Next Article in Journal
Publisher’s Note: Welcome to the New Home of Cardiovascular Medicine
Previous Article in Journal
Genetische Risikofaktoren für Kardiovaskuläre Krankheiten
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Interesting Images

Fokale Atriale Tachykardie

by
Richard Kobza
*,
Anja Dorszewski
,
Hildegard Tanner
and
Hans Kottkamp
Universität Leipzig, Herzzentrum, Kardiologie – Abteilung Rhythmologie/Elektrophysiologie, D-04289 Leipzig, Deutschland
*
Author to whom correspondence should be addressed.
Cardiovasc. Med. 2004, 7(1), 36; https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01001
Submission received: 28 October 2003 / Revised: 28 November 2003 / Accepted: 28 December 2003 / Published: 28 January 2004
56jähriger Patient, der seit über einem Jahr an einer Dyspnoe NYHA II leidet und eine erhöhte Pulsfrequenz beobachtet hat.

Interpretation

Das EKG (Abb. 1) zeigt eine anhaltende Vorhoftachykardie mit einer Frequenz von 130/ Min. und einer 1:1-Überleitung. Die P-Wellen sind positiv in den inferioren Ableitungen und negativ in I und aVL. Aufgrund der P-Morphologie kann auf eine atriale Tachykardie aus dem hohen linken Vorhof geschlossen werden.
Echokardiographisch zeigte sich als Folge der über Monate anhaltenden Tachykardie bereits eine eingeschränkte linksventrikuläre Auswurffraktion im Sinne einer Tachykardiomyopathie.
Es wurde eine elektrophysiologische Untersuchung durchgeführt. Nach transseptaler Punktion wurde mit Hilfe des elektromagne tischen Mapping-Systems Carto ein Aktivierungsmapping des linken Vorhofes durchgeführt (Abb. 2). Dabei zeigte sich der Ursprung der fokalen Tachykardie im Bereich der Spitze des linken Vorhofohrs, wo diese erfolgreich abladiert werden konnte (Abb. 3).
Fokale atriale Tachykardien sind Tachykardien, die im atrialen Myokard entstehen. Atriale Tachykardien können paroxysmal oder persistierend auftreten. Wenn die Tachykardie «incessant» anhält, kann es, wie bei unserem Patienten, zu einer Tachykardie-induzierten dilatativen Kardiomyopathie kommen.
Mögliche pathophysiologische Mechanismen für fokale atriale Tachykardien sind abnorme Automatie und getriggerte Aktivität. Die Foci können prinzipiell in allen Bereichen beider Vorhöfe vorkommen. Prädilektionsstellen sind die Crista terminalis, das Koch'sche Dreieck, beide Vorhofsohren sowie Mitralund Trikuspidal-Anulus. Nach erfolgreicher Katheterablation von «incessant» ektopen atrialen Tachykardien kommt es typischerweise im Verlauf von Wochen bis Monaten zu einer Normalisierung der linksventrikulären Funktion.
Abbildung 1.
Abbildung 1.
Cardiovascmed 07 00036 g001
Abbildung 2. Elektroanatomisches Carto Map des gesamten linken Vorhofes während fokaler atrialer Tachykardie. In dieser RAO-Projektion zeigt sich die früheste atriale Aktivierung im Bereich des linken Vorhofohres (mit Stern markiert), von wo sich die Erregung dann im ganzen Vorhof ausbreitet. MA = Mitralanulus; RUPV = rechte obere Lungenvene; RLPV = rechte untere Pulmonalvene; LUPV = linke obere Pulmonalvene.
Abbildung 2. Elektroanatomisches Carto Map des gesamten linken Vorhofes während fokaler atrialer Tachykardie. In dieser RAO-Projektion zeigt sich die früheste atriale Aktivierung im Bereich des linken Vorhofohres (mit Stern markiert), von wo sich die Erregung dann im ganzen Vorhof ausbreitet. MA = Mitralanulus; RUPV = rechte obere Lungenvene; RLPV = rechte untere Pulmonalvene; LUPV = linke obere Pulmonalvene.
Cardiovascmed 07 00036 g002
Abbildung 3. Fluoroskopisches Bild während Ablation (RAOProjektion). Der MappingKatheter (Map) liegt tief im linken Vorhofohr. CS = Katheter im Sinus coronarius; HRA = Katheter im hohen rechten Vorhof; His = Katheter in His-Position.
Abbildung 3. Fluoroskopisches Bild während Ablation (RAOProjektion). Der MappingKatheter (Map) liegt tief im linken Vorhofohr. CS = Katheter im Sinus coronarius; HRA = Katheter im hohen rechten Vorhof; His = Katheter in His-Position.
Cardiovascmed 07 00036 g003

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Kobza, R.; Dorszewski, A.; Tanner, H.; Kottkamp, H. Fokale Atriale Tachykardie. Cardiovasc. Med. 2004, 7, 36. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01001

AMA Style

Kobza R, Dorszewski A, Tanner H, Kottkamp H. Fokale Atriale Tachykardie. Cardiovascular Medicine. 2004; 7(1):36. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01001

Chicago/Turabian Style

Kobza, Richard, Anja Dorszewski, Hildegard Tanner, and Hans Kottkamp. 2004. "Fokale Atriale Tachykardie" Cardiovascular Medicine 7, no. 1: 36. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01001

APA Style

Kobza, R., Dorszewski, A., Tanner, H., & Kottkamp, H. (2004). Fokale Atriale Tachykardie. Cardiovascular Medicine, 7(1), 36. https://doi.org/10.4414/cvm.2004.01001

Article Metrics

Back to TopTop