Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Bionic Production GmbH
Hamburg
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 28.04.2017
 
100%
 
 

Bionic Production GmbH

Hamburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016

Bilanz zum 31. Dezember 2016

Aktiva

Anh. 31.12.2016 31.12.2015
A. Anlagevermögen 1 317,8 9,9
B. Umlaufvermögen   214,3 48,8
Vorräte   42,2 41,3
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2 141,4 1,2
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten   30,7 6,3
C. Rechnungsabgrenzungsposten 3 15,2  
AKTIVA   547,4 58,7

Passiva

     
Anh. 31.12.2016 31.12.2015
A. Eigenkapital   24,0 17,4
Gezeichnetes Kapital   25,0 25,0
Bilanzgewinn/-verlust   6,5 -7,6
D. Rückstellungen   17,9  
E. Verbindlichkeiten   505,5 41,3
erhaltene Anzahlungen   20,0  
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 4 437,8  
Sonstige Verbindlichkeiten 5 47,7  
PASSIVA   547,4 58,7

Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2016

Umsatzerlöse 1.017,2
Materialaufwand 322,0
Personalaufwand 339,5
Abschreibungen 77,2
Sonstige betriebliche Aufwendungen 272,0
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 6,5
Bilanzgewinn 6,5

Anhang für das Geschäftsjahr 2016

der Bionic Production GmbH, Hamburg

Allgemeine Angaben

Dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 liegen die Vorschriften des Handelsgesetzbuches über die Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften zu Grunde sowie die ergänzenden Vorschriften des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.

Die Gesellschaft wurde im Juni 2015 gegründet und im September 2015 in das Handelsregister eingetragen. Im Jahre 2016 wurde der Geschäftsbetrieb aufgenommen; das erste vollständige Geschäftsjahr konnte mit einem leicht positiv ausgeglichenen Ergebnis abgeschlossen werden.

Für die Gesellschaft gelten die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften. Die Erleichterungsvorschriften für kleine Kapitalgesellschaften werden teilweise in Anspruch genommen.

Alle Beträge des Abschlusses werden in Tausend EURO (TEUR) ausgewiesen.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Abschlusses waren grundsätzlich die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.

Anlagevermögen

Immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert und entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer linear abgeschrieben.

Die Sachanlagen sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen bewertet. Bei Zugängen an beweglichen Anlagegütern wird die Abschreibung ab dem Monat der Anschaffung bzw. Herstellung zeitanteilig vorgenommen.

Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten selbständig nutzbarer, beweglicher und der Abnutzung unterliegender Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden im Jahr der Anschaffung bzw. Herstellung vollständig als Aufwand erfasst, sofern deren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten EUR 150 nicht überschreiten. Liegen die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten solcher Vermögensgegenstände über EUR 150 bis EUR 410, werden diese Vermögensgegenstände im Jahr des Zugangs in voller Höhe abgeschrieben.

Umlaufvermögen

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie Flüssige Mittel werden grundsätzlich zu Nennwerten angesetzt.

Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Es handelt sich um technische Anlagen und Maschinen (314,1 TEUR) und Betriebs- und Geschäftsausstattung (3,7 TEUR)

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Es handelt sich um Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (140,6 TEUR) und sonstige Vermögensgegenstände (0,9 TEUR)

3. Rechnungsabgrenzungsposten

Es handelt sich ausschließlich um Lizenzgebühren und Wartungskosten für Software.

4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Es handelt sich um Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr (55,8 TEUR) sowie um eine Verbindlichkeit mit einer Restaufzeit von mehr als einem Jahr (382,0 TEUR).

5. Sonstige Verbindlichkeiten

Es handelt sich um Steuerverbindlichkeiten (47,7 TEUR) und Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit (0,1 TEUR)

Der Geschäftsführung gehörten im Berichtsjahr an:

 

Ivan Philip Cooper, Wonga Park, Victoria / Australien (bis 11. November 2106)

 

Wolfgang Bülow, Bendestorf (ab 11. November 2016)

 

Hamburg, den 25. April 2017

Geschäftsführung

Wolfgang Bülow

Der Jahresabschluss wurde in der Gesellschafterversammlung vom 6. April 2017 festgestellt.