Next Article in Journal
Comprehensive “One Stop-Shop” Percutaneous Cardiac Intervention
Previous Article in Journal
Research Prize of the Swiss Heart Foundation
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Checkliste für das perioperative Management von Schrittmacher- und ICD-Patienten

by
Peter Zwicky
*,
Haran Burri
,
Beat Schär
,
Nicola Schwick
,
Urs Bauersfeld
,
Istvan Babotai
,
Jürg Fuhrer
,
Hans O. Gloor
,
Jürg Schläpfer
and
Christian Sticherling
Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie SGK, Mimosenstrasse 9, CH-8057 Zürich, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2010, 13(5), 177; https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01498
Submission received: 26 February 2010 / Revised: 26 March 2010 / Accepted: 26 April 2010 / Published: 26 May 2010

Abstract

A considerable number of patients with implanted pacemakers or ICDs (implantable cardioverter-defibrillators) undergo surgical procedures, which exposes them to different mechanical and electromagnetic threats. The purpose of this checklist is to facilitate safe perioperative management of a specific group of patients at risk. In contrast to guidelines or advisories, the checklist is part of the individual patient records and supports step by step care throughout the entire procedure. The flowchart is available any time from http://www.pacemaker.ch/checklist.

Résumé

Checklist de prise en charge périopératoire des patients porteurs de Pacemakers et ICDs
Un grand nombre de patients avec un stimulateur ou défibrillateur implantable sont soumis à une procédure chirurgicale, ce qui les expose à des risques d’interférences avec leur appareil et de conséquences potentiellement graves. Le but de ce checklist est de faciliter une prise en charge periopératoire optimale de ces patients. Ce document fait partie du dossier du patient, et permet un suivi pas à pas de chaque étape de leur procédure. Le checklist vous est disponible à tout moment sur le site http://www.pacemaker.ch/checklist

Einleitung

In der Schweiz leben über 30000 Patienten mit implantiertem Herzschrittmacher oder ICD (Implantierbarem Cardioverter-Defibrillator) [1]. Dies hat zur Folge, dass chirurgische Eingriffe bei Trägern dieser Implantate heutzutage weit verbreitet sind. Verschiedenste Interventionen müssen je nach Umständen geplant oder notfallmässig in unterschiedlichen Institutionen durchgeführt werden. Das Spektrum reicht vom einfachen Eingriff in der peripheren chirurgischen Einrichtung bis zur komplexen Operation im Zentrumsspital. Dabei ist der Patient mit implantiertem Herzschrittmacher oder ICD je nach Situation mechanischen oder elektromagnetischen Einflüssen ausgesetzt, welche die Funktion des Implantates beeinträchtigen und den Träger dadurch erheblich gefährden können [2,3]. Das Ziel dieser Publikation besteht darin, einen Beitrag zur sicheren und erfolgreichen perioperativen Betreuung dieser Risikopatienten zu leisten.

Struktur der Checkliste

Während eine Richtlinie (guideline) absolute Voraussetzungen und verbindliche Standards für eine Prozedur aufgrund von wissenschaftlichen Studien festsetzt, enthält ein praktischer Ratgeber (practice advisory) eine Synthese von klinischen Daten und Expertenmeinungen, welche die ärztliche Entscheidungsfindung bei der Patientenbetreuung erleichtert [4,5]. Die vorliegende Checkliste geht einen dritten Weg. Sie begleitet den einzelnen Patienten als personalisiertes Entscheidungsdiagramm und Arbeitsprotokoll während der ganzen Intervention und gehört damit zur Patientenakte. Die Checkliste visualisiert auf einer einzigen Seite den gesamten perioperativen Ablauf und unterstützt das präoperative, intraoperative und postoperative Management schrittweise mit praktischen Angaben. Das Arbeitsprotokoll ist so strukturiert, dass es für das ganze Spektrum von möglichen chirurgischen Interventionen anwendbar ist. Nicht berücksichtigt sind einzig kardiochirurgische Eingriffe und Katheterablationen sowie alle diagnostischen Massnahmen wie z.B. MRI-Untersuchungen. Entscheidungshilfen zu den verschiedenen Abschnitten finden sich auf der Rückseite der Liste. Die Checkliste ist jederzeit verfügbar unter www.pacemaker.ch/checklist. Diese Website vermittelt auch ergänzende Literaturangaben.

Präoperatives Management

Dieser Abschnitt erfordert besondere Sorgfalt. Er erfasst Patientendaten sowie Angaben über die geplante Intervention und zum implantierten Schrittmacher oder ICD. Die gezielte EKG-Beurteilung ermöglicht die Abschätzung der Schrittmacherabhängigkeit. Das weitere Vorgehen richtet sich nach dem Ausmass der zu erwartenden mechanischen oder elektromagnetischen Störungen. Falls keine Störungen drohen, erübrigen sich weitere präoperative Massnahmen. Bei potentiellen Gefahren wegen elektromagnetischer Interferenz oder wegen inadäquater Aktivierung der Frequenzadaption vermittelt die Checkliste Kriterien zum praktischen Vorgehen. Dieses richtet sich hauptsächlich nach der Verfügbarkeit eines Programmiergerätes. Insbesondere wird aufgezeigt, wie vorgegangen werden soll, wenn mit Störungen zu rechnen ist und kein Programmiergerät zur Verfügung steht. Auf die Funktionsweise von externen Magneten und auf die Rolle der implantierenden Klinik wird hingewiesen. Für den Fall, dass ein Programmiergerät vorhanden ist, finden sich Entscheidungshilfen für die passagere Umprogrammierung. Diese wird notiert.

