WDS Software
& Service GmbH
Pulheim
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum
31.12.2015
Bilanz
Aktiva
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Anlagevermögen |
104.294,22 |
150.499,91 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
6.620,00 |
3.679,00 |
II. Sachanlagen |
97.674,22 |
112.343,22 |
III. Finanzanlagen |
0,00 |
34.477,69 |
B. Umlaufvermögen |
747.345,89 |
420.341,47 |
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
222.925,88 |
281.795,67 |
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten
und Schecks
|
524.420,01 |
138.545,80 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
368.055,25 |
220.303,29 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva |
1.219.695,36
|
791.144,67 |
Passiva
|
|
|
|
31.12.2015 EUR
|
31.12.2014 EUR
|
A. Eigenkapital |
113.606,51 |
36.606,41 |
I. gezeichnetes Kapital |
25.564,59 |
25.564,59 |
II. Gewinnvortrag |
11.041,82 |
-18.533,47 |
III. Jahresüberschuss/-fehlbetrag |
0,00 |
29.575,29 |
IV. Bilanzgewinn |
77.000,10 |
0,00 |
B. Rückstellungen |
25.173,68 |
46.720,00 |
C. Verbindlichkeiten |
361.596,42 |
179.100,16 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten |
719.318,75 |
528.718,10 |
Bilanzsumme, Summe Passiva |
1.219.695,36 |
791.144,67 |
Anhang
I. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale
einer kleinen Kapitalgesellschaft im Sinne der §§ 264, 267 Abs. 1
HGB auf.
Der vorliegende Jahresabschluss ist grundsätzlich unter Beibehaltung
der für den Vorjahresabschluss angewendeten Gliederungs- und Bewertungsgrundsätzen
nach den Vorschriften aufgestellt, die für kleine Kapitalgesellschaften
gelten (§§ 265 Abs. 1 Satz 2, 266 ff. HGB).
II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten
vermindert um planmäßige, nach der linearen Methode ermittelten Abschreibungen
bilanziert. Die Nutzungsdauer für immaterielle Vermögensgegenstände
beträgt 3 Jahre, für Bauten 5 bis 20 Jahre und für Betriebs- und Geschäftsausstattung
3 bis 13 Jahre. Auf Zugänge im Laufe des Geschäftsjahres wird die
Abschreibung nur zeitanteilig verrechnet. Geringwertige Wirtschaftsgüter
wurden aus Vereinfachungsgründen entsprechend § 6 Abs. 2 a EStG im
Erwerbsjahr voll abgeschrieben.
Die Finanzanlagen wurden zu Anschaffungskosten bewertet (§ 253
Abs. 1 Satz 1 HGB).
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände
sind zum Nennwert angesetzt. Konkrete Risiken werden durch Einzelwertberichtigungen
berücksichtigt. Für latente Risiken bei den Forderungen aus Lieferungen
und Leistungen ist eine pauschale Wertberichtigung in Höhe von 2,0
% (Vorjahr 2,0 %) abgesetzt.
Flüssige Mittel werden zu Nominalwerten bilanziert (§ 253 Abs.
1 HGB).
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken
und ungewissen Verbindlichkeiten und sind mit den Erfüllungsbeträgen
bewertet, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig
sind (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB).
Die übrigen Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen
ausgewiesen (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB).
III. Erläuterungen zur Bilanz
Alle Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben eine Restlaufzeit
von unter fünf Jahren.
IV. Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren
aufgestellt (§ 275 Abs. 2 HGB).
V. Sonstige Angaben
Geschäftsführer ist:
Herr Rüdiger Kohlsche, Kaufmann, Overath.
sonstige Berichtsbestandteile
Pulheim, den 12. September 2016
Rüdiger Kohlsche
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 12.09.2016 festgestellt.
|