Next Article in Journal
Perkutane Interventionelle Lösung bei Subtotalem Verschluss der Arteria Femoralis Communis Nach Perkutaner Koronarintervention
Previous Article in Journal
Myocardial Stunning in a Patient with Occult Pheochromocytoma
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Welches Schrittmachersystem ist Indiziert?

by
Nicola Schwick
Klinik und Poliklinik für Kardiologie Universitätsspital CH-3010 Bern, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2004, 7(7), 305; https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01039
Submission received: 25 May 2004 / Revised: 25 June 2004 / Accepted: 25 July 2004 / Published: 25 August 2004

EKG

Ein Patient wird 10 Tage nach Herztransplantation mit folgendem EKG zur Frage der Schrittmacher-Implantation gesehen. Wie ist der Grundrhythmus (Abb. 1), welches Schrittmachersystem ist indiziert?

Interpretation

Man sieht einen Rhythmus mit 54 Schlägen/min und schmalen QRS-Komplexen, daneben kann ein Vorhofrhythmus (P-Wellen) mit einer Frequenz von 88/min diagnostiziert werden. Diese beiden Rhythmen erscheinen unabhängig voneinander, so dass ein AV-Block III° mit einem junktionalen Ersatzrhythmus die mögliche Diagnose wäre. Tatsächlich entsprechen die P-Wellen jedoch dem Vorhof des explantierten Herzens, während das neu implantierte Herz keine P-Wellen, also keine Sinusaktivität, aufweist und daher mit dem junktionalen Rhythmus schlägt. Eine Überleitung der Vorhofaktivität auf das transplantierte Herz kann an den Nahtstellen nicht stattfinden. Der passende Schrittmacher für diesen Patienten ist somit ein AAIR-Schrittmacher (mit Plazierung der Vorhofsonde im «neuen» Vorhof; Abb. 2), da die AV-Überleitung des transplantierten Herzens normal ist.
Abbildung 1. Ausgangs-EKG.
Abbildung 1. Ausgangs-EKG.
Cardiovascmed 07 00305 g001
Abbildung 2. EKG nach Implantation eines AAIR-Schrittmachers.
Abbildung 2. EKG nach Implantation eines AAIR-Schrittmachers.
Cardiovascmed 07 00305 g002

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Schwick, N. Welches Schrittmachersystem ist Indiziert? Cardiovasc. Med. 2004, 7, 305. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01039

AMA Style

Schwick N. Welches Schrittmachersystem ist Indiziert? Cardiovascular Medicine. 2004; 7(7):305. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01039

Chicago/Turabian Style

Schwick, Nicola. 2004. "Welches Schrittmachersystem ist Indiziert?" Cardiovascular Medicine 7, no. 7: 305. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01039

APA Style

Schwick, N. (2004). Welches Schrittmachersystem ist Indiziert? Cardiovascular Medicine, 7(7), 305. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01039

Article Metrics

Back to TopTop