Next Article in Journal
Wieviel Marketing Erträgt Die Medizin?
Previous Article in Journal
Otto Hess Trainee Award 2014 of the Swiss Society of Cardiology
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Editorial

Herztransplantationsjubiläum am UniversitätsSpital Zürich

by
Frank Ruschitzka
,
Frank Enseleit
,
Andreas J. Flammer
,
Markus Wilhelm
,
Thomas F. Lüscher
and
Volkmar Falk
Universitäres Herzzentrum Zürich, Zürich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2014, 17(1), 32; https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00216
Submission received: 22 October 2013 / Revised: 22 November 2013 / Accepted: 22 December 2013 / Published: 22 January 2014
Am Universitären Herzzentrum des UniversitätsSpitals Zürich (USZ) wurde bei einem Patienten mit schwerer Herzschwäche kürzlich erfolgreich die 400. Herztransplantation durchgeführt. Der Patient hat den Eingriff gut überstanden und ist wohlauf. Das Herztransplantationsprogramm am UniversitätsSpital Zürich ist damit das älteste und umfangreichste seiner Art in der Schweiz.
Seit der ersten Herztransplantation durch Christiaan Barnard am 3. Dezember 1967 in Kapstadt wurden weltweit über 111 000 solcher Eingriffe durchgeführt. Nach der anfänglichen Euphorie, die auch zur ersten Herztransplantation am UniversitätsSpital Zürich durch Ake Senning am 14. April 1969 führte, wurde der Eingriff allerdings aufgrund der Abstossungsreaktionen und der in der Folge entstehenden schlechten Resultate immer seltener ausgeführt.
Mit der Entdeckung des Ciclosporins durch Hannes Staehelin und Jean Borel in Basel in der damaligen Sandoz (heute Novartis), das die Immunabwehr unterdrückt und damit die Abstossungsreaktion vermeidet, wurde die Transplantationschirurgie in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts wieder beflügelt.
Auch in Zürich nahm man in der Folge das Herztransplantationsprogramm 1984 unter Marko Turina wieder auf. Heute werden in Zürich, Lausanne und Bern Herztransplantationen durchgeführt, wobei Zürich bis heute mit Abstand am meisten Eingriffe dieser Art durchgeführt hat (Abb. 1).
Transplantierte Patienten müssen auch nach dem Eingriff regelmässig untersucht und behandelt werden. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der hohen Eingriffszahl betreut das Universitäre Herzzentrum Zürich aktuell über 120 dieser Patienten und damit die grösste Kohorte Herztransplantierter in der Schweiz. Das Langzeitüberleben der Zürcher Patienten ist im internationalen Vergleich dank einem hochkompetenten Herztransplantationsteam, bestehend aus Kardiologen und Herzchirurgen, hervorragend (Abb. 2).
Das Universitäre Herzzentrum Zürich weist auch das aktivste Forschungsprogramm in Herzschwäche [1,2,3] und Herztransplantation [4] auf mit vielbeachteten Untersuchungen zur Abstossung, der Wirkung von Medikamenten [5], Flavanol reichem Kakao [6] und Defibrillatoren [7,8], sowie zur Stammzelltherapie [9] und der Entwicklung des Kunstherzens Zurich Heart in Zusammenarbeit mit der ETH.
Abbildung 1. Anzahl der Herztransplantationen an Schweizer Zentren 1984–2013 (Quelle: Swisstransplant).
Abbildung 1. Anzahl der Herztransplantationen an Schweizer Zentren 1984–2013 (Quelle: Swisstransplant).
Cardiovascmed 17 00032 g001
Abbildung 2. Ergebnisse der Herztransplantation am UniversitätsSpital Zürich im internationalen Vergleich: Überlebensrate nach HTPL-Zürich 1984–2013 (Kaplan-Meier). Internationale Überlebensrate nach HTPL 1982–2011 (Kaplan-Meier).
Abbildung 2. Ergebnisse der Herztransplantation am UniversitätsSpital Zürich im internationalen Vergleich: Überlebensrate nach HTPL-Zürich 1984–2013 (Kaplan-Meier). Internationale Überlebensrate nach HTPL 1982–2011 (Kaplan-Meier).
Cardiovascmed 17 00032 g002

