TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG
Bitterfeld
Jahresabschluss zum 31.12.2015
Bilanz zum 31.12.2015
TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG, Bitterfeld
Aktiva
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Anlagevermögen
|
|
|
I. Immat.
Vermögensgegenstände |
18.427,00 |
|
II. Sachanlagen |
1.983.251,28 |
1.711.405,09 |
III. Finanzanlagen |
|
775,00 |
|
2.001.678,28 |
1.712.180,09 |
B. Umlaufvermögen
|
|
|
I. Vorräte |
1.593.340,25 |
913.496,91 |
II. Ford. u.
sonst. Vermögensgegen |
1.451.874,50 |
898.536,12 |
III. Kassenbestand,
Bundesbankgut. |
562.611,31 |
1.031.679,06 |
|
3.607.826,06 |
2.843.712,09 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten
|
8.460,99 |
5.145,04 |
Summe Aktiva
|
5.617.965,33
|
4.561.037,22 |
Passiva
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Eigenkapital
|
|
|
I. Kapitalanteile
Kommanditisten |
155.000,00 |
155.000,00 |
Summe Eigenkapital
|
155.000,00 |
155.000,00 |
B. Rückstellungen
|
719.157,00 |
543.323,00 |
C. Verbindlichkeiten
|
4.743.808,33 |
3.862.714,22 |
Summe Passiva
|
5.617.965,33 |
4.561.037,22 |
Jahresabschluss
TLS Technik
GmbH & Co. Spezialpulver KG 2015
Anhang
Allgemeine Hinweise
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß den §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB aufgestellt.
Es gelten die Vorschriften für kleine Personenhandelsgesellschaften.
Ausweis-, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen die nachfolgenden
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.
Das Sachanlagevermögen ist zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und
wird, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Abschreibungen
erfolgten bisher nach der degressiven oder linearen Methode entsprechend der voraussichtlichen
Nutzungsdauer. Ab 2011 angeschaffte Wirtschaftsgüter wurden nur noch linear abgeschrieben.
Abschreibungen auf Zugänge des Sachanlagevermögens erfolgen grundsätzlich zeitanteilig.
Für die übrigen Wirtschaftsgüter werden Nutzungsdauern zwischen 3 und 33,33 Jahren
zugrunde gelegt. Abgänge werden zu Buchwerten (Anschaffungskosten oder Herstellungskosten
abzüglich aufgelaufener Abschreibungen) zum Zeitpunkt ihres Ausscheidens ausgebucht.
Geringwertige Anlagegüter bis zu einem Wert von netto € 410,00 wurden bis zum 31.12.2007
und ab dem 01.01.2010 im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.
Geringwertige Wirtschaftsgüter unter € 150,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.
Die Vorräte werden zu Anschaffungskosten unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips
angesetzt. Erkennbare Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus überdurchschnittlicher
Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit und niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben,
sind durch angemessene Abwertung berücksichtigt.
Grundlage für die Bewertung der unfertigen Leistungen sind die zur Erstellung notwendigen
aktivierungspflichtigen Material- und Fertigungseinzelkosten sowie die aktivierungspflichtigen
Material- und Fertigungsgemeinkosten und der fertigungsbedingte Wertverzehr des Anlagevermögens.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert angesetzt. Das
allgemeine
Kreditrisiko ist durch eine Pauschalabwertung von 2% berücksichtigt. Für risikobehaftete
Posten werden Einzelwertberichtigungen eingestellt.
Vermögensgegenstände in Form der liquiden Mittel in ausländischer Währung wurden
zum
Abschlussstichtag mit dem Devisenkassamittelkurs umgerechnet.
Die aktivischen Rechnungsabgrenzungsposten enthalten ausschließlich transitorische
Posten
gem. § 250 Abs. 1 HGB.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen
Verpflichtungen und drohende Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind in der
Höhe bemessen, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist. Rückstellungen
mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten werden abgezinst.
Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Es wurde von den Erleichterungen für kleine Personenhandelsgesellschaften bei den
latenten Steuern gem. § 274a Nr. 5 HGB Gebrauch gemacht.
Eigenkapital
Das Festkapital der Kommanditisten beträgt € 155.000,00 und wird zu 6 % von Herrn
Norbert Ludwig und zu 94 % von der PKM Future Holding GmbH gehalten.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit den branchenüblichen Besicherungen (z.B. Eigentumsvorbehalt)
versehen.
Haftungsverhältnisse
Zum Bilanzstichtag bestand kein Wechselobligo und keine Bürgschaftsverpflichtung.
Sonstige Angaben
Geschäftsführung
Frau Christiane Ludwig und Herr Norbert Ludwig sind als Geschäftsführer der Komplementärin
allein zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt und verpflichtet.
Der Sitz der Gesellschaft ist Bitterfeld.
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 28.07.2016
Bitterfeld, den 28.07.2016
TLS
Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG
gez.
Christiane und Norbert Ludwig
|