Next Article in Journal
Percutaneous Coronary Intervention, Not All Roads Lead to Rome
Previous Article in Journal
Preparticipation Screening of Elite and Recreational Athletes
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Editorial

20. Zürcher HerzKreislauftag

Zurich Heart House, Moussonstrasse, CH-8091 Zürich, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2015, 18(10), 294; https://doi.org/10.4414/cvm.2015.00365
Submission received: 21 July 2015 / Revised: 21 August 2015 / Accepted: 21 September 2015 / Published: 21 October 2015
Leitung: Prof. Thomas F. Lüscher, Prof. Frank Ruschitzka, PD Dr. Christian Schmied, Klinik für Kardiologie, und Prof. Thomas J. Rosemann, Institut für Hausarztmedizin, Universitäts Spital Zürich 
Ein Jahresrückblick bietet Gelegenheit für eine Standortbestimmung. Die Themen des Zürcher HerzKreislauhages und das teilweise neue, interaktive Programmkonzept sind speziell auf die Interessen von Kardiologen und Internisten abgestimmt. Heiss diskutierte Themen in der Kardiologie sind die Plättchenhemmung und Antikoagulation bei Patienten nach Infarkt, aber auch die Indikationen für einen Herzkatheter. Eine Kontroverse zwischen den Professoren Bernhard Meier und Thomas Rosemann soll die verschiedenen Standpunkte näherbringen. Viel hat sich bei der Herzinsuffizienz getan mit einer neuen Wirkstoelasse, den ARNI, die vielleicht bald die ACE-Hemmer als Therapie der ersten Wahl ersetzen werden. Überraschend waren die Resultate der SERVE-HF-Studie, in der bei Patienten mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe der Einsatz der adaptiven Servoventilation mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität assoziiert war. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse bei COPD und der pulmonalen Hypertonie vorgestellt. Neurologische Themen im Fokus der Fortbildung sind Kopfschmerzen und vaskuläre Demenz. Die Fortbildung ist gegliedert in Übersichtsvorträge und ein vielfältiges Angebot von interaktiven Workshops, die ausgewählte Aspekte von Herz-, Hirn- und Lungenerkrankungen abdecken. Zum Abschluss wird Prof. Frank Urbaniok, Chefarzt im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich und ein bekannter Experte im Strafvollzug von Schwerverbrechern, in einem Gastreferat über deliktpräventive Therapieangebote, Risikoeinschätzungen und Opferschutz sprechen.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Amstein, R. 20. Zürcher HerzKreislauftag. Cardiovasc. Med. 2015, 18, 294. https://doi.org/10.4414/cvm.2015.00365

AMA Style

Amstein R. 20. Zürcher HerzKreislauftag. Cardiovascular Medicine. 2015; 18(10):294. https://doi.org/10.4414/cvm.2015.00365

Chicago/Turabian Style

Amstein, Ruth. 2015. "20. Zürcher HerzKreislauftag" Cardiovascular Medicine 18, no. 10: 294. https://doi.org/10.4414/cvm.2015.00365

APA Style

Amstein, R. (2015). 20. Zürcher HerzKreislauftag. Cardiovascular Medicine, 18(10), 294. https://doi.org/10.4414/cvm.2015.00365

Article Metrics

Back to TopTop