Intraoperatives Management

Die Anforderungen an das intraoperative Monitoring und an die Verfügbarkeit der temporären Stimulationsund Defibrillationsausrüstung sind aufgelistet. Beschrieben wird das praktische Verhalten bei Auftreten von elektromagnetischer Interferenz, insbesondere wegen Elektrokauter.

Postoperatives Management

Voraussetzungen und Dauer für das postoperative Monitoring und die postoperative Reanimationsbereitschaft sind beschrieben. Falls angezeigt, wird die postoperative technische Prüfung mit allfälliger Reprogrammierung der präoperativen Parameter durchgeführt und notiert. Es findet sich auch eine Rubrik zur Erfassung von eventuellen perioperativen Problemen.

Ergänzende Informationen

Die Checkliste enthält auf der Rückseite ergänzende Informationen zu den verschiedenen Abschnitten der perioperativen Betreuung mit Darstellung der Funktionsweise von Schrittmachern, typischen Auswirkungen von elektromagnetischer Interferenz und möglichen Reaktionen von Sensoren auf intraoperative Einwirkungen. Erläutert werden die Reaktionen von Schrittmachern und Defibrillatoren auf externe Magnetauflage. Entscheidungskriterien für die allfällige passagere Umprogrammierung sind aufgeführt. Weitere Informationen und Literaturangaben finden sich unter www.pacemaker.ch/checklist.

Conflicts of Interest

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Beitrag haben.

Abbildung 1

Cardiovascmed 13 00177 i001
Cardiovascmed 13 00177 i002

Abbildung 2

Cardiovascmed 13 00177 i003
Cardiovascmed 13 00177 i004

References

  1. Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie der SGK [internet] Jahresstatistik 2008. Available online: http://www.pacemaker.ch/download/statistiken/ch_stat_2008_kontrolle.pdf (accessed on 23 November 2009).
  2. Salukhe TV, Dob D, Sutton R. Pacemakers and defibrillators: anaesthetic implications. Br J Anaesth. 2004, 93, 95–104. [CrossRef]
  3. MHRA (Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency) [internet]. Guidelines for the perioperative management of patients with implantable pacemakers or implantable cardioverter defibrillators, where the use of surgical diathermy/electrocautery is anticipated. London March 2006. Available online: http://www.mhra.gov.uk/home/groups/dtsbi/documents/websiteresources/ con2023451.pdf (accessed on 23 November 2009).
  4. Zaidan JR, Atlee JL, Belott P, Briesacher KS, Connis RT. Practice Advisory for the Perioperative Management of Patients with Cardiac Rhythm Management Devices: Pacemakers and Implantable Cardioverter-Defibrillators. Anesthesiology 2005, 103, 186–198. [CrossRef]
  5. Stone ME, Apinis, A. Current Perioperative Management of the Patient with a Cardiac Rhythm Management Device. Semin Cardiothorac Vasc Anesth. 2009, 13, 31–43. [CrossRef] [PubMed]

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Zwicky, P.; Burri, H.; Schär, B.; Schwick, N.; Bauersfeld, U.; Babotai, I.; Fuhrer, J.; Gloor, H.O.; Schläpfer, J.; Sticherling, C. Checkliste für das perioperative Management von Schrittmacher- und ICD-Patienten. Cardiovasc. Med. 2010, 13, 177. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01498

AMA Style

Zwicky P, Burri H, Schär B, Schwick N, Bauersfeld U, Babotai I, Fuhrer J, Gloor HO, Schläpfer J, Sticherling C. Checkliste für das perioperative Management von Schrittmacher- und ICD-Patienten. Cardiovascular Medicine. 2010; 13(5):177. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01498

Chicago/Turabian Style

Zwicky, Peter, Haran Burri, Beat Schär, Nicola Schwick, Urs Bauersfeld, Istvan Babotai, Jürg Fuhrer, Hans O. Gloor, Jürg Schläpfer, and Christian Sticherling. 2010. "Checkliste für das perioperative Management von Schrittmacher- und ICD-Patienten" Cardiovascular Medicine 13, no. 5: 177. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01498

APA Style

Zwicky, P., Burri, H., Schär, B., Schwick, N., Bauersfeld, U., Babotai, I., Fuhrer, J., Gloor, H. O., Schläpfer, J., & Sticherling, C. (2010). Checkliste für das perioperative Management von Schrittmacher- und ICD-Patienten. Cardiovascular Medicine, 13(5), 177. https://doi.org/10.4414/cvm.2010.01498

Article Metrics

Back to TopTop