Next Article in Journal
Vorhofflimmern bei Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Previous Article in Journal
Der «Will Rogers»-Effekt in Der Kardialen Bildgebung
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Communication

Jahresbericht 2007 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für «Kardiale Rehabilitation» (SAKR)

by
Raphael Koller
*,
Michael Lefkovits
,
Andreas Hoffmann
,
Marco Bettoni
,
Mauro Capoferri
,
Roger Weber
,
Hansueli Tschanz
and
Andrea Gyöngy
Obere Bahnhofstrasse 45, CH-9500 Wil, Switzerland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2008, 11(10), 330; https://doi.org/10.4414/cvm.2008.01357
Submission received: 24 July 2008 / Revised: 24 August 2008 / Accepted: 24 September 2008 / Published: 24 October 2008

Tätigkeit der Arbeitsgruppe

Der Vorstand hat sich im vergangenen Jahr in mehreren Sitzungen und vielen bilateralen Gesprächen, vor allem mit der Qualitätssicherung sowie der Fortund Weiterbildung unser ordentlichen (Ärzte) und ausserordentlichen Arbeitsgruppenmitglieder (Herz-Therapeuten) beschäftigt.
Cardiovascmed 11 00330 i001
Im Bereich der Fortbildung war unsere wissenschaftliche Sitzung anlässlich der Jahrestagung der SGK in Genf sehr gut besucht – erfreulicherweise auch von vielen invasiv tätigen Kardiologen, die sich so vom Nutzen der kardiovaskulären Rehabilitation und Prävention in der Therapie der koronaren Herzkrankheit überzeugen lassen konnten.
Das Hauptthema der gemeinsam mit unseren Herztherapeuten durchgeführten Herbst-Tagung war die Tabakprävention. Von Michael Lefkovits in der Klinik Barmelweid bestens organisiert und von der Herzstiftung und dem Tabakpräventionsfonds unterstützt konnten wir uns intensiv und in äusserst angenehmem Ambiente über diesen wichtigen Aspekt der Prävention weiterbilden. Sehr gut besucht und von hoher wissenschaftlicher Qualität war auch das «3. Symposium international de la réunion francophone pour la prévention et la réadaptation cardiaque» im November in Montreux. Schliesslich war auch der Herztherapeutenkurs, unser Nachdiplomlehrgang für Physiotherapeuten und Sportlehrer, welcher jährlich im Auftrag der SAKR am Inselspital in Bern durchgeführt wird, wieder voll ausgebucht.
Die Qualitätskommission hat im vergangenen Jahr wieder mehrere bestehende und neue Rehabilitations-Institutionen auditiert. Dabei werden die Einhaltung unserer Qualitätskriterien (publiziert auf unserer Website www.sakr. ch) und die Angaben in der jährlichen Selbstdeklaration (Qualitätsfragebogen) überprüft. Ab 2008 ist geplant, einen Auszug der Daten unserer jährlichen Qualitätsstatistik auf unserer Homepage zu publizieren.
In intensiven Diskussionen hat sich der Vorstand mit dem Thema von Outcome-Messungen beschäftigt. Unsere Arbeitsgruppe hat bereits vor vielen Jahren ein Anforderungsprofil definiert für die von uns anerkannten Kliniken, welche zulasten der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkassen kardiovaskuläre Rehabilitation anbieten wollen. Dabei sind vor allem Struktur-Qualität, Inhalt und Prozessabläufe der kardiovaskulären Rehabilitation definiert. Künftig wollen wir zusätzlich auch die Ergebnisqualität messen. Dazu müssen wir vorgängig zuerst die notwendigen und sinnvollen Instrumente definieren. Um die Zweckmässigkeit der Messung ergebnisrelevanter Qualitätsindikatoren in der stationären kardiologischen Rehabilitation zu diskutieren, hat am 24. Oktober 2007 eine Informationstagung für interessierte Kliniken mit der KIQ (Nationale Koordinations- und Informationsstelle für Qualitätssicherung) stattgefunden. Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit den Kliniken weitere mögliche und sinnvolle Schritte zu erörtern. Dies vor dem Hintergrund, dass santésuisse in den neuen Tarifverträgen die Messung von Qualitätsindikatoren explizit verlangt. Von der SAKR sind 3 Vorstandsmitglieder aktiv in diesem Projekt engagiert.
Unsere Mitglieder werden periodisch mittels eines Newsletter über die Aktivitäten des Vorstands informiert. Jährlich erfolgt ein Update des Verzeichnisses der anerkannten ambulanten und stationären Rehabilitationsinstitutionen auf unserer Homepage. Der Vorstand der SAKR hat von der Gründung einer neuen Vereinigung der Herztherapeuten Kenntnis genommen, welche sich als SCT (Swiss Cardivoscular Therapists) neu organisiert haben. Im Berichtsjahr ist Hansueli Tschanz neu in den Vorstand gewählt worden. Er löste Wilhard Kottmann ab, welcher sich während vielen Jahren mit grossem Einsatz für die SAKR und die Belange der kardiovaskulären Rehabilitation eingesetzt hatte. Herzlichen Dank dafür!

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Koller, R.; Lefkovits, M.; Hoffmann, A.; Bettoni, M.; Capoferri, M.; Weber, R.; Tschanz, H.; Gyöngy, A. Jahresbericht 2007 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für «Kardiale Rehabilitation» (SAKR). Cardiovasc. Med. 2008, 11, 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2008.01357

AMA Style

Koller R, Lefkovits M, Hoffmann A, Bettoni M, Capoferri M, Weber R, Tschanz H, Gyöngy A. Jahresbericht 2007 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für «Kardiale Rehabilitation» (SAKR). Cardiovascular Medicine. 2008; 11(10):330. https://doi.org/10.4414/cvm.2008.01357

Chicago/Turabian Style

Koller, Raphael, Michael Lefkovits, Andreas Hoffmann, Marco Bettoni, Mauro Capoferri, Roger Weber, Hansueli Tschanz, and Andrea Gyöngy. 2008. "Jahresbericht 2007 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für «Kardiale Rehabilitation» (SAKR)" Cardiovascular Medicine 11, no. 10: 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2008.01357

APA Style

Koller, R., Lefkovits, M., Hoffmann, A., Bettoni, M., Capoferri, M., Weber, R., Tschanz, H., & Gyöngy, A. (2008). Jahresbericht 2007 der Schweizerischen Arbeitsgruppe für «Kardiale Rehabilitation» (SAKR). Cardiovascular Medicine, 11(10), 330. https://doi.org/10.4414/cvm.2008.01357

Article Metrics

Back to TopTop