Next Article in Journal
Management der Pulmonalen Hypertonie – Was Ist neu Seit Dana Point?
Previous Article in Journal
My Heart Dances
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe «Erwachsene mit Angeborenem Herzfehler» (WATCH) der SGK

by
Kurt Mayer
*,
Pedro Trigo-Trindade
,
Maurice Beghetti
,
Nicole Sekarski
,
René Prêtre
and
Markus Schwerzmann
Kardiologie Rätisches Kantons- und Regionalspital Loestrasse 170 CH-7000 Chur, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2009, 12(9), 254; https://doi.org/10.4414/cvm.2009.01441
Submission received: 18 June 2009 / Revised: 18 July 2009 / Accepted: 18 August 2009 / Published: 18 September 2009
An der SGK 2008 in Bern wurden keine neuen ordentlichen oder ausserordentlichen Mitglieder aufgenommen. Nach mehrjährigem verdienstvollen Mitwirken im Vorstand gab es zwei Mutationen: Prof. Dr. med. Thierry Carrel trat aus, für ihn wurde PD Dr. med. Markus Schwerzmann, ebenfalls Inselspital Bern, gewählt, und PD Dr. med. Maurice Payot wurde durch Frau PD Dr. med. Nicole Sekarski, beide CHUV Lausanne, als Kassier abgelöst. Prof. Dr. med. Thierry Carrel und PD Dr. med. Maurice Payot sei an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für ihr langjähriges Engagement gedankt.

Nachruf

Das Jahr 2008 begann mit einer traurigen Nachricht:Am 10. 1. 2008 starb unerwartet in seinem 78. Altersjahr Prof. Dr. med. Martin Rothlin. Er wirkte während vielen Jahren als Kardiologe am USZ, später an der Klinik Hirslanden und war langjähriger Präsident der Schweizerischen Herzstiftung sowie Mentor von Cuore Matto, der Vereinigung für Jugendliche und Erwachsene mit angeborenem Herzfehler. Seinem Engagement und Wirken hat unsereArbeitsgruppe enorm viel zu verdanken, es sei hier noch auf den Nachruf hingewiesen (Kardiovaskuläre Medizin. 2008;11(4):144. [http://www.kardio.ch/pdf/2008/2008-04/2008-04-023.PDF]).

Tätigkeiten der Arbeitsgruppe

Neben der wissenschaftlichen Sitzung anlässlich der SGK-Jahrestagung 2008 in Bern waren viele Mitglieder an nationalen und internationalen Kongressen als Referenten eingeladen. Insgesamt ist klar zu erkennen, dass man sich der wachsenden Bedeutung der Patienten mit operiertem oder nicht operierbarem angeborenem Herzfehler bewusst wird.
Erfreulicherweise konnte das schon länger geplante Projekt der deutschsprachigen Länder (Deutschland-Österreich-Schweiz) «Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern» unter schweizerischer Mitbeteiligung (PD Dr. med. Erwin Oechslin, Dr. med. Pedro Trigo Trindade) realisiert werden. Dieses Dokument ist im «Clinical Research in Cardiology 2008» erschienen (Clin Res Cardiol. 2008;97:194–214) und ist auch auf der Webseite der SGK abrufbar. Das sehr lesenswerte, prägnant und äusserst kompetent verfasste Buch «Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern» erschien auch im Frühjahr 2008 im Steinkopf Verlag; ich kann es unseren Mitgliedern sehr empfehlen. Eine französische Fassung ist geplant.
Zum ersten Mal fand im November 2008 unter der Schirmherrschaft der ESC, der AEPC und dem deutschen Kompetenznetzwerk für angeborene Herzfehler ein zweitägiger europäischer Grundkurs für angeborene Herzfehler in Antalya statt. Dieser Grundkurs stiess auf ein grosses Interesse und soll in Zukunft einmal jährlich in verschiedenen europäischen Städten stattfinden.

Ausblicke

Die zunehmende Zahl von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern, die entweder gar nicht, nur unvollständig oder komplett korrigiert wurden, stellt eine ständig wachsende Herausforderung dar, sowohl für betreuende Hausärzte als auch für Kardiologen und Herzchirurgen. Somit ist dieAusbildung von qualifizierten Fachpersonen entscheidend und es gilt auch, Mindestanforderungen an die betreuenden WATCH-Kardiologen zu definieren.
Cardiovascmed 12 00254 i001
Als diesbezügliches Instrument könnten beispielsweise die oben aufgeführten «Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern» im Sinne einer Zertifizierung dienen. Die interessierten kardiologischen AssistenzärztInnen werden bereits heute an den Ausbildungszentren entsprechend diesen Leitlinien ausgebildet.
Selbstredend müssen die Forschungsbemühungen im Hinblick auf Evidenz-basierte Kriterien erheblich verbessert werden. Voraussetzung dafür ist ein nationales Register für die verbesserte Erfassung der Daten von PatientInnen mit kongenitalen Herzvitien, die in den verschiedenen schweizerischen Zentren betreut werden.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Mayer, K.; Trigo-Trindade, P.; Beghetti, M.; Sekarski, N.; Prêtre, R.; Schwerzmann, M. Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe «Erwachsene mit Angeborenem Herzfehler» (WATCH) der SGK. Cardiovasc. Med. 2009, 12, 254. https://doi.org/10.4414/cvm.2009.01441

AMA Style

Mayer K, Trigo-Trindade P, Beghetti M, Sekarski N, Prêtre R, Schwerzmann M. Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe «Erwachsene mit Angeborenem Herzfehler» (WATCH) der SGK. Cardiovascular Medicine. 2009; 12(9):254. https://doi.org/10.4414/cvm.2009.01441

Chicago/Turabian Style

Mayer, Kurt, Pedro Trigo-Trindade, Maurice Beghetti, Nicole Sekarski, René Prêtre, and Markus Schwerzmann. 2009. "Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe «Erwachsene mit Angeborenem Herzfehler» (WATCH) der SGK" Cardiovascular Medicine 12, no. 9: 254. https://doi.org/10.4414/cvm.2009.01441

APA Style

Mayer, K., Trigo-Trindade, P., Beghetti, M., Sekarski, N., Prêtre, R., & Schwerzmann, M. (2009). Jahresbericht 2008 der Arbeitsgruppe «Erwachsene mit Angeborenem Herzfehler» (WATCH) der SGK. Cardiovascular Medicine, 12(9), 254. https://doi.org/10.4414/cvm.2009.01441

Article Metrics

Back to TopTop