelli, G.; Burger, F.; Staub, C.; et al. Low dose oral cannabinoid therapy reduces progression of atherosclerosis in mice. Nature 2005, 434, 782–786. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Lüscher, T.F. Verleihung des «Cardiovascular Biology Prize» (Kardiologie) 2005. Cardiovasc. Med. 2006, 9, 284. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01193

AMA Style

Lüscher TF. Verleihung des «Cardiovascular Biology Prize» (Kardiologie) 2005. Cardiovascular Medicine. 2006; 9(7):284. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01193

Chicago/Turabian Style

Lüscher, T. F. 2006. "Verleihung des «Cardiovascular Biology Prize» (Kardiologie) 2005" Cardiovascular Medicine 9, no. 7: 284. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01193

APA Style

Lüscher, T. F. (2006). Verleihung des «Cardiovascular Biology Prize» (Kardiologie) 2005. Cardiovascular Medicine, 9(7), 284. https://doi.org/10.4414/cvm.2006.01193

Article Metrics

Back to TopTop