igus GmbH
Köln
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Lagebericht für
das Geschäftsjahr 2015
A. Grundlagen des Unternehmens
I. Geschäftsmodell des Unternehmens
Die igus GmbH (nachfolgend: igus) ist ein weltweit führender Hersteller von Energiekettensystemen
und Polymer-Gleitlagern. Die igus ist mit einem Netz eigener Vertriebstöchter und
zahlreicher Händler in 36 Ländern vertreten. Im Geschäftsjahr 2015 wurde dieses Netz
um eine weitere Tochtergesellschaft in der Türkei ausgebaut.
II. Forschung und Entwicklung
Die igus schreibt den Weg konsequenter Investitionen in die Realisierung von Kundenwünschen
weiter fort, so dass auch im Berichtsjahr zahlreiche Neuerungen von Kunststoff-Lösungen
für Bewegung präsentiert werden konnten.
Gewonnene Aufträge mit neuen Kunststoff-Produkten, zahlreich sogar gegen Anbieter
von Metalllösungen, bekräftigen uns, weiter stark in Material- und Produktentwicklung
zu investieren. So haben wir neue Energieführungslösungen unter anderem für den Ship
to Shore-Bereich, den Schiffbau, die Bühnentechnik und die Möbelfertigung entwickelt.
Neue Gleitlagerlösungen sorgen für Nachfrage mitunter in den Branchen der Landwirtschaft,
der Fahrradindustrie sowie des 3D-Drucks. Eigens für den Bereich des 3D-Drucks haben
wir Kunststofffilamente für das 3D-Druck-Verfahren entwickelt. Des Weiteren begegnen
wir den Herausforderungen der Industrie 4.0 mit der Entwicklung von „Smart Products“
für Anwendungen von Energieführungen.
B. Wirtschaftsbericht
I. Rahmenbedingungen und gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Die Weltwirtschaft verzeichnete im Berichtsjahr im Vergleich zum Vorjahr wiederum
ein moderates Wachstum. Das weltweite Wirtschaftswachstum (BIP) betrug in 2015 etwa
3,1% (Vorjahr: 3,3%), was maßgeblich durch die Verlangsamung des Wachstums in China,
den deutlichen Verfall des Ölpreises sowie die Aufwertung des US-Dollars als Folge
des Endes der expansiven Geldpolitik der amerikanischen Notenbank beeinflusst ist.
Daran konnten auch die weiterhin expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank
und das niedrige Zinsniveau in den anderen Industrieländern nichts ändern. Während
die Industrieländer um 1,9% (Vorjahr: 2,8%) gewachsen sind, erzielten die Schwellenländer
einen Anstieg von circa 3,3% (Vorjahr: 4,4%). Insgesamt blieb die Weltwirtschaft ohne
Wachstumsschub.
Der Euro wertete im Durchschnitt im Vergleich zum Vorjahr gegenüber dem US-Dollar
um 16,5%, dem chinesischen Yen um 14,8%, dem Schweizer Franken um 12,1%, dem Pfund
Sterling um 9,9% und dem japanischen Yen um 4,3% ab.
Die Inflation des Preisniveaus lag weltweit bei 2%. Einem leichten Anstieg der
Verbraucherpreise
in den reifen Märkten steht eine Steigerung dieser um rund 5% in den Wachstumsmärkten
gegenüber.
Trotz dieser konjunkturellen Rahmenbedingungen blickt die igus GmbH auf ein gutes
Geschäftsjahr 2015 zurück. Erreicht wurde dies durch die schnelle Anpassung auf die
veränderten Bedingungen, die Erweiterung und Aktualisierung unserer Produkte sowie
weiteren Ausbau des Auslandsengagements und des weltweiten Vertriebs.
II. Lage des Unternehmens
Vermögenslage
Die Aktivseite der Bilanz wird zum Stichtag im Wesentlichen durch die Positionen
des
Anlagevermögens, der kurzfristigen Forderungen sowie der liquiden Mittel geprägt.