References

  1. Ruschitzka, F.; Meier, P.J.; Turina, M.; Lüscher, T.F.; Noll, G. Acute heart transplant rejection due to St. John’s wort. Lancet. 2000, 355, 548–549. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  2. Anand, I.S.; McMurray, J.; Cohn, J.N.; Konstam, M.A.; Notter, T.; Quitzau, K.; Ruschitzka, F.; Lüscher, T.F.; on behalf of the EARTH investigators. Long term Effects of darusentan on LV remodeling and clinical outcomes – The Endothelin A Receptor Antagonist Trial in Heart Failure (EARTH). Lancet. 2004, 364, 347–354. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  3. Flammer, A.I.; Sudano, I.; Wolfrum, M.; Thomas, R.; Enseleit, F.; Périat, D.; et al. Cardiovascular effects of flavanol rich chocolate in patients with heart failure. Eur Heart J. 2012, 33, 2172–2180. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  4. Rodriguez Cetina Biefer, H.; Sündermann, S.H.; Emmert, M.Y.; Enseleit, F.; Seifert, B.; Ruschitzka, F.; et al. Surviving 20 years after heart transplantation: a success story. Ann Thorac Surg. 2013; [Epub ahead of print]. [Google Scholar] [PubMed]
  5. Fröhlich, G.M.; Rufibach, K.; Enseleit, F.; Wolfrum, M.; von Babo, M.; Frank, M.; et al. Statins and the risk of cancer after heart transplantation. Circulation. 2012, 126, 440–447. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  6. Flammer, A.J.; Hermann, F.; Sudano, I.; Spieker, L.; Hermann, M.; Cooper, K.A.; et al. Dark chocolate improves coronary vasomotion and reduces platelet reactivity. Circulation 2007, 116, 2376–2382. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  7. Fröhlich, G.; Steffel, J.; Hürlimann, D.; Enseleit, F.; Lüscher, T.F.; Ruschitzka, F.; et al. Upgrading to resynchronization therapy after chronic right ventricular pacing improves left ventricular remodelling. Eur Heart J. 2010, 31, 1477–1485. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  8. Ruschitzka, F.; Abraham, W.T.; Singh, J.P.; Bax, J.J.; Borer, J.S.; Brugada, J.; et al. EchoCRT Study Group. Cardiac resynchronization therapy in heart failure with a narrow QRS complex. N Engl J Med. 2013, 369, 1395–1405. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
  9. Sürder, D.; Manka, R.; Lo Cicero, V.; Moccetti, T.; Rufibach, K.; Soncin, S.; et al. Intracoronary injection of bone marrow derived mononuclear cells early or late after acute myocardial infarction: effects on global left ventricular function. Circulation. 2013, 127, 1968–1979. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Ruschitzka, F.; Enseleit, F.; Flammer, A.J.; Wilhelm, M.; Lüscher, T.F.; Falk, V. Herztransplantationsjubiläum am UniversitätsSpital Zürich. Cardiovasc. Med. 2014, 17, 32. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00216

AMA Style

Ruschitzka F, Enseleit F, Flammer AJ, Wilhelm M, Lüscher TF, Falk V. Herztransplantationsjubiläum am UniversitätsSpital Zürich. Cardiovascular Medicine. 2014; 17(1):32. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00216

Chicago/Turabian Style

Ruschitzka, Frank, Frank Enseleit, Andreas J. Flammer, Markus Wilhelm, Thomas F. Lüscher, and Volkmar Falk. 2014. "Herztransplantationsjubiläum am UniversitätsSpital Zürich" Cardiovascular Medicine 17, no. 1: 32. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00216

APA Style

Ruschitzka, F., Enseleit, F., Flammer, A. J., Wilhelm, M., Lüscher, T. F., & Falk, V. (2014). Herztransplantationsjubiläum am UniversitätsSpital Zürich. Cardiovascular Medicine, 17(1), 32. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00216

Article Metrics

Back to TopTop