optiplan GmbH
Kopie + Medientechnik
Stuttgart
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum
31.12.2015
Bilanz
Aktiva
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Anlagevermögen |
947.040,92 |
961.135,42 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
59.029,00 |
72.685,50 |
II. Sachanlagen |
149.428,75 |
149.866,75 |
III. Finanzanlagen |
738.583,17 |
738.583,17 |
B. Umlaufvermögen |
481.343,28 |
519.770,84 |
I. Vorräte |
31.731,85 |
31.313,53 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
297.331,99 |
326.508,99 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr |
2.064,86 |
3.038,12 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten
und Schecks
|
152.279,44 |
161.948,32 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
646,60 |
1.146,60 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva |
1.429.030,80
|
1.482.052,86 |
Passiva
|
|
|
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Eigenkapital |
637.574,60 |
623.476,65 |
I. gezeichnetes Kapital |
71.580,86 |
71.580,86 |
II. Gewinnrücklagen |
67.822,97 |
67.822,97 |
III. Gewinnvortrag |
484.072,82 |
401.256,61 |
IV. Jahresüberschuss |
14.097,95 |
82.816,21 |
B. Rückstellungen |
401.997,82 |
356.428,40 |
C. Verbindlichkeiten |
387.911,38 |
500.600,81 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr |
383.911,38 |
496.600,81 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten |
1.547,00 |
1.547,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva |
1.429.030,80 |
1.482.052,86 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der optiplan GmbH Kopie + Medientechnik wurde
auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs
aufgestellt.
Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes
zu beachten.
Soweit Wahlrechte für Angaben in der Bilanz, in der Gewinn- und
Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk
in der Bilanz bzw. in der Gewinn- und Verlustrechnung gewählt.
Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft
eine kleine Kapitalgesellschaft.
Besonderheiten der Form des Jahresabschlusses
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung einschließlich steuerrechtlicher
Maßnahmen
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten
angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen
vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:
- Beteiligungen zu Anschaffungskosten
- Anteile an verbundenen Unternehmen zu Anschaffungskosten
- Ausleihungen zum Nennwert
- unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen zum Barwert
- sonstige Wertpapiere zu Anschaffungskosten
Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere
Wert angesetzt.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt.
Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese
angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller
erkennbaren Risiken bewertet.
Die Steuerrückstellungen beinhalten die noch nicht veranlagten
Steuern.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen
Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken
berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern
die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten
zum höheren Tageswert angesetzt.
Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs-
und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und
Gewinn- und Verlustrechnung
Planmäßige Verteilung des Geschäfts- und Firmenwertes
Der entgeltlich erworbene Geschäfts- oder Firmenwert wurde aktiviert.
Die planmäßige Verteilung des aktivierten Wertes wurde auf 15 Jahre
festgelegt.
Angabe zu Forderungen
Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem
Jahr beträgt Euro 2.064,86 (Vorjahr: Euro 3.038,12).
|
|
davon mit einer Restlaufzeit |
Art der Forderung zum 31.12.2015
|
Gesamtbetrag 31.12.2015 TEuro
|
kleiner 1 Jahr TEuro
|
größer 1 Jahr TEuro
|
aus Lieferungen und Leistungen |
283,9 |
283,9 |
0,0 |
sonstige Vermögensgegenstände |
13,4 |
11,3 |
2,1 |
Summe |
297,3 |
295,2 |
2,1 |
Pensionsrückstellungen
Zur Ermittlung der Pensionsrückstellung wurde die PUC-Methode angewendet.
Für die Berechnungen wurden folgende Annahmen getroffen:
Zinssatz |
3,89 % |
erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen |
0,0 % |
zugrunde gelegte Sterbetafel |
2005 G |
Aus der geänderten Bewertung der laufenden Pensionen war eine Zuführung
der Rückstellungen erforderlich. Auf die Auflösung der Pensionsrückstellung
zum 01.01.2010 wurde verzichtet, da das Unternehmen bis 2024 mit einer
Zuführung der Pensionsrückstellung in entsprechender Höhe rechnet.
Angabe zu Verbindlichkeiten
Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu
einem Jahr beträgt Euro 357.605,49.
|
|
davon mit einer Restlaufzeit |
Art der Verbindlichkeit zum 31.12.2015
|
Gesamtbetrag 31.12.2015 TEuro
|
kleiner 1 J. TEuro
|
1 bis 5 J. TEuro
|
größer 5 J. TEuro
|
aus Lieferungen und Leistungen |
43,6 |
43,6 |
0,0 |
0,0 |
gegenüber Gesellschaftern |
30,3 |
0,0 |
30,3 |
0,0 |
sonstige Verbindlichkeiten |
314,0 |
314,0 |
0,0 |
0,0 |
Summe |
387,9 |
350,6 |
30,3 |
0,0 |
Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre
und der Sicherungsrechte
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit
von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 0,00 (Vorjahr: Euro 0,00).
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Mitglieder der Unternehmensorgane
Der Geschäftsführung gehörten an:
Herr Stefan Reger
und
Herr Dieter Wimmer
Unterschrift der Geschäftsleitung
sonstige Berichtsbestandteile
Stuttgart, den 25.11.2016
Geschäftsführer
gez. Herren Wimmer und Reger
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 25.11.2016 festgestellt.
|