Sondenextraktionen—Eine Anspruchsvolle Aufgabe
Abstract
Einleitung
Pathophysiologie
Welche Sonden müssen extrahiert werden?
Welche Verfahren bzw. Tools kommen zur Anwendung?
Ergebnisse
Wie hoch ist die Erfolgsrate?
Wie hoch ist das Risiko?
Was sind die Gefahren bei einer Sondenextraktion?
Minimalanforderungen an Operateure
Sonde extrahieren oder stilllegen?
Zusammenfassung
Funding/Potential Competing Interests
References
- Maytin, M.; Epstein, L.M.; Henrikson, C.A. Lead extraction is preferred for lead revisions and system upgrades: When less is more. Circ Arrhythm Electrophysiol. 2010, 3, 413–424. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Hauser, R.G.; Katsiyiannis, W.T.; Gornick, C.C.; Almquist, A.K.; Kallinen, L.M. Deaths and cardiovascular injuries due to device-assisted implantable cardioverter-defibrillator and pacemaker lead extraction. Europace. 2010, 12, 395–401. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Wilkoff, B.L.; Love, C.J.; Byrd, C.L.; Bongiorni, M.G.; Carrillo, R.G.; Crossley, G.H.; et al. Transvenous Lead Extraction: Heart Rhythm Society Expert Consensus on Facilities, Training, Indications, and Patient Management. Heart Rhythm. 2009, 6, 1085–1104. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Epstein, A.E.; Kay, G.N.; Plumb, V.J.; Dailey, S.M.; Anderson, P.G. Gross and microscopic pathological changes associated with nonthoracotomy implantable defibrillator leads. Circulation. 1998, 98, 1517–1524. [Google Scholar] [CrossRef]
- Smith, M.C.; Love, C.J. Extraction of Transvenous Pacing and ICD Leads. PACE. 2008, 31, 736–752. [Google Scholar] [CrossRef]
- Byrd, C.L.; Wilkoff, B.L.; Love, C.J.; Sellers, T.D.; Turk, K.T.; Reeves, R.; et al. Intravascular extraction of problematic or infected permanent pacemaker leads: 1994–1996. U.S. Extraction Database, MED Institute. Pacing Clin Electrophysiol. 1999, 22, 1348–1357. [Google Scholar] [CrossRef]
- Farooqi, F.M.; Talsania, S.; Hamid, S.; Rinaldi, C.A. Extraction of cardiac rhythm devices: Indications, techniques and outcomes forthe removal of pacemaker and defibrillator leads. Int J Clin Pract. 2010, 64, 1140–1147. [Google Scholar] [CrossRef]
- del Río, A.; Anguera, I.; Miró, J.M.; Mont, L.; Fowler VGJr Azqueta, M.; Mestres, C.A. Surgical treatment of pacemaker and defibrillator lead endocarditis: The impact of electrode lead extraction on outcome. Chest. 2003, 124, 1451–1459. [Google Scholar] [CrossRef]
- Agarwal, S.K.; Kamireddy, S.; Nemec, J.; Voigt, A.; Saba, S. Predictors of complications of endovascular chronic lead extractions from pacemakers and defibrillators: A single-operator experience. J Cardiovasc Electrophysiol. 2009, 20, 171–175. [Google Scholar] [CrossRef]
- Wazni, O.; Epstein, L.M.; Carrillo, R.G.; Love, C.; Adler, S.W.; Riggio, D.W., et. al. Lead extraction in the contemporary setting: The LExICon study: An observational retrospective study of consecutive laser lead extractions. J Am Coll Cardiol. 2010, 55, 579–586. [Google Scholar] [CrossRef]
- Calvagna, G.M.; Evola, R.; Scardace, G.; Valsecchi, S. Single-operator experience with a mechanical approach for removal of pacing and implantable defibrillator leads. Europace. 2009, 11, 1505–1509. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Bongiorni, M.G.; Soldati, E.; Zucchelli, G.; Di Cori, A.; Segreti, L.; De Lucia, R.; et al. Transvenous removal of pacing and implantable cardiac defibrillating leads using single sheath mechanical dilatation and multiple venous approaches: High success rate and safety in more than 2000 leads. Eur Heart J. 2008, 29, 2886–2893. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Jones SO4th Eckart, R.E.; Albert, C.M.; Epstein, L.M. Large. Single-center, single-operator experience with transvenous lead extraction: Outcomes and changing indications. Heart Rhythm. 2008, 5, 520–525. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Kennergren, C.; Bjurman, C.; Wiklund, R.; Gäbel, J. A single-centre experience of over one thousand lead extractions. Europace. 2009, 11, 612–617. [Google Scholar] [CrossRef]
- Almehmi, A.; Ashraf, S.S.; Malas, A.M.; McCowan, R. Laser extraction of infected pacemaker and ICD leads: Early experience at Charleston Area Medical Center. W V Med J. 2006, 102, 20–22. [Google Scholar]
