Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
LZN Laser Zentrum Nord GmbH
Hamburg
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 22.12.2016
 
100%
 
 

LZN Laser Zentrum Nord GmbH

Hamburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 8.646.441,95 9.398.506,69
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 4.129,00 14.645,00
II. Sachanlagen 8.642.312,95 9.383.861,69
B. Umlaufvermögen 828.902,55 823.520,08
I. Vorräte 49.057,00 16.044,85
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 653.887,70 517.846,47
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 125.957,85 289.628,76
C. Rechnungsabgrenzungsposten 21.110,39 30.518,82
Bilanzsumme, Summe Aktiva 9.496.454,89 10.252.545,59

Passiva

   
  31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 565.432,71 190.889,96
I. gezeichnetes Kapital 200.000,00 200.000,00
II. Kapitalrücklage 250.000,00 250.000,00
III. Verlustvortrag 259.110,04 311.424,87
IV. Jahresüberschuss 374.542,75 0,00
V. Bilanzgewinn / Bilanzverlust 0,00 52.314,83
B. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen 7.911.613,00 9.030.287,00
C. Rückstellungen 40.633,00 32.600,00
D. Verbindlichkeiten 375.663,68 198.768,63
E. Rechnungsabgrenzungsposten 603.112,50 800.000,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 9.496.454,89 10.252.545,59

Anhang

I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss und zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

1. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 ist unter Anwendung des Handelsgesetzbuches und des GmbH-Gesetzes aufgestellt. Der Jahresabschluss umfasst den Zeitraum vom 01. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015. Aufgrund der Vorschriften im Gesellschaftsvertrag wurden die Vorschriften des dritten Buches des Handelsgesetzbuches für große Kapitalgesellschaften angewendet, obwohl die Gesellschaft lediglich die Größenkriterien einer kleinen Kapitalgesellschaft nach §267 Abs. 1 HGB erfüllt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen unverändert die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.

Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind zu Anschaffungskosten bilanziert und werden, sofern sie der Abnutzung unterliegen, entsprechend ihrer Nutzungsdauer um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das abnutzbare Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen werden nach der linearen Methode auf der Basis der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer vorgenommen.

Die Abschreibungsdauer beträgt grundsätzlich für immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens fünf Jahre und für andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung drei bis zehn Jahre.

Die Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebstoffen sind zu durchschnittlichen Einstandspreisen oder zu niedrigeren Tagespreisen am Bilanzstichtag aktiviert. Die unfertigen Leistungen sind auf der Basis von Einzelkalkulationen zu Herstellungskosten bewertet worden.

Die Bewertung der Forderungen, der sonstigen Vermögensgegenstände und der flüssigen Mittel erfolgte zum Nennbetrag.

Die Rückstellungen sind in Höhe der Beträge angesetzt, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig sind. Alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen werden berücksichtigt; dabei werden Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr abgezinst.

Für die Ermittlung latenter Steuern aufgrund von temporären oder quasi-permanenten Differenzen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen, Schulden und Rechnungsabgrenzungsposten und ihren steuerlichen Wertansätzen oder aufgrund steuerlicher Verlustvorträge werden die Beträge der sich ergebenden Steuerbe- und -entlastung mit den unternehmensindividuellen Steuersätzen im Zeitpunkt des Abbaus der Differenzen bewertet und nicht abgezinst. Aktive und passive Steuerlatenzen werden verrechnet. Die Aktivierung latenter Steuern unterbleibt in Ausübung des dafür bestehenden Ansatzwahlrechts.

Die Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

II. Angaben zur Bilanz

1. Forderungen

Sämtliche Forderungen haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

2. Verbindlichkeiten

Von den Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit zwischen einem und fünf Jahren bestehen nicht.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren bestehen in Höhe von TEUR 107.

Die Verbindlichkeiten beinhalten eine Verbindlichkeit gegenüber Gesellschaftern in Höhe von TEUR 107.

III. Sonstige Angaben

1. Haftungsverhältnisse

Haftungsverhältnisse bestanden am Stichtag nicht.

2. Geschäftsführer

Die Geschäftsführung bestand im abgelaufenen Geschäftsjahr aus:

Herrn Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Seevetal

Hochschullehrer

3. Aufsichtsrat

Die Gesellschaft hat einen fünfköpfigen Aufsichtsrat der Die Vorsitzenden sind:

Herr Prof. Dr. Dr. Garabed Antranikian (Technische Universität Hamburg-Harburg) - Vorsitzender

Herr Bernd Proksch (Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation) - stellvertretender Vorsitzender

Die Aufsichtsratsmitglieder erhalten für ihre Tätigkeiten keine Bezüge.

4. Beirat

Die Gesellschaft hat einen beratenden Beirat. Der Vorsitzende ist:

Herr Lars Reeder (Hein & Oetting Feinwerktechnik GmbH) – Vorsitzender

Die Mitglieder des Beirats erhalten für ihre Tätigkeiten keine Bezüge.

5. Ergebnisverwendung

Der Jahresüberschuss für das Geschäftsjahr beträgt EUR 389.776,11, der zu verwenden ist. Die Geschäftsführung schlägt vor, diesen Betrag auf neue Rechnung vorzutragen.

 

Hamburg, den 20. April 2016

LZN Laser Zentrum Nord GmbH

gez. Prof. Dr.-Ing. Claus Emmelmann, Geschäftsführer

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 03.08.2016 festgestellt.