Next Article in Journal
Inappropriate ICD Discharge Induced by Electrical Belt Stimulation for Muscle-Building
Previous Article in Journal
The Early Development of Cardiology in Zurich–A Personal Account Part I
 
 
Cardiovascular Medicine is published by MDPI from Volume 28 Issue 1 (2025). Previous articles were published by another publisher in Open Access under a CC-BY (or CC-BY-NC-ND) licence, and they are hosted by MDPI on mdpi.com as a courtesy and upon agreement with Editores Medicorum Helveticorum (EMH).
Font Type:
Arial Georgia Verdana
Font Size:
Aa Aa Aa
Line Spacing:
Column Width:
Background:
Editorial

Dreiländertreffen Herzinsuffizienz, 2.–4. Oktober 2014 in Bern

by
René Lerch
1,
Paul Mohacsi
2,
Otmar Pfister
3,
Hans Rickli
4 and
Thomas Suter
5
1
University of Geneva, Geneva, Switzerland
2
University of Bern, Bern, Switzerland
3
Department of Biomedicine, University of Basel, Basel, Switzerland
4
Kantonsspital St. Gallen, St. Gallen, Switzerland
5
Bern University Hospital, Inselspital, Bern, Switzerland
Cardiovasc. Med. 2014, 17(6), 195; https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00257
Submission received: 25 March 2014 / Revised: 25 April 2014 / Accepted: 25 May 2014 / Published: 25 June 2014
Das 14. Dreiländertreffen Herzinsuffizienz findet vom 2.–4. Oktober 2014 im Auditorium Ettore Rossi des Inselspitals Bern statt.
Dieser internationale, aber deutschsprachige Anlass wird von der Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK), gemeinsam mit den entsprechenden Arbeitsgruppen aus Deutschland und Österreich organisiert.
Das Thema des diesjährigen Dreiländertreffens ist «Herzinsuffizienz im Alltag».
Ziel des Anlasses ist es, eine hochstehende Fortbildung zu praktisch wichtigen Fragen auf dem Gebiet der Herzinsuffizienz anzubieten. Symposien sind unter anderem der Langzeitbetreuung der Herzinsuffizienz in der Praxis, dem Stellenwert etablierter und neuer Biomarker, der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion, der akuten Herzinsuffizienz, den Komorbiditäten, neuen Entwicklungen in der Device Therapie, neuen Therapiekonzepten und dem Herz bei Krebstherapie gewid met. Das detaillierte Programm sowie praktische Informationen für Teilnehmer sind auf der Webseite des Kongresses abrufbar.
Das Dreiländertreffen bietet auch eine Plattform zur Diskussion von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Rahmen des Dreiländertreffens findet eine Posterausstellung statt. Alle Beiträge werden im Hörsaal kurz präsen tiert. Wir laden deshalb Interessentinnen und Interessenten herzlich ein, wissenschaftliche Ergebnisse oder interessante Fälle mit Bezug auf die Herz insuffizienz zu präsentieren.
Einsendeschluss für Abstracts ist der 7. September 2014. Die Abstracteinreichung erfolgt online.
Programm, Teilnahmeinformationen und Abstracteinreichung: http://www.herzinsuffizienz-d-a-ch.org/
René Lerch, Paul Mohacsi, Otmar Pfister, Hans Rickli und Thomas Suter

PD Dr. Andreas Flammer erhält den Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung

Cardiovascmed 17 00195 i001
Andreas Flammer hat in Basel Medizin studiert und sich anschliessend in Innerer Medizin am Spital Burgdorf unter Prof. Christophe Cordier weitergebildet. 2005 wechselte er ans UniversitätsSpital Zürich und bildete sich in Kardiologie zum Facharzt für Kardiologie weiter. 2009 war er kurzfristig Oberarzt auf der Klinik für Kardiologie und wechselte dann an die Mayo Clinic um unter Prof. Amir Lerman sich im Bereich Endothelforschung weiter zu entwickeln. 2012 kehrte er als Oberarzt mit speziellem Interesse im Bereich Herzinsuffizienz, Echokardiographie, und CRT an das Universitäre Herzzentrum des UniversitätsSpitals Zürich zurück. 2014 habilitierte er sich für das Gebiet Kardiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich.
Andreas Flammer erhält den Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung für seine bedeutenden Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Nahrungsmittel oder Nahrungszusätze, so insbesondere Kakao, auf die Endothelfunktion in Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren oder Herzinsuffizienz. Er konnte zeigen, dass die schwarze Schokolade Substanzen enthält, welche direkt die endotheliale «nitric oxide synthase» stimulieren und so die Gefässfunktion bei Patienten mit endothelialer Dysfunktion verbessern. Laufende Untersuchungen konzentrieren sich deshalb nun auf das Epicatechin, das wirksame Flavonol, das sich in schwarzer Schokolade, aber auch im Wein und anderen Nahrungsmitteln findet.

