Next Article in Journal
Von Hippel-Lindau-Syndrom
Previous Article in Journal
Braucht Ein Spitzensportler Einen Schrittmacher?
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie und Akutes Koronarsyndrom

by
Franz Eberli
,
Hans Rickli
*,
Giovanni Pedrazzini
,
André Vuilliomenet
and
Pascal Chatelain
Klinik für Herz- und Thorakale Gefässchirurgie/Departement Chirurgie, Universitätsspital, Zürich, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2005, 8(2), 69; https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01077
Submission received: 25 November 2004 / Revised: 25 December 2004 / Accepted: 25 January 2005 / Published: 25 February 2005

Allgemeines

Im Jahr 2003 betrug die Anzahl der Mitglieder in der Arbeitsgruppe 111. Der Vorstand blieb unverändert. Die Jahresstatistik wurde von Ivan Reho und Franz Eberli aus Zürich zusammengestellt.
Im Jahr 2003 wurde der Tarmed neu eingeführt. Zusammen mit dem Vorstand der SGK wurde den einzelnen Mitgliedern eine Liste der für die interventionelle Kardiologie relevanten Leistungen zugestellt. Neue Leistungen wurden keine beantragt, weil vom Tarmed selber keine Sitzungen für das Reengineering im Jahr 2003 abgehalten wurden.
Das Jahr 2003 war aber im wesentlichen geprägt durch die Anfrage des Bundesamtes für Sozialversicherung an die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie und die Arbeitsgruppe, zu Handen der Eidgenössischen Leistungskommission, einen Antrag bezüglich der Drug Eluting Stents einzureichen. Diese waren im Oktober von der Eidgenössischen Leistungskommission als umstritten erklärt worden und sind daher für die Krankenkassen nicht mehr leistungspflichtig. Diese Arbeit ist noch im Gange und der Antrag wird bis Ende Juni 2004 eingereicht und wird in der September-Sitzung der Eidgenössischen Leistungskommission behandelt werden. Die Arbeiten werden in Koordination mit dem Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie ausgeführt. Der Vorstand setzt alles dafür ein, dass es angesichts der klaren Wirksamkeit und Zweckmässigkeit sowie der bereits erfolgten allgemeinen Anwendung der medikamentös beschichteten Stents im September zu einem klaren positiven Entscheid der Eidgenössischen Leistungskommission kommt.

Qualitätssicherung

Das letztes Jahr begonnene erneute Audit der Herzkatheterlabors wurde dieses Jahr weitergeführt. Mehrere Zentren erfüllten nicht alle Qualitätsstandards. Diese Zentren werden in einem Brief auf ihre Mängel aufmerksam gemacht. Es wird ihnen ein halbjähriger Zeitraum gewährt, um die Mängel zu beheben. Dann wird eine Positiv-Liste an die Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie übermittelt werden, welche die Absicht hat, eine solche Positiv-Liste zu veröffentlichen. Das Audit soll aber auch einen Vergleich zum Audit von 1999 machen, um die Verbesserungen, die in diesen vier Jahren erreicht wurden, aufzuzeigen.

Einverständniserklärungen

In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Herzstiftung wurden die Einverständniserklärungen für alle interventionellen Eingriffe neu formuliert und den neuen Gegebenheiten angepasst. Sie wurden in deutscher, italienischer und französischer Sprache verfasst. Diese neuen Einverständniserklärungen werden von der Schweizerischen Herzstiftung allen invasiven Zentren zugänglich gemacht. Eine englische Version ist im Entstehen.

Strahlensicherheit

Das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) durchgeführte OSUR-Programm wurde in mehreren Zentren durchgeführt. Die Resultate werden von Hans Rickli, St. Gallen, publiziert werden.

Schweizerische Datenbank und Statistik über interventionelle Eingriffe

Die von der Arbeitsgruppe erhobene Statistik über die interventionellen Eingriffe und die Komplikationen im Herzkatheterlabor soll auf breiten Wunsch der Arbeitsgruppe so gestaltet werden, dass sie als Qualitätssicherungsinstrument gebraucht werden kann. Während des Jahres 2003 wurden vom Vorstand und in Zusammenarbeit mit mehreren aussenstehenden Gruppen verschiedene Datenbanken, kommerziell erhältliche und Eigenentwicklungen, evaluiert. Am Winter-Meeting der Arbeitsgruppe wurde Hans Rickli beauftragt, einen Katalog der zu erfassenden Daten zusammenzustellen und in die Vernehmlassung zu geben.

Fortbildungsveranstaltungen

-
Wintermeeting der Arbeitsgruppe in Interlaken vom 17.–19.01.2003. Organisator: Franz R. Eberli. Geschäftsschwerpunkt: Komplikationen und Clinical Incidence Reporting System. Gastreferent: Prof. Bonhoeffer, London. Percutaneous valve replacement: new frontiers in interventional cardiology.
-
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie vom 08.–10.05.2003, Lausanne. Wissenschaftliche Sitzung der Arbeitsgruppen «Interventionelle Kardiologie und akute Koronarsyndrome» und «Kardiale Rehabilitation»: Postinterventional care in the area of drug eluting stents.
-
EuroPCR 2003 vom 20.–23.05.2003, Paris. Case Review Session: Multi vessel coronary stenting.
-
Unter den Auspizes der Arbeitsgruppe fanden folgende Veranstaltungen statt:
9. Internationales Local Drug Delivery Meeting and Cardiovascular Course on Radiation and Molecular Strategies, Genf, Januar 2003. Organisator: Edoardo Camenzind.
5th International Lausanne Congress on Complications during Coronary Interventions, Lausanne, Juni 2003. Organisator: Eric Eeckhout.