Zum 31. Dezember 2015 hat sich die Bilanzsumme der igus GmbH im Vergleich zum Vorjahr
um EUR 50,1 Mio. erhöht. Sie beläuft sich auf EUR 350,7 Mio. (Vorjahr: EUR 300,6 Mio.)
Das entspricht einem Anstieg von 16,7%.
Unsere Kapitalstruktur ist ausgewogen. Die Eigenkapitalquote der Gesellschaft beträgt
zum Stichtag 80,2%. Die langfristig gebundenen Vermögenswerte sind vollständig durch
langfristig zur Verfügung stehendes Kapital gedeckt.
Finanzlage
Unser Finanzmanagement ist darauf ausgerichtet, Verbindlichkeiten innerhalb gesetzter
Zahlungsfristen zu begleichen und Forderungen innerhalb vereinbarter Zahlungsziele
zu vereinnahmen. Darüber hinaus umfasst das Finanzmanagement das Management unserer
Liquiditätsposition, das Management bestehender und künftiger Finanzrisiken sowie
die Optimierung der Organisationsstrukturen des Finanzwesens.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse konnten gegenüber dem Vorjahr von TEUR 294.471 auf TEUR 328.838
gesteigert
werden. Das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2015 ist erneut zufriedenstellend ausgefallen.
C. Bericht über die zukünftige Entwicklung sowie Chancen und Risiken
des Unternehmens
I. Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Die bisherige Geschäftsentwicklung in 2016 lässt auch für das laufende Geschäftsjahr
ein befriedigendes Ergebnis erwarten.
II. Risikobericht
Jedes unternehmerische Handeln ist untrennbar mit Chancen und Risiken verbunden.
Ein
wirksames Management von Chancen und Risiken ist daher wesentlich für den Erfolg und
die Sicherung des Unternehmens.
Die igus GmbH ist, wie jedes sich auf dem freien Markt bewegende Unternehmen, verschiedenen
inneren und äußeren Risiken ausgesetzt. Diesen Risiken begegnet die Gesellschaft im
technologischen Bereich durch eine intensive Forschungs- und Entwicklungstätigkeit.
Für andere Bereiche existiert ein aussagefähiges internes Informations- und Berichtswesen,
das das frühzeitige Erkennen möglicher Risiken gestattet.
III. Prognosebericht
Trotz vorhandener Unsicherheiten und reduzierter Vorausschaubarkeit gehen wir davon
aus, dass wir mit unseren Produkten und Methoden auch auf Phasen eines gedämpften
wirtschaftlichen Abschwungs gut vorbereitet sind. Dazu sollten insbesondere folgende
Initiativen beitragen:
• |
weitere Verbesserung und Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten,
|
• |
Verstärkte Fokussierung des Vertriebs auf branchenbezogene Anwendungen
|
• |
Entwicklung von „Smart Products“ für die Industrie 4.0,
|
• |
weitere Investitionen in „Start-Up-Produktbereiche“,
|
• |
stetige Verbesserung der weltweiten Logistik, Lieferfähigkeit
und Produktivität,
|
• |
erhöhte Investitionen in die IT-gestützten Prozesse zur Rationalisierung
verschiedenster
Unternehmensbereiche,
|
• |
ständige Verbesserung und Erweiterung der produzierenden Betriebs-stätten
besonders
in Deutschland, USA, China, Korea, Brasilien, Japan und Polen
|
• |
sowie die Erschließung neuer Märkte in Asien und Osteuropa.
|
Zudem sehen wir wesentliche Chancen der künftigen Entwicklung in unserer Flexibilität,
uns der jeweiligen Konjunktur- und Marktentwicklung anzupassen. Unter der Voraussetzung
anhaltender konjunktureller Stabilität und unter Beibehaltung unserer bisherigen Firmenpolitik
erwarten wir ein solides Unternehmenswachstum mit positiven Jahresergebnissen.
IV. Nachtragsbericht
Nach Ende des Geschäftsjahres 2015 sind keine wesentlichen Ereignisse eingetreten,
die für die igus GmbH von besonderer Bedeutung sind und zu einer veränderten Beurteilung
des Unternehmens führen könnten.
