CNC - Technik Mack GmbH & Co. KG
Dornstadt
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum
31.12.2015
Bilanz
zum 31. Dezember 2015 (Offenlegungsexemplar)
CNC-Technik
Mack GmbH & Co. KG, Dornstadt
AKTIVA
|
2015 EUR
|
2014 TEUR
|
A. Anlagevermögen |
6.340.528,00 |
6.675 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
344,00 |
7 |
II. Sachanlagen |
6.339.884,00 |
6.668 |
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich
der Bauten auf fremden Grundstücken
|
39.609,00 |
45 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
5.620.705,00 |
5.980 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung |
679.570,00 |
617 |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau |
0,00 |
26 |
III. Finanzanlagen |
300,00 |
0 |
B. Umlaufvermögen |
5.903.932,91 |
4.979 |
I. Vorräte |
756.900,00 |
708 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
2.780.389,71 |
2.696 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten
und Schecks
|
2.366.643,20 |
1.575 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
0,00 |
54 |
SUMME AKTIVA |
12.244.460,91
|
11.708 |
PASSIVA
|
|
|
|
2015 EUR
|
2014 TEUR
|
A. Eigenkapital |
514.615,91 |
515 |
I. Kommanditeinlagen |
250.000,00 |
250 |
1. Kapitalanteile der Kommanditisten |
250.000,00 |
250 |
II. Rücklagen |
264.615,91 |
265 |
B. Rückstellungen |
577.975,00 |
451 |
C. Verbindlichkeiten |
11.151.870,00 |
10.742 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr |
8.329.364,07 |
7.180 |
1. davon Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
4.295.179,28 |
5.005 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr |
1.472.673,35 |
1.443 |
2. davon Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern |
5.784.090,62 |
5.122 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr |
5.784.090,62 |
5.122 |
SUMME PASSIVA |
12.244.460,91 |
11.708 |
Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr
vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 (Offenlegungsexemplar)
|
2015 EUR
|
2014 TEUR
|
1. Rohergebnis |
13.407.279,89
|
11.897 |
2. Personalaufwand |
5.302.605,14 |
4.544 |
a) Löhne und Gehälter |
4.394.777,63 |
3.771 |
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für
Unterstützung
|
907.827,51 |
773 |
davon für Altersversorgung |
14.351,83 |
14 |
3. Abschreibungen |
1.896.678,59 |
1.612 |
a) auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
und
Sachanlagen
|
1.896.678,59 |
1.612 |
4. Sonstige betriebliche Aufwendungen |
3.937.324,98 |
3.562 |
Betriebsergebnis |
2.270.671,18 |
2.179 |
5. Erträge aus Beteiligungen |
15,75 |
0 |
6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
11.316,78 |
16 |
7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
129.535,82 |
136 |
davon aus Abzinsung |
1.200,00 |
1 |
8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
2.152.467,89 |
2.059 |
9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag |
276.174,60 |
265 |
10. Sonstige Steuern |
4.437,00 |
6 |
11. Jahresüberschuss |
1.871.856,29 |
1.788 |
Anhang für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis
zum 31. Dezember 2015 (Offenlegungsexemplar)
1. Allgemeine Angaben
1.1 Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine mittlere Kapitalgesellschaft
und Co. KG nach § 267 Abs. 2 HGB.
1.2 Von den Erleichterungen nach § 288 Abs. 2 HGB wurde Gebrauch
gemacht.
1.3 Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren
gewählt.
2. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
2.1 Die immateriellen Vermögensgegenstände sind zu Anschaffungskosten
abzüglich planmäßiger linearer Abschreibungen bewertet.
2.2 Die Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens sind zu Anschaffungs-
bzw. Herstellungskosten – soweit abnutzbar vermindert um planmäßige
Abschreibungen – aktiviert.
2.3 Die planmäßigen Abschreibungen sind entsprechend der betriebsindividuellen
Nutzungsdauer ermittelt worden. Es wurde sowohl die lineare als auch
die degressive Abschreibungsmethode angewandt, wobei Zugänge ab dem
1. Januar 2011 generell linear abgeschrieben werden. Geringwertige
Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs-/Herstellungskosten bis EUR 150,00
werden sofort abgeschrieben; ihr gleichzeitiger Abgang wird unterstellt.
Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs-/Herstellungskosten
zwischen EUR 150,01 und EUR 1.000,00 werden im Zugangsjahr und in
den folgenden vier Jahren mit je einem Fünftel abgeschrieben. Ihr
fiktiver Abgang erfolgt am Ende des Abschreibungszeitraums.
Außerplanmäßige Abschreibungen lagen nicht vor.
2.4 Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurden zu Anschaffungskosten
bewertet. Dem Niederstwertprinzip wurde Rechnung getragen.