Annual report 2003 of the Working Group Interventional Cardiology and Acute Coronary Syndromes

  • General
The Working Group had 111 members. The committee remained unchanged. The statistics was collected by Ivano Reho and Franz Eberli, Zurich. In 2003 Tarmed was introduced. In collaboration with the Committee of the Swiss Society of Cardiology a list of all items relating to interventional cardiology was forwarded to the members of the Working Group. Since no re-engineering was scheduled, no new items were forwarded to the Tarmed authorities.
The year 2003 was characterised by the request of the Bundesamt für Sozialversicherung (BSV) to forward a formal request for reimbursement of drug eluting stents to the Eidgenössische Leistungskommission (ELK). Drug eluting stents were declared as “contested” in October 2003 by the ELK and therefore the insurance companies currently can not reimburse drug eluting stents. The work on this request is still ongoing. The submission deadline is June 30, 2004. A decision will be made at the formal meeting of the ELK in September 2004. The request is put together in coordination with the Committee of the Swiss Society of Cardiology. The working group is working hard to make sure, that in light of the proven efficacy, safety, and broad introduction of drug eluting stents in Switzerland, the ELK will come to a definite decision in September.
  • Quality management
The audit of the catheterization laboratories was continued in the year 2003. Several centers did not fulfill the mandatory standards. Those centers will receive a letter pointing out to the shortcomings in their program. The time for improvement of the standards is half a year. After half a year a positive list will be forwarded to the Swiss Society of Cardiology. The Swiss Society of Cardiology has the intention to publish this positive list. In addition, the new audit will be used to make a comparison with the audit of 1999 and to highlight the already achieved improvements.
  • Informed consents
In collaboration with the Swiss Heart Foundation new informed consent forms for all interventional procedures were created. They are currently available in German, Italian, and French. An English version is in preparation. The new consent forms will be forwarded to all invasive centers by the Swiss Heart Foundation.
  • Radiation safety
The OSUR program was completed in several centers. The results will be published by Hans Rickli, St. Gallen.
  • Swiss data bank and statistics of interventional cardiology
According to a broad consensus, the yearly statistics of the Working Group should be redesigned in such a way, that it can be used as quality assurance instrument. In 2003 several data banks, both, commercially available and custom designed, were evaluated. At the Wintermeeting in Interlaken Hans Rickli was assigned to create a data bank and forward it to the members for comments.
  • Scientific meetings
-
Wintermeeting of the Working Group, Interlaken, January 17–19, 2003. Organization: Franz R. Eberli. Business topic: Complications and clinical incidence reporting system. Guest speaker: Prof. Bonhoeffer, London. Percutaneous valve replacement: new frontiers in interventional cardiology.
-
Annual Scientific Meeting of the Swiss Society of Cardiology, Lausanne, May 8–10, 2003. Scientific Symposium of the Working Group in collaboration with the Working Group of Cardiac Rehabilitation: Postinterventional care in the area of drug eluting stents.
-
Euro PCR 2003, Paris, May 20–23, 2003. Case Review Session: Multi vessel coronary stenting.
-
Under the auspices of the Working Group the following meetings took place:
9th International Local Drug Delivery Meeting and Cardiovascular Course on Radiation and Molecular Strategies, Geneva, January 2003. Organizer: E. Camenzind.
5th International Lausanne Congress on Complications during Coronary Interventions, Lausanne, June 2003. Organizer: E. Eeckhout.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Eberli, F.; Rickli, H.; Pedrazzini, G.; Vuilliomenet, A.; Chatelain, P. Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie und Akutes Koronarsyndrom. Cardiovasc. Med. 2005, 8, 69. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01077

AMA Style

Eberli F, Rickli H, Pedrazzini G, Vuilliomenet A, Chatelain P. Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie und Akutes Koronarsyndrom. Cardiovascular Medicine. 2005; 8(2):69. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01077

Chicago/Turabian Style

Eberli, Franz, Hans Rickli, Giovanni Pedrazzini, André Vuilliomenet, and Pascal Chatelain. 2005. "Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie und Akutes Koronarsyndrom" Cardiovascular Medicine 8, no. 2: 69. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01077

APA Style

Eberli, F., Rickli, H., Pedrazzini, G., Vuilliomenet, A., & Chatelain, P. (2005). Jahresbericht 2003 der Arbeitsgruppe Interventionelle Kardiologie und Akutes Koronarsyndrom. Cardiovascular Medicine, 8(2), 69. https://doi.org/10.4414/cvm.2005.01077

Article Metrics

Back to TopTop