Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
RPT Rapid Prototyping Technologie GmbH
Gifhorn
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 06.12.2016
 
100%
 
 

RPT Rapid Prototyping Technologie GmbH

Gifhorn

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 3.200.328,10 4.171.402,32
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 25.525,00 7.685,00
II. Sachanlagen 1.665.576,00 2.974.254,20
III. Finanzanlagen 1.509.227,10 1.189.463,12
B. Umlaufvermögen 3.244.449,51 3.507.080,91
I. Vorräte 265.967,92 305.593,92
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.394.581,75 850.027,22
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 1.583.899,84 2.351.459,77
C. Rechnungsabgrenzungsposten 61.664,46 59.724,61
D. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 12.588,97 72.741,04
Bilanzsumme, Summe Aktiva 6.519.031,04 7.810.948,88

Passiva

   
  31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 5.973.221,40 7.044.239,92
I. gezeichnetes Kapital 26.075,89 26.075,89
1. nicht eingeforderte ausstehende Einlagen -13.037,94 -13.037,94
2. eingefordertes Kapital 13.037,95 13.037,95
II. Bilanzgewinn 5.960.183,45 7.031.201,97
B. Rückstellungen 248.997,24 275.086,26
C. Verbindlichkeiten 295.551,90 491.622,70
D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.260,50 0,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 6.519.031,04 7.810.948,88

Anhang

Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der RPT - Rapid Prototyping Technologie GmbH wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz bzw. in der Gewinn- und Verlustrechnung gewählt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.

Angaben zur Bilanzierung und Bewertung

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von Euro 410,-- wurden im Jahre des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Finanzanlagen zur Abdeckung der Pensionszusagen wurden mit den beizulegenden Zeitwert bewertet.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Für die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurde ein Festwert gebildet.

Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet. Die Pensionsrückstellungen betragen Euro 671.305,00.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Brutto-Anlagenspiegel

Die Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte ist aus dem Anlagenspiegel zu entnehmen.

Geschäftsjahresabschreibung

Die Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel zu entnehmen.

Pensionsrückstellungen

Zur Ermittlung der Pensionsrückstellung wurde das Teilwertverfahren angewendet.

Für die Berechnungen wurden folgende Annahmen getroffen:

Zinssatz 3,89 %
erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen 0,00 %
zugrunde gelegte Sterbetafel Richttafeln 2005 G  

Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden

Für die Saldierung von Schulden aus Altersvorsorgeverpflichtungen mit verrechnungsfähigen Vermögenswerten wurden folgende Werte ermittelt:

Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden Euro
Planvermögen 683.893,97
Pensionsverpflichtung 671.305,00
Aktiver Unterschiedsbetrag aus Verrechnung 12.588,97
Aufwand aus Pensionsverpflichtung 109.325,00
Ertrag aus Pensionsverpflichtung 2.198,84
Pensionsaufwand G u V 107.126,16

Gewinnvortrag

Der Jahresabschluss wurde nach teilweiser Gewinnverwendung aufgestellt. In den Bilanzgewinn wurde ein Gewinnvortrag von Euro 7.019.669,55 einbezogen.

Sonstige Pflichtangaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch Herrn Uwe Reuß, Herrn Wolfgang Fromme und Herrn Christoph Fromme geführt. Herr Wolfgang Fromme wurde am 29.01.2015 als Geschäftsführer abberufen.

Unterschrift der Geschäftsführung

 

Gifhorn , 27. Mai 2016

Uwe Reuß

Christoph Fromme

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 27.05.2016 festgestellt.