Köln, den 31. März 2016
Die
Geschäftsführung
Frank
Blase
Bilanz zum 31. Dezember
2015
AKTIVA
|
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|
€ |
€ |
€ |
A. Anlagevermögen |
|
|
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
Gewerbliche Schutzrechte |
463.178,00 |
|
576.149,00 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten |
52.477.781,21 |
|
54.641.080,41 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
1.665.224,00 |
|
1.417.673,00 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
10.192.159,00 |
|
9.259.813,00 |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau |
68.952,83 |
|
32.017,92 |
|
64.404.117,04 |
|
65.350.584,33 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
Anteile an verbundenen Unternehmen |
3.018.402,01 |
|
2.971.248,21 |
|
|
67.885.697,05 |
68.897.981,54 |
B. Umlaufvermögen |
|
|
|
I. Vorräte |
|
|
|
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
26.799.085,12 |
|
24.598.064,02 |
2. Unfertige Erzeugnisse |
127.087,93 |
|
125.044,43 |
3. Fertige Erzeugnisse |
11.733.481,85 |
|
10.626.580,24 |
|
38.659.654,90 |
|
35.349.688,69 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
|
|
|
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
11.756.702,33 |
|
10.800.528,46 |
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen |
12.747.320,76 |
|
14.880.855,98 |
- davon Forderungen aus Lieferungen und Leistungen €
12.219.762,26 (€ 14.182.330,64) |
|
|
|
3. Sonstige Vermögensgegenstände |
6.617.412,97 |
|
6.028.340,85 |
- davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr
€ 215.771,30 (€ 442.330,60) |
|
|
|
|
31.121.436,06 |
|
31.709.725,29 |
III. Wertpapiere |
|
|
|
Sonstige Wertpapiere |
0,00 |
|
24.931.636,77 |
IV. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten und
Schecks |
211.882.935,92 |
|
138.443.874,05 |
|
|
281.664.026,88 |
230.434.924,80 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
|
|
|
Andere Rechnungsabgrenzungsposten |
|
1.188.596,38 |
1.259.713,00 |
|
|
350.738.320,31
|
300.592.619,34 |
PASSIVA
|
|
|
|
|
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|
€ |
€ |
€ |
A. Eigenkapital |
|
|
|
I. Gezeichnetes Kapital |
5.000.000,00 |
|
5.000.000,00 |
II. Gewinnrücklagen |
|
|
|
Andere Gewinnrücklagen |
30.000.000,00 |
|
30.000.000,00 |
III. Bilanzgewinn |
246.142.094,61 |
|
215.329.327,98 |
|
|
281.142.094,61 |
250.329.327,98 |
B. Rückstellungen |
|
|
|
1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen |
11.240.313,00 |
|
10.684.382,00 |
2. Steuerrückstellungen |
2.464.772,00 |
|
505.000,00 |
3. Sonstige Rückstellungen |
29.281.686,35 |
|
25.834.010,85 |
|
|
42.986.771,35 |
37.023.392,85 |
C. Verbindlichkeiten |
|
|
|
1. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen |
48.000,00 |
|
19.881,26 |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
8.040.829,25 |
|
7.737.772,44 |
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen |
2.134.904,01 |
|
2.020.561,02 |
4. Sonstige Verbindlichkeiten |
16.385.721,09 |
|
3.461.683,79 |
- davon aus Steuern € 2.723.855,10 (€ 2.423.478,84) |
|
|
|
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 173.630,00
(€ 47.552,14) |
|
|
|
|
|
26.609.454,35 |
13.239.898,51 |
|
|
350.738.320,31 |
300.592.619,34 |
Gewinn
und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2015
|
2015 |
2014 |
|
€ |
€ |
€ |
€ |
1. Umsatzerlöse |
|
328.838.426,18
|
|
294.471.472,75 |
2. Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen |
|
1.108.945,11 |
|
2.183.086,70 |
3. Sonstige betriebliche Erträge |
|
|
|
|
- davon aus der Währungsumrechnung € 1.594.802,88 (€
2.247.723,74) |
|
3.754.675,46 |
|
4.126.783,88 |