- Robinson, T.; Oliver, J.; Sheridan, P.; Sahu, J.; Bowes, R. Fragmentation and embolization of pacemaker leads as a complication of lead extraction. Europace. 2010, 12, 754–755. [Google Scholar] [CrossRef]
- Marijon, E.; Boveda, S.; De Guillebon, M.; Jacob, S.; Vahdat, O.; Barandon, L.; et al. Contributions of advanced techniques to the success and safety of transvenous leads extraction. PACE. 2009, 32, S38–S41. [Google Scholar] [CrossRef]
- Glover, B.M.; Watkins, S.; Mariani, J.A.; Yap, S.; Asta, J.; Cusimano, R.J.; et al. Prevalence of tricuspid regurgitation and pericardial effusions following pacemaker and defibrillator lead extraction. Int J Cardiol. 2010, 145, 593–594. [Google Scholar] [CrossRef]
- Moak, J.P.; Freedenberg, V.; Ramwell, C.; Skeete, A. Effectiveness of Excimer Laser-Assisted Pacing and ICD Lead Extraction in Children and Young Adults. PACE. 2006, 29, 461–466. [Google Scholar] [CrossRef]
- Calton, R.; Cameron, D.; Cusimano, R.J.; Merchant, N.; Chauham, V. Successful laser-assisted removal of an infected ICD lead with a large vegetation. PACE. 2006, 29, 910–913. [Google Scholar] [CrossRef]
- Mitka, M. Group offers advice on safe extraction of lead wires in implantable heart devices. JAMA. 2009, 302, 244–245. [Google Scholar] [CrossRef]
- Schläpfer, J.; Babotai, I.; Bauersfeld, U.; Burri, H.; Fuhrer, J.; Gloor, H.; Sticherling, C.; Zwicky, P. Richtlinien 2011 zur Herzschrittmacherund Defibrillatortherapie und perkutanen Katheterablation. Cardiovascular Medicine. 2011, 14, 86–91. [Google Scholar]
- Silvetti, M.S.; Drago, F. Outcome of young patients with abandoned, nonfunctional endocardial leads. Pacing Clin Electrophysiol. 2008, 31, 473–479. [Google Scholar] [CrossRef]
- Böhm, A.; Pinter, A.; Duray, G.; Lehoczyk, D.; Dudas, G.; Tomcsanyi, I.; et al. Complications due to abandoned noninfected pacemaker leads. PACE. 2001, 24, 1721–1724. [Google Scholar] [CrossRef]
Infektion | Chronischer Schmerz | Thrombose oder venöse Stenose |
Funktionsfähige
Sonden
| Funktionslose Sonden | |
---|---|---|---|---|---|
Klasse | Komplette Aggregat- & Sondenentfernung bei: Systeminfektion gesichert durch Klappenendokardi- tis, Sondenendokarditis oder Sepsis Aggregattascheninfektion gesichert durch Taschenabszess, Hauterosion, Hautadhä- renz oder chronisch sezernierende Fistel Herzklappenendokarditis okkulter gram-positiver Bakteriämie | Sondenentfernung bei: Klinisch relevanten thromboembolischen Ereignissen in Zusammen hang mit Thromben auf einer Sonde oder einem Sondenfragment Bilateraler Vena subclavia oder Vena cava superior- Verschluss vor der Implantation einer notwendigen trans- venösen Sonde zur Vermeidung der Einklemmung einer Sonde bei geplanter Stentimplantation in eine Vene, welche bereits eine Sonde enthält. Vena cava superior-Stenose oder -Verschluss mit limitierender Symptomatik Bei ipsilateralem venösem Verschluss, welcher einen venösen Zugang verhindert im Rahmen der geplanten Implantation einer zusätzlichen Sonde und vorliegender Kontraindika- tion für die Benutzung der kontralateralen Seite (z.B. kontralaterale AV-Fistel, Dialyseshunt, Port, Mastektomie) | Sondenentfernung bei: Lebensbedrohlichen Arrhythmien verursacht durch eine belassene Sonde Sonden, welche bei Belassung in situ durch ihr Design oder ihr Versagen eine unmittelbare Gefahr für den Patienten darstellen Sonden, welche die Funktion eines implantierten Systems stören Sonden, welche die Behandlung einer malignen Erkrankung behindern Bestrahlung, rekonstruktive Chirurgie) | Sondenentfernung bei: Lebensbedrohlichen Arrhythmien verursacht durch eine belassene Sonde oder Sondenfragmente Sonden, welche bei Belassung in situ durch ihr Design oder ihr Versagen eine unmittelbare Gefahr für den Patienten darstellen Sonden, welche die Funktion eines implantierten Systems stören. Sonden, welche die Behandlung einer malignen Erkrankung behindern Bestrahlung, rekonstruktive Chirurgie) | |
