Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Web-TV-Berater GmbH
Langenhagen
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011 22.01.2013
 
95%
 
 

Web-TV-Berater GmbH

Langenhagen

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2011

Bilanz

Aktiva

  31.12.2011
EUR
31.12.2010
EUR
A. Umlaufvermögen 10.265,30 10.031,31
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 9.538,21 8.000,00
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 727,09 2.031,31
B. nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 9.205,12 6.736,58
Bilanzsumme, Summe Aktiva 19.470,42 16.767,89

Passiva

   
  31.12.2011
EUR
31.12.2010
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
1. nicht eingeforderte ausstehende Einlagen -10.000,00 -10.000,00
2. eingefordertes Kapital 15.000,00 15.000,00
II. Verlustvortrag 21.736,58 0,00
III. Jahresfehlbetrag 2.468,54 0,00
IV. Bilanzgewinn / Bilanzverlust 0,00 -21.736,58
davon Gewinn- /Verlustvortrag 0,00 -23.199,76
V. nicht gedeckter Fehlbetrag 9.205,12 6.736,58
B. Einlagen stiller Gesellschafter 12.000,00 12.000,00
C. Rückstellungen 2.235,00 1.200,00
D. Verbindlichkeiten 5.235,42 3.567,89
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 5.235,42 3.567,89
Bilanzsumme, Summe Passiva 19.470,42 16.767,89

Anhang

Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss der Web TV Berater GmbH wurde auf Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und der Steuergesetze aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Angaben zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Die Bilanz zum 31.12.2011 weist einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag von 9.205,12 Euro aus. Nach Auskunft der Geschäftsleitung können alle Zahlungsverpflichtungen eingehalten werden und es ist von einer positiven Fortführungsprognose auszugehen.

Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich der Vornahme steuerrechtlicher Maßnahmen

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.

Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von 410,00 Euro wurden im Jahr des Zugangs aktiviert und voll abgeschrieben.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern, sowie Steuern bereits veranlagter Vorjahre.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt EUR 5.235,42 (Vorjahr: EUR 3.567,89).

Angaben zu Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern nach § 42 Abs. 3 GmbHG

Gegenüber den Gesellschafter bestehen die nachfolgenden Rechten und Pflichten:

Forderungen gegenüber Gesellschaftern

Es bestehen Forderungen gegenüber dem Gesellschafter Christian Karch von 2.000,00 Euro.

Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber dem Gesellschafter Christian Karch von 2.000,00 Euro.

Vorschlag zur Ergebnisverwendung

Die Geschäftsführung schlägt in Übereinstimmung mit den Gesellschaftern folgende Ergebnisverwendung vor:

Der Jahresfehlbetrag in Höhe von -2.468,54 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen.

Sonstige Angaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Geschäftsführer Maik Pragasky bis 31.12.2011
Seit 01.01.2012 Andreas Karch  
Geschäftsführer: Andreas Karch

Unterschrift der Geschäftsführung

 

Langenhagen, den 27.12.2012

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 27.12.2012 festgestellt.