Next Article in Journal
Rapport Annuel 2003 du Groupe de Travail Echocardiographie
Previous Article in Journal
Tachycardie à QRS Large et Fin
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie

by
Giorgio Noseda
*,
Edouard Battegay
,
Roger Darioli
,
Richard James
,
Ulrich Keller
,
Rubino Mordasini
,
Noll Georg
and
Walter Riesen
Ospedale Regionale di Lugano, CH-6903 Lugano, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2005, 8(3), 102; https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01086
Submission received: 30 December 2004 / Revised: 30 January 2005 / Accepted: 28 February 2005 / Published: 30 March 2005

Tätigkeit der Arbeitsgruppe

Kardiovaskuläre Risikofaktoren und entsprechende Empfehlungen für ein adäquates Therapie-Management haben 2003 nichts von ihrer Brisanz verloren. Die AGLA hat sich dafür eingesetzt, eine fachgerechte Interventionspalette rund um die Prävention und Behandlung von Lipid-Störungen und Atherosklerose in der medizinischen Praxis zu verankern. Sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene sind sich die Fachgesellschaften einig, dass eine frühzeitige Erkennung und Behandlung von Risikopatienten das Gebot der Stunde ist. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen wurde aus diesem Grunde eine Task Force «Neue Schweizer Lipid Guidelines» einberufen, welche die neuen Empfehlungen zur Behandlung, bzw. Prävention der Atherosklerose ausarbeitet. Die Publikation wird 2004 erwartet.
Als Resultat einer intensiven fachübergreifenden Zusammenarbeit zwischen AGLA, SGK, SGIM und SGAM wurde von der AGLA zum Jahresende die Publikation Standortbestimmung bei «emerging» kardiovaskulärer Risikofaktoren – nach der Genehmigung durch die Fachgesellschaften – zur Publikation an die Zeitschrift Kardiovaskuläre Medizin eingereicht. Diese Standortbestimmung beleuchtet die wesentlichen neuen Erkenntnisse in bezug auf genetische, ernährungsbedingte, infektiöse und biochemische kardiovaskuläre Risiken und ist zwischenzeitlich von der SGK gutgeheissen worden. Zwei Kapitel der Publikation sind in den ersten Ausgaben von Kardiovaskuläre Medizin in diesem Jahr bereits erschienen.
Aktuelle Information in elektronischer Form ist für AGLA-Mitglieder und weitere interessierte Ärzte bereits Standard. Informationen zu und von der alljährlichen Frühlingsbzw. Herbstveranstaltung des AGLA-Kalenderjahres – dem bereits XI. LipidologenTreffen und dem VI. Update Meeting – sind per Mausklick auf der AGLA-Webseite www. alga.ch verfügbar, genauso wie ein Überblick über die zukünftigen Kongress-Veranstaltungen. Für das Update-Meeting kann die AGLA im laufenden Jahr mit einer Neuerung aufwarten: Erstmals findet das AGLA-UpdateMeeting mit der SGK-Herbsttagung als gemeinsame Veranstaltung statt. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich bereits Online anzumelden.
Über 5000 interessierte Fachärzte aus der Kardiologie, aber auch verwandten Fachgebieten, haben bis Ende Jahr bereits von der elektronischen Informationsund Interaktionsmöglichkeit auf der AGLA-Website Gebrauch gemacht; zahlreiche unter Ihnen haben durch ihren Beitritt den Mitgliederbestand der AGLA auf über 200 anwachsen lassen. Seit Jahresbeginn haben die AGLA-Mitglieder nun auch die Möglichkeit, der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie als ausserordentliches Mitglied beizutreten und das entsprechende Stimmrecht bzw. Aufgaben innerhalb der Muttergesellschaft wahrzunehmen. Weitere Mitglieder unterschiedlichster Fachrichtungen sind der AGLA und der SGK herzlich willkommen.
Es ist wichtig, Risikofaktoren wie moderat erhöhte LDLund Triglyzerid-Werte, rechtzeitig zu erkennen und ein adäquates therapeutisches Vorgehen festzulegen. Eine fundierte und umfassende Aufklärungsarbeit, wie sie von der AGLA betrieben wird, zusammen mit stringenten Richtlinien für ein praxisorientiertes Risikomanagement in Bezug auf Lipide und Atherosklerose, tragen wesentlich dazu bei, die Herzgesundheit von Risikopatienten zu erhalten und zu erhöhen.