Klasse IIa | Komplette Aggregat- & Sondenentfernung bei: Persisitierender okkulter gram-negativer Bakteriämie | Aggregat- und/oder Sondenentfernung bei: schwerem chronischen Schmerz an der Aggregatoder Sondenimplantationsstelle, welche nicht mit medikamentösen oder anderen chirurgischen Massnahmen gebessert werden können, ohne akzeptable Alternative | Sondenentfernung bei: ipsilateralem venösem Verschluss, welcher einen venösen Zugang verhindert im Rahmen der geplanten Implantation einer zusätzlichen Sonde bei gleichzeitig fehlender Kontraindikation für die Benutzung der kontralateralen Seite | Sondenentfernung bei: funktionslosen Sonden, welche bei Belassung in situ durch ihr Design oder ihr Versagen eine Gefahr für den Patienten darstellen, welche nicht unmittelbar oder drohend ist. Wenn eine CIED Implantation zu mehr als 4 Sonden auf einer Seite oder mehr als 5 Sonden durch die Vena cava superior führt. Patienten, welche eine bestimmte bildgebende Diagnostik (z.B. MRI) benötigen, diese aufgrund des Vorhandenseins des CIED nicht durchgeführt werden kann und es kein alternatives bildgebendes Verfahren zur Diagnosefindung gibt. | |
Klasse IIb | Sondenentfernung bei: stillgelegten Sonden, welche ein Risiko zur Interferenz mit der Funktion eines aktiven Systems darstellen funktionsfähigen Sonden, welche bei Belassung in situ durch ihr Design oder ihr Versagen eine zukünftige Gefahr für den Patienten darstellen funktionsfähigen Sonden ohne Nutzung (z.B. rechtsventrikuläre Stimulationselektroden nach Upgrade auf einen ICD) Patienten, welche bestimmte bildgebende Diagnostik (z.B. MRI) benötigen, diese aufgrund des Vorhandenseins des CIED nicht durchgeführt werden kann und es kein alternatives bildgebendes Verfahren zur Diagnosefindung gibt. Patienten, um die Implantation eines MRI-tauglichen Systems zu ermöglichen. | Sondenentfernung bei: funktionslosen Sonden im Rahmen einer indizierten CIED Implantation, solange es keine Kontraindikationen gibt. Patienten, um die Implantation eines MRI-tauglichen Systems zu ermöglichen. | |||
Klasse III | Systementfernung ist nicht indiziert: Bei superfizieller oder Inzisionsinfektion ohne Einbeziehung des Aggregats oder der Sonden Zur Behandlung einer chronischen Bakteriämie aufgrund einer anderen Ursache als das CIED, wenn eine suppressive Langzeit-Antibiotika-Therapie notwendig ist. | Sondenextraktion ist nicht indiziert bei: funktionsfähigen, aber nicht gebrauchten Sonden, wenn die Lebenserwartung des Patienten weniger als ein Jahr ist. Patienten mit bekannter anormaler Platzierung der Sonde durch andere Strukturen als die normalen venösen und kardialen Strukturen (z.B. A. subclavia, Aorta, Pleura, Atriale oder ventrikuläre Wand oder Mediastinum) oder durch einen systemischen Vorhof oder Ventrikel. Zusätzliche Techniken inklusive chirurgischem Backup können verwendet werden, wenn das klinische Szenario zwingend ist. | Sondenextraktion ist nicht indiziert bei: funktionslosen Sonden, wenn die Lebenserwartung des Patienten weniger als ein Jahr ist. Patienten mit bekannter anormaler Platzierung der Sonde durch andere Strukturen als die normalen venösen und kardialen Strukturen (z.B. A. subclavia, Aorta, Pleura, Atriale oder ventrikuläre Wand oder Mediastinum) oder durch einen systemischen Vorhof oder Ventrikel. Zusätzliche Techniken inklusive chirurgischem Backup können verwendet werden, wenn das klinische Szenario zwingend ist. |
© 2011 by the author. Attribution - Non-Commercial - NoDerivatives 4.0.
Share and Cite
Starck, C.T.; Salzberg, S.; Grünenfelder, J.; Kofidis, T.; Holzmeister, J.; Falk, V. Sondenextraktionen—Eine Anspruchsvolle Aufgabe. Cardiovasc. Med. 2011, 14, 213. https://doi.org/10.4414/cvm.2011.01606
Starck CT, Salzberg S, Grünenfelder J, Kofidis T, Holzmeister J, Falk V. Sondenextraktionen—Eine Anspruchsvolle Aufgabe. Cardiovascular Medicine. 2011; 14(7):213. https://doi.org/10.4414/cvm.2011.01606
Chicago/Turabian StyleStarck, Christoph T., Sacha Salzberg, Jürg Grünenfelder, Theodorus Kofidis, Johannes Holzmeister, and Volkmar Falk. 2011. "Sondenextraktionen—Eine Anspruchsvolle Aufgabe" Cardiovascular Medicine 14, no. 7: 213. https://doi.org/10.4414/cvm.2011.01606
APA StyleStarck, C. T., Salzberg, S., Grünenfelder, J., Kofidis, T., Holzmeister, J., & Falk, V. (2011). Sondenextraktionen—Eine Anspruchsvolle Aufgabe. Cardiovascular Medicine, 14(7), 213. https://doi.org/10.4414/cvm.2011.01606