2.5 Die unfertigen Erzeugnisse und Leistungen wurden nach der retrograden
Methode mit den rechnerisch ermittelten Herstellungskosten angesetzt.
Soweit erforderlich sind Abschläge zur Anpassung an den beizulegenden
Wert und zur Beachtung der verlustfreien Bewertung vorgenommen worden.
2.6 Bei der Bewertung der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände
sind alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Zur Berücksichtigung des allgemeinen Kreditrisikos wurde auf die
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zusätzlich eine Pauschalwertberichtigung
in Höhe von einem Prozent vorgenommen.
2.7 Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren
Risiken und ungewisse Verpflichtungen. Die Bewertung erfolgte mit
dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag.
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von über einem Jahr wurden nach
§ 253 Abs. 2 HGB abgezinst.
2.8 Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
3. Einzelangaben zu den Positionen der Bilanz und der Gewinn-
und Verlustrechnung
3.1 Anlagenspiegel
Anlagenspiegel
(Werte in EUR)
|
AHK 1. Januar |
Zugänge |
Abgänge |
Umbuchungen Umgliederungen |
AHK 31. Dezember |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
146.785,26 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
146.785,26 |
II. Sachanlagen |
19.522.956,94 |
1.890.360,59 |
1.267.914,91 |
0,00 |
20.145.402,62 |
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich
der Bauten auf fremden Grundstücken
|
158.333,81 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
158.333,81 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
17.805.402,21 |
1.656.847,00 |
1.211.329,68 |
0,00 |
18.250.919,53 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung |
1.559.220,92 |
233.513,59 |
56.585,23 |
0,00 |
1.736.149,28 |
III. Finanzanlagen |
300,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
300,00 |
Gesamtsumme |
19.670.042,20 |
1.890.360,59 |
1.267.914,91 |
0,00 |
20.292.487,88 |
|
Abschreibungen im GJ |
Zuschreibungen |
Kumulierte
Abschreibungen
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
6.936,00 |
0,00 |
146.441,26 |
II. Sachanlagen |
1.889.742,59 |
0,00 |
13.805.518,62 |
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich
der Bauten auf fremden Grundstücken
|
5.026,00 |
0,00 |
118.724,81 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
1.726.606,00 |
0,00 |
12.630.214,53 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung |
158.110,59 |
0,00 |
1.056.579,28 |
III. Finanzanlagen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
Gesamtsumme |
1.896.678,59 |
0,00 |
13.951.959,88 |
|
Restbuchwert Geschäftsjahr |
Restbuchwert Vorjahr |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
344,00 |
7.280,00 |
II. Sachanlagen |
6.339.884,00 |
6.641.978,00 |
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich
der Bauten auf fremden Grundstücken
|
39.609,00 |
44.635,00 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
5.620.705,00 |
5.980.238,00 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- u. Geschäftsausstattung |
679.570,00 |
617.105,00 |
III. Finanzanlagen |
300,00 |
300,00 |
Gesamtsumme |
6.340.528,00 |
6.649.558,00 |
3.2 Verbindlichkeiten
- mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren sind mit einem
Betrag von EUR 130.396,27 (VJ TEUR 319) angesetzt.
Durch Sicherungsübereignung und Forderungsabtretung sind EUR 4.295.179,28
(VJ TEUR 5.005) besichert.
3.3 Haftungsverhältnisse
aus Bürgschaften TEUR 2.887 (Vj. TEUR 142)
Hierbei handelt es sich um gesamtschuldnerische Mitverpflichtungen
innerhalb der Firmengruppe Mack.
Es bestehen keinerlei Hinweise auf eine drohende Inanspruchnahme,
der Schuldner ist solvent.
4. Sonstige Angaben
4.1 Als außerbilanzielle Geschäfte bestehen aus Finanzierungsgründen
Leasinggeschäfte mit einem jährlichen Betrag in Höhe von TEUR 33.
4.2 Daneben bestehen jährliche Verpflichtungen aus Mietverträgen
in Höhe von TEUR 1.163.
4.3 Im Geschäftsjahr sind durchschnittlich 122 Arbeitnehmer beschäftigt worden.
Davon 16 Angestellte und 106 Arbeiter.
4.4 Im Geschäftsjahr 2015 erfolgte die Geschäftsführung der Gesellschaft
durch die Komplementärin, die Firma Mack-
Beteiligungs GmbH, vertreten durch:
- Herrn Franz Mack, Werkzeugmachermeister, einzelvertretungsberechtigt
- Herrn Alexander Mack, Dipl.-Ingenieur, einzelvertretungsberechtigt
4.5 Angaben über die Bezüge der tätigen Geschäftsführer werden
unter Verweis auf § 286 Abs. 4 HGB unterlassen.
4.6 Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Mack-Beteiligungs
GmbH, Sitz Dornstadt, mit einem gezeichneten Kapital von EUR 25.000,00.
