Next Article in Journal
Transcatheter Prosthetic Paravalvular Leak Closure
Previous Article in Journal
Waiting for Evidence Seems to Make Sense—Except for the One Providing the Evidence
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Cardiology Update 2013 Feiert das 20. Jubiläum. Davos, 10.–15. Februar 2013

Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung Kardiologie, UniversitätsSpital Moussonstrasse 4, CH-8091 Zürich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2012, 15(9), 268; https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01696
Submission received: 26 June 2012 / Revised: 26 July 2012 / Accepted: 26 August 2012 / Published: 26 September 2012
Cardiology Update feiert im nächsten Februar in Davos sein 20. Jubiläum mit einem hochaktuellen Programm sowie einem neuen Tagesablauf, der den Compliance-Anforderungen und Richtlinien der SAMW an wissenschaftliche Kongresse entspricht. Der Kongress richtet sich an Fachärzte der Kardiologie und Inneren Medizin und bietet in einem intensiven Wochenprogramm einen Überblick über neueste Entwicklungen und Trends auf allen wichtigen Gebieten der Kardiologie, angefangen bei den Risikofaktoren, ihrer Prävention, hin zur koronaren Herzkrankheit, dem akuten Koronarsyndrom und Revaskularisationsstrategien bis zu neuen perkutanen Klappeninterventionen, neuen diagnostischen Imaging-Methoden, Arrhythmien, Herzinsuffizienz und der Stammzelltherapie. Hochkarätige Referenten und Meinungsbildner aus Europa und Nordamerika sprechen über die neuesten Erkenntnisse aus der klinischen Forschung sowie Innovationen in der medikamentösen und interventionellen Therapie.
Der Kongress ist ein offizieller Update-Kurs der European Society of Cardiology (ESC) und gehört mittlerweile zu den wichtigsten europäischen Veranstaltungen in der Kardiologie. Für die wissenschaftliche Leitung zeichnen die Professoren Thomas F. Lüscher vom Universitätsspital Zürich und Bertram Pitt von der University of Michigan School of Medicine, Ann Arbor (USA), verantwortlich.

«Personalised Medicine» im Trend

Joseph Loscalzo wird den Kongress am Montagmorgen mit der «Paul Lichtlen Lecture» eröffnen. Als «Editor-in-Chief» von der renommierten Zeitschrift «Circulation» und Direktor des Departements Medizin am Brigham and Women’s Hospital in Boston, Massachusetts, wird er seine Vision über die personalisierte kardiovaskuläre Medizin der Zukunft vermitteln. Er versucht dabei, die Erkrankungen von molekularbiologischen und genetischen Gesichtspunkten aus zu charakterisieren, um daraus einen systemmedizinischen und -pharmakologischen Ansatz abzuleiten. Dieses Thema wird in einer weiteren Session über personalisierte Medizin mit bekannten Kardiologen wie Heribert Schunkert und Silvia Priori vertieft.
Cardiovascmed 15 00268 i001

Neue Behandlungsrichtlinien

Für den praktisch tätigen Arzt ist es wichtig, über die neuesten Behandlungsrichtlinien Bescheid zu wissen. Diese wurden von der ESC in den Bereichen Prävention, Lipide, Vorhofflimmern, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz neu überarbeitet und mit Erkenntnissen aus klinischen Studien ergänzt. Am Cardiology Update werden diese Richtlinien von den jeweiligen Vorsitzenden der europäischen Arbeitsgruppen aus erster Hand vermittelt. Eine spezielle Session ist dann der Umsetzung dieser theoretischen Richtlinien in die klinische Praxis mit Tipps und Anregungen gewidmet.

Workshops für die Praxis

Ein Schwerpunkt des Kurses sind praktische Workshops und «Meet the Expert Sessionen», wo Patientenfälle mit ausgewiesenen Experten diskutiert werden. Die Sessionen bieten die einmalige Möglichkeit, mit bekannten Meinungsbildnern in einen direkten Dialog zu treten. In den klinischen Entscheidungsseminaren werden Fall-orientierte Diagnosen mit Hilfe von EKG, Echo oder anderen Imaging-Methoden gestellt, während im Format «Live in-abox» neue Interventionen wie renale Denervation bei Hypertonie im Zeitraffer mitverfolgt werden können.

Programm Cardiology Update und Anmeldung

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Amstein, R. Cardiology Update 2013 Feiert das 20. Jubiläum. Davos, 10.–15. Februar 2013. Cardiovasc. Med. 2012, 15, 268. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01696

AMA Style

Amstein R. Cardiology Update 2013 Feiert das 20. Jubiläum. Davos, 10.–15. Februar 2013. Cardiovascular Medicine. 2012; 15(9):268. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01696

Chicago/Turabian Style

Amstein, Ruth. 2012. "Cardiology Update 2013 Feiert das 20. Jubiläum. Davos, 10.–15. Februar 2013" Cardiovascular Medicine 15, no. 9: 268. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01696

APA Style

Amstein, R. (2012). Cardiology Update 2013 Feiert das 20. Jubiläum. Davos, 10.–15. Februar 2013. Cardiovascular Medicine, 15(9), 268. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01696

Article Metrics

Back to TopTop