Andreas Grüntzig Lecture
Die Auszeichnung erhielt Professor Gaetano Thiene (Padua, Italien). Seine Lecture trug den Titel: «Cardiovascular pathology in the land of doges».
Cardio-Vascular Biology Prize 2008
Für seine spektakuläre Arbeit «Myofibroblasts induce ectopic activity in cardiac tissue» erhielt Michele Miragoli den Cardio-Vascular Biology Prize 2008 der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, welche mit CHF 30 000 dotiert und für die weitere Forschung der Preisträger bestimmt ist. Dr. Miragoli stammt aus Italien und hat in Parma studiert. Er arbeitet zur Zeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physiologie der Universität Bern. Dr. Miragoli beschäftigt sich mit der Zellkultur von Myofibroblasten und konnte mit seinen Arbeiten zeigen, wie sich aus ektopischer Aktivität Reentry-Erregungen von Myofibroblasten auslösen lassen. Diese Erkenntnisse sind für die Entstehung maligner Rhythmusstörungen möglicherweise von fundamentaler Bedeutung. Dr. Miragoli ist entsprechend ein verdienter Preisträger der diesjährigen durch zahlreiche hochkarätige Bewerbungen gekennzeichneten Ausschreibung dieses traditionellen und prestigeträchtigen Forschungspreises im Bereich der Herzund Kreislaufforschung.
![Cardiovascmed 11 00293 i002 Cardiovascmed 11 00293 i002]()
Beste freie Mitteilung
Die beste freie Mitteilung präsentierte Peter Wenaweser mit der Arbeit «Incidence and correlates of drug-eluting stent thrombosis in routine clinical practice». Im folgenden eine kurze Zusammenfassung der ausgezeichneten Arbeit.
Die Bern-Rotterdam-Kohortenstudie untersuchte die Inzidenz und Prädiktoren der späten koronaren Stent-Thrombose (ST) nach Implantation von Drug-eluting-Stents (Sirolimus-eluting und Paclitaxel-eluting). 192 von 8146 Patienten erlitten im Langzeitverlauf eine definitive ST. Dies entspricht einer Inzidenz-Density von 1,0/100 Patientenjahren bzw. einer kumulativen Inzidenz von 3,3% nach 4 Jahren. Die beobachtete Rate zwischen 30 Tagen und 4 Jahren betrug 0,53%/Jahr. Unabhängige Prädiktoren für eine späte ST waren akutes Koronarsyndrom, jüngeres Alter sowie der Einsatz eines Paclitaxel-eluting-Stent, wohingegen Diabetes mellitus mit einem erhöhten Risiko für eine frühe ST assoziiert war.
Koautoren: J. Daemen, P. Jüni, G. Hellige, R. van Domburg, M. Zwahlen, B. Meier, P. Serruys,S. Windecker
Posterpreis
Den Preis durften Matthias Wachter für das Poster «The role of routine echocardiography in patients with cerebrovascular ischaemic events» und Irina Agarkova für das Poster «Sarcomere alterations characterise heart pathology» entgegen nehmen.
Echokardiographiepreis
Die Verleihung des Echokardiographiepreises erfolgte nach folgenden Rängen:
«Prevalence of dyssynchrony in patients with normal QRS morphology, right bundle branch block, left bundle branch block and right ventricular pacing»
S. Toggweiler, M. Zuber, R. Kobza, F. Cuculi, P. Erne (Luzern)
- 2.
Rang
«Absolute myocardial perfusion in the transplanted heart: a new method fort he non-invasive detection of chronic rejection»
T. Rutz, S. F. de Marchi, S. Glökler, S. Cook, P. Eshtehardi, R. Vogel, P. Mohacsi, S. WindeckerC. Seiler (Bern)
- 3.
Rang
«Prognostic implication of dyspnoea in patients referred for dobutamine stress echocardiography»
A. M. Bernheim, K. Kittipovanonth, C. G. Scott, R. B. Mc Cully, T. S. Tsang, P. A. Pellika (Basel und Rochester)