Dornstadt, den 29. August 2016
CNC
- Technik Mack GmbH & Co. KG Mack-Beteiligungs
GmbH
gez. Franz Mack
gez. Alexander Mack
Lagebericht
I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet
durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum.
Das Bruttoinlandsprodukt nahm um 1,5 % zu. Die konjunkturelle Lage
der Hauptabnehmer in der Metallbearbeitung sowie im Maschinen- und
Automobilbau stellt sich wie folgt dar:
Auftragseingänge in Deutschland (Veränderung gegenüber Vorjahr
in %)
|
2014 |
2015 |
Metallerzeugung und -bearbeitung |
+ 2,0 |
+ 2,8 |
Maschinenbau |
+ 3,6 |
+ 3,8 |
Automobilbau |
+ 6,8 |
+4,9 |
Produktion in Deutschland (Veränderung gegenüber Vorjahr in %)
|
2014 |
2015 |
Metallerzeugung und -bearbeitung |
+ 3,2 |
+ 0,2 |
Maschinenbau |
+ 1,1 |
- 1,6 |
Automobilbau |
+ 4,4 |
+ 1,8 |
Quelle: Deutsche Bundesbank Statistisches Bundesamt (Saisonbereinigte
Wirtschaftszahlen)
II. Geschäftsverlauf
In 2015 konnte die Gesellschaft gegenüber dem Vorjahr wieder eine
Steigerung der Gesamtleistung von TEUR 2.153 und bei leicht verbesserten
sonstigen betrieblichen Erträgen (+ TEUR 22) eine deutliche Verbesserung
des Rohergebnisses von TEUR 1.510 erzielen.
Die Personalkosten (+ TEUR 759) haben sich gegenüber dem Vorjahr
erhöht, ebenso die Abschreibungen (+ TEUR 285) und sonstigen betrieblichen
Aufwendungen (+ TEUR 375). Die Kostensteigerungen führten bei einem
leicht verbesserten Zinsergebnis nur zu einem um TEUR 93 verbesserten
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit und letztlich zu einem
Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau von TEUR 1.872 (Vj. TEUR 1.788).
Der Cash-flow hat sich um TEUR 369 auf TEUR 3.769 (Vj. TEUR 3.400)
verbessert. Die wirtschaftliche Eigenkapitalquote hat sich trotz leicht
gestiegener Bilanzsumme von 48,1 % auf 51,4 % erhöht.
III. Chancen und Risiken
Durch den erhöhten Auftragseingang der letzten Monate des Jahres
2014 wurde ein großer Auftragsbestand ins folgende Jahr übernommen.
Dies ist eine gesunde Basis mit einer hohen Auslastung gute Erträge
zu erzielen.
Risiken entsteht hierbei durch enge Lieferterminsituationen, die
es zu vermeiden gilt, um Folgeaufträge zu generieren.
Nach wie vor sind auch politische Entscheidungen des weltweiten
Finanzsektors sowie staatliche Verschuldungsproblematik besonders
zu beachten. Hier liegt mit das größte Risiko für die Entwicklung
der nächsten Jahre. Wenn das Vertrauen in die Märkte verloren geht
oder die Staatsfinanzen komplett außer Kontrolle geraten, könnten
Investitionsentscheidungen verschoben oder gestrichen werden und dies
sehr schnell zu einem Einbruch der Nachfrage führen.
IV. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach Abschluss des Geschäftsjahres
lagen nicht vor.
V. Ausblick
Für 2016 wird mit einer nochmals leicht verbesserten Umsatz- und
Ergebnissituation gerechnet.
Dornstadt, den 29. August 2016
CNC
- Technik Mack GmbH & Co. KG Mack-Beteiligungs
GmbH
Franz Mack
Alexander Mack
Bestätigungsvermerk
Hinweis nach § 328 Abs. 1 Nr. 1 HGB:
Bei der Veröffentlichung des Jahresabschlusses wurden Offenlegungserleichterungen
in Anspruch genommen.
Der Bestätigungsvermerk bezieht sich auf den vollständigen Jahresabschluss.
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und
Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung
und den Lagebericht der Firma CNC - Technik Mack GmbH & Co. KG,
Dornstadt für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015
geprüft.
Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht
nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden
Regelungen im Gesellschaftsvertrag liegen in der Verantwortung der
gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf
der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung
über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über
den Lagebericht abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung
der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen
Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist
die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und
Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss
unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch
den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden.
Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über
die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche
Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler
berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen
internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung,
Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben
beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze
und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie
die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des
Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend
sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen
Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften
und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,
Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im
Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes
Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken
der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.
Ulm (Donau), den 31. August 2016
HORNTREUHAND
GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Volz, Wirtschaftsprüfer
Der Jahresabschluss wurde am 02.09.2016 festgestellt
|