Rapport Annuel 2003 du Groupe de Travail Lipides et Athérosclérose de la Société Suisse de Cardiologie

  • Activités du Groupe de Travail
Les facteurs de risque cardiovasculaire et par conséquent les recommandations pour une prise en charge thérapeutique n’ont en rien perdu de leur pertinence en 2003. C’est pourquoi l’AGLA s’est encore investi pour élaborer une gamme d’interventions appropriées à la prévention et au traitement des troubles lipidiques et de l’athérosclérose à l’usage de la pratique médicale quotidienne. Tant au niveau national qu’international, les sociétés spécialisées considèrent à l’unanimité que le dépistage et le traitement précoce des patients à risque constituent le mot d’ordre du moment. Pour cette raison, une task force «Nouvelles recommandations suisses sur les lipides» a été fondée sous la présidence du Professeur Walter F. Riesen, Dr h.c. Elle a pour but de proposer de nouvelles recommandations pour le traitement et la prévention de l’athérosclérose dont la publication est prévue pour 2004.
En coopération étroite, les SSC, SSMI, SSMG et l’AGLA ont élaboré une «Prise de position sur les facteurs de risques cardiovasculaires émergeants» qui a été remise pour publication à la revue «Médecine Cardiovasculaire» par l’AGLA en fin d’année (après approbation par les sociétés spécialisées). Cette prise de position éclaircit les nouvelles connaissances essentielles sur les risques cardiovasculaires génétiques d’origine infectieuse ou biochimique, dus à l’alimentation. Entretemps, cette publication a été approuvée par la SSC, et deux chapitres sont déjà parus dans les premiers numéros de «Médecine Cardiovasculaire» de cette année.
Pour les membres de l’AGLA et les autres médecins intéressés, la recherche d’informations à l’aide de moyens électroniques est devenue standard: Ainsi, en cliquant sur le site Internet de l’AGLA (www.alga.ch) il est possible d’obtenir les informations concernant les réunions printanières et automnales annuelles de l’AGLA; Telle la Réunion des Lipidologues (déjà la XIème), et le VIème Update Meeting, ainsi qu’un aperçu des congrès à venir. Pour l’Update Meeting de cette année, l’AGLA vous présente une première: le meeting aura lieu avec la réunion d’automne de la SSC. Profitezen déjà pour vous inscrire en ligne.
Plus de 5000 cardiologues et médecins des spécialités apparentées ont jusqu’à la fin de l’année profité des possibilités d’informations et d’interactions électroniques sur le site Internet de l’AGLA. Un grand nombre d’entre eux a adhéré à l’AGLA, faisant ainsi croître le nombre de membres à plus de 200 médecins. Depuis cette année, les membres de l’AGLA aussi peuvent également adhérer à la Société Suisse de Cardiologie en tant que membres extraordinaires, et faire valoir leur droit de vote, et respectivement assumer des tâches variées au sein de la Société Mère. Les membres additionnels des diverses spécialités sont donc cordialement les bienvenus à l’AGLA et à la SSC.
Il est essentiel de dépister précocement les facteurs de risque, tels notamment les taux modérément élevés de LDL-chol et de triglycérides, et d’entreprendre une démarche thérapeutique adéquate. Le travail d’information accompli par l’AGLA grâce à l’élaboration de recommandations claires pour la gestion pratique des risques relatifs aux dyslipidémies et à l’athérosclérose contribuent, de manière substantielle, à maintenir et renforcer la santé cardiaque des patients à risques.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Noseda, G.; Battegay, E.; Darioli, R.; James, R.; Keller, U.; Mordasini, R.; Georg, N.; Riesen, W. Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. Cardiovasc. Med. 2005, 8, 102. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01086

AMA Style

Noseda G, Battegay E, Darioli R, James R, Keller U, Mordasini R, Georg N, Riesen W. Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. Cardiovascular Medicine. 2005; 8(3):102. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01086

Chicago/Turabian Style

Noseda, Giorgio, Edouard Battegay, Roger Darioli, Richard James, Ulrich Keller, Rubino Mordasini, Noll Georg, and Walter Riesen. 2005. "Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie" Cardiovascular Medicine 8, no. 3: 102. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01086

APA Style

Noseda, G., Battegay, E., Darioli, R., James, R., Keller, U., Mordasini, R., Georg, N., & Riesen, W. (2005). Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie. Cardiovascular Medicine, 8(3), 102. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01086

Article Metrics

Back to TopTop