«Otto Hess Trainee Award» der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie 2014

Im Andenken an Otto M. Hess, einen der bedeutendsten Kardiologen der Schweiz, der sich mit vielen Gebieten der Kardiologie wissenschaftlich und klinisch auseinandergesetzt hat, wurde von der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie der «Otto Hess Trainee Award» geschaffen.
Das «Otto Hess Trainee Award» Ko mitee hat nun erstmals drei «Otto Hess Trainee Awards» für das Jahr 2014 ausgesprochen. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden drei Kandidaten für ihre Arbeiten mit dem mit 5000 Franken dotierten Preis ausgezeichnet, welcher zweckgebunden für ihre For schung verwendet werden soll.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Gesellschaftsabends der gemeinsamen Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie und der Schweizerischen Gesellschaft für Herzchirurgie am Donnerstag, 12. Juni 2014, in Interlaken an Bord der «MS Berner Oberland» statt.
Die drei Preisträger 2014 sind:
Cardiovascmed 17 00195 i002
Dr. med. et. phil. Erik Holy, Zürich, für seine Arbeit «PI3K/p110α inhibition interferes with arterial thrombosis and neointima formation, but not re endothelialisation: potential implications for drug eluting stent design»;
Cardiovascmed 17 00195 i003
Dr. med. Ardan M. Saguner, Zürich, für seine Arbeiten «Different prognostic value of functional right ventricular parameters in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dyspla sia», «Usefulness of electrocardiographic parameters for risk prediction in arrhythmogenic right ventricular dysplasia» and «Usefulness of inducible ventricular tachycardia to predict long term adverse outcomes in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy».
Maria Rubini-Gimenez, Basel, für ihre Arbeit «Sex specific chest pain characteristics in the early diagnosis of acute myocardial infarction».

Professor Ulf Landmesser wird Ordinarius für Kardiologie in der Charité und Direktor der Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Klinikum Benjamin Franklin in Berlin

Cardiovascmed 17 00195 i004
Professor Ulf Landmesser hat in Danzig Medizin studiert und sich anschliessend an der Medizinischen Hochschule Hannover in Innerer Medizin und Kardiologie weitergebildet. Danach folgte ein Forschungsaufenthalt an der Emory University in Atlanta, GA im Labor von David Harrison. Nach der Rückkehr nach Hannover wurde er unter Professor Helmut Drexler Oberarzt für Kardiologie. 2007 wechselte er als Oberarzt und Leiter der translationalen Forschung an die Klinik für Kardiologie des UniversitätsSpitals Zürich. 2009 erfolgte die Beförderung zum Leitenden Arzt für akute Kardiologie und Core-Leiter der interventionellen Kardiologie. 2012 wurde er stellvertretender Klinikdirektor.
Ulf Landmesser hat sich in seiner klinischen Tätigkeit als interventioneller Kardiologe mit speziellem Interesse an der Akutkardiologie in der Forschung vor allem mit dem HDL Choles terin und seiner Dysfunktion bei Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren, koronarer Herzkrankheit oder Herzinfarkt auseinander gesetzt. Er konnte in wichtigen und viel beach teten Untersuchungen zeigen, dass das HDL Cholesterin als Carrier im Kreislauf funktioniert und bei Risikopatienten und Koronarikern zahlreiche Veränderungen des Proteoms aufweist und auch durch eine Veränderung antioxidativer Enzyme innerhalb des HDL-Partikels dysfunktionell wird und seine protektiven Wirkungen auf die Gefässwand nicht mehr auszuüben vermag. Zusammen mit dem Klinikdirektor Kardiologie, Professor Thomas F. Lüscher, hat er von der Fondation Le Ducq dazu 6 Mio. US $ für ein Transatlantic Research Network zugesprochen erhalten.
Weiter konnte er in wichtigen Untersuchungen zeigen, dass auch die Vorstufenzellen (early outgrowth cells) im Blut, welche bei der Stammzellentherapie nun häufig in Trials verwendet werden, ebenfalls starke Veränderungen in ihrer Funktion aufweisen, sobald Patienten unter Diabetes leiden oder eine Herzinsuffizienz entwickelt haben.
Prof. Ulf Landmesser wird sein Amt am 1. Oktober 2014 in Berlin antreten.

Share and Cite

MDPI and ACS Style

Lerch, R.; Mohacsi, P.; Pfister, O.; Rickli, H.; Suter, T. Dreiländertreffen Herzinsuffizienz, 2.–4. Oktober 2014 in Bern. Cardiovasc. Med. 2014, 17, 195. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00257

AMA Style

Lerch R, Mohacsi P, Pfister O, Rickli H, Suter T. Dreiländertreffen Herzinsuffizienz, 2.–4. Oktober 2014 in Bern. Cardiovascular Medicine. 2014; 17(6):195. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00257

Chicago/Turabian Style

Lerch, René, Paul Mohacsi, Otmar Pfister, Hans Rickli, and Thomas Suter. 2014. "Dreiländertreffen Herzinsuffizienz, 2.–4. Oktober 2014 in Bern" Cardiovascular Medicine 17, no. 6: 195. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00257

APA Style

Lerch, R., Mohacsi, P., Pfister, O., Rickli, H., & Suter, T. (2014). Dreiländertreffen Herzinsuffizienz, 2.–4. Oktober 2014 in Bern. Cardiovascular Medicine, 17(6), 195. https://doi.org/10.4414/cvm.2014.00257

Article Metrics

Back to TopTop