Next Article in Journal
Cardiac Memory Following Idiopathic Fascicular Left Ventricular Tachycardia
Previous Article in Journal
Dislocated Artificial Hip as Trigger for ST-Elevation Myocardial Infarction
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Zusammenarbeitsvertrag Zwischen dem Cardiocentro Ticino und der Universität Sowie dem UniversitätsSpital Zürich

by
Thomas F. Lüscher
,
Volkmar Falk
,
Francesco Siclari
and
Tiziano Moccetti
Kardiologie und Herzgefässchirurgie Universitätsspital Zürich und Cardiocentro Ticino Lugano, Lugano, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2012, 15(7), 239; https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01685
Submission received: 29 May 2012 / Revised: 29 June 2012 / Accepted: 29 July 2012 / Published: 29 August 2012
Cardiovascmed 15 00239 i001
Cardiovascmed 15 00239 i002
Das Cardiocentro Ticino sowie das UniversitätsSpital und die Universität Zürich haben die sich über die letzten Jahre entwickelnde Zusammenarbeit vertraglich geregelt und eine enge Kooperation in den Bereichen Kardiologie und Herzchirurgie vorgesehen.
Die Erforschung von Herzerkrankungen und ihre Therapie sollen durch eine neue Kooperation einen zusätzlichen Schub bekommen. In zwei Verträgen besiegelten das UniversitätSpital, die Universität Zürich und das Cardiocentro Ticino unlängst ihre Absicht nach einer intensiven und langfristigen Zusammenarbeit
«In der Ausund Weiterbildung, der Forschung und der Spitzenmedizin sind wir gemeinsam stärker», sagt Prof. Dr. Thomas F. Lüscher, Direktor der Klinik für Kardiologie des UniversitätsSpitals Zürich, über den mit dem Cardiocentro Ticino geschlossenen Kooperationsvertrag. Auch Prof. Dr. Dr. Klaus Grätz, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich, sieht durch die Zusammenarbeit die universitäre Lehre und Forschung sowie die akademische Partnerschaft mit dem Kanton Tessin gestärkt. Durch den unterzeichneten Vertrag erhält das Cardiocentro Ticino den Status eines assoziierten Instituts der Medizinischen Fakultät der Universität und ist so als erstes Zentrum im Kanton Zürich eng mit der universitären Medizin verbunden. «Für uns eröffnen sich damit neue Möglichkeiten zur Finanzierung, mit der wir die Forschung sowie die Ausund Weiterbildung weiter ausbauen können», betont Prof. Dr. Tiziano Moccetti, Medizinischer Direktor des Cardiocentro Ticino.
Es wurde vereinbart, dass angehende Fachärzte für Kardiologie des UniversitätsSpitals Zürich ein Austauschjahr am Cardiocentro absolvieren und angehende Fachärzte aus dem Tessin ihre Weiterbildung an der Universität Zürich abschliessen können. Intensiviert werden soll die Zusammenarbeit im Bereich der Spitzenmedizin, sowohl in der Kardiologie wie in der Herzchirurgie. Konkret geht es etwa um die Betreuung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern oder Herzinsuffizienz sowie von Patienten, die eine Herztransplantation benötigen – hier sind gemeinsame Besprechungen über medizinische Massnahmen vorgesehen. Auch der Austausch von Patienten soll möglich sein.
Die bereits bestehende Forschungs- kooperation soll ausgebaut werden. Vorgesehen sind weitere gemeinsame Studien zur Stammzelltherapie, bei der die Partnerinstitutionen eng zusammenarbeiten. Während das Cardiocentro als schweizweit einziges Zentrum mit einer entsprechenden Zulassung die Stammzellen für kardiovaskuläre Behandlungen zubereitet, übernimmt das UniversitätsSpital die Datensammlung. Geplant ist neu eine gemeinsame Studie zur Behandlung von Herzinfarkten mit entzündungshemmenden Medikamenten. Auch neue Therapie- verfahren bei Herzrhythmusstörungen und bei Herzinsuffizienz wie etwa Dreikammer-Defibrillatoren sollen künftig gemeinsam untersucht werden.
Die Vorteile der Kooperation liegen für die beteiligten Partner auf der Hand: «Wenn wir uns vernetzen, können wir mehr Patienten für Studien rekrutieren», sagt Prof. Lüscher. Das wiederum nutze der Forschung, betont Prof. Moccetti: «Kommen mehr Daten zu neuen medizinischen Verfahren zusammen, hilft das, deren Qualität zu verbessern.» Prof. Grätz weist darauf hin, dass diese neue Zusammenarbeit auch aus Sicht der Medizinischen Fakultät und der Universität zukunftsweisend ist und Wegbereiter für weitere akademische Kooperationen mit dem Kanton Tessin in der medizinischen Ausbildung sein kann.
Cardiovascmed 15 00239 i003
Cardiovascmed 15 00239 i004

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Lüscher, T.F.; Falk, V.; Siclari, F.; Moccetti, T. Zusammenarbeitsvertrag Zwischen dem Cardiocentro Ticino und der Universität Sowie dem UniversitätsSpital Zürich. Cardiovasc. Med. 2012, 15, 239. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01685

AMA Style

Lüscher TF, Falk V, Siclari F, Moccetti T. Zusammenarbeitsvertrag Zwischen dem Cardiocentro Ticino und der Universität Sowie dem UniversitätsSpital Zürich. Cardiovascular Medicine. 2012; 15(7):239. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01685

Chicago/Turabian Style

Lüscher, Thomas F., Volkmar Falk, Francesco Siclari, and Tiziano Moccetti. 2012. "Zusammenarbeitsvertrag Zwischen dem Cardiocentro Ticino und der Universität Sowie dem UniversitätsSpital Zürich" Cardiovascular Medicine 15, no. 7: 239. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01685

APA Style

Lüscher, T. F., Falk, V., Siclari, F., & Moccetti, T. (2012). Zusammenarbeitsvertrag Zwischen dem Cardiocentro Ticino und der Universität Sowie dem UniversitätsSpital Zürich. Cardiovascular Medicine, 15(7), 239. https://doi.org/10.4414/cvm.2012.01685

Article Metrics

Back to TopTop