4. Materialaufwand: |
|
|
|
|
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und
für bezogene Waren |
106.642.846,74 |
|
94.269.990,95 |
|
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen |
17.209.912,32 |
|
15.209.591,90 |
|
|
|
123.852.759,06 |
|
109.479.582,85 |
5. Personalaufwand: |
|
|
|
|
a) Löhne und Gehälter |
52.896.264,06 |
|
48.039.843,01 |
|
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und Unterstützung |
9.472.743,66 |
|
8.211.714,12 |
|
- davon für Altersversorgung € 1.457.350,61 (€ 771.583,56) |
|
|
|
|
|
|
62.369.007,72 |
|
56.251.557,13 |
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen |
|
6.023.027,38 |
|
5.587.984,73 |
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen |
|
94.185.331,61 |
|
85.985.536,01 |
- davon aus der Währungsumrechnung € 777.520,93 (€ 250.410,45) |
|
|
|
|
8. Erträge aus Beteiligungen |
|
32.330.267,26 |
|
24.591.314,20 |
- davon aus verbundenen Unternehmen € 32.330.267,26 (€
24.591.314,20) |
|
|
|
|
9. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen |
|
278.268,07 |
|
126.149,19 |
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
|
68.447,92 |
|
193.609,36 |
- davon aus verbundenen Unternehmen € 22.770,49 (€ 45.271,86) |
|
|
|
|
- davon aus der Abzinsung € 0,00 (€ 60.900,00) |
|
|
|
|
11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
|
589.002,05 |
|
630.493,39 |
- davon aus der Abzinsung € 558.347,00 (€ 462.880,00) |
|
|
|
|
12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
|
79.359.902,18 |
|
67.757.261,97 |
13. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag |
|
18.609.132,15 |
|
16.673.290,16 |
14. Sonstige Steuern |
|
438.003,40 |
|
340.559,24 |
15. Jahresüberschuss |
|
60.312.766,63 |
|
50.743.412,57 |
16. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr |
|
12.500.000,00 |
|
179.585.915,41 |
17. Einstellung in andere Gewinnrücklagen |
|
198.329.327,98 |
|
15.000.000,00 |
18. Bilanzgewinn |
|
246.142.094,61 |
|
215.329.327,98 |
Anhang für das Geschäftsjahr
2015
I. Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der igus GmbH ist nach den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches
(HGB) aufgestellt. Ergänzend waren die Vorschriften des GmbHG zu beachten.
II. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten
angesetzt und planmäßig linear über ihre voraussichtliche Nutzungsdauer abgeschrieben.
Die Bilanzierung der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten,
bei abnutzbaren Sachanlagen vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen.
Die Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen erfolgt zu Anschaffungskosten.
Entwicklung des Anlagevermögens in der Zeit vom 01. Januar bis
31. Dezember 2015
|
Anschaffungs- und
Herstellungskosten: |
|
Stand 01.01.2015 |
Zugänge |
Umbuchungen |
Abgänge |
Stand 31.12.2015 |
|
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
Gewerbliche Schutzrechte |
2.747.610,31 |
236.399,11 |
0,00 |
0,00 |
2.984.009,42 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten |
82.128.103,14 |
32.509,80 |
0,00 |
0,00 |
82.160.612,94 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
6.344.849,49 |
497.309,44 |
390.663,85 |
0,00 |
7.232.822,78 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
52.667.245,64 |
3.401.062,86 |
433.220,12 |
707.760,77 |
55.793.767,85 |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau |
32.017,92 |
860.818,88 |
-823.883,97 |
0,00 |
68.952,83 |
|
141.172.216,19 |
4.791.700,98 |
0,00 |
707.760,77 |
145.256.156,40 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
|
|
Anteile an verbundenen Unternehmen |
2.971.248,21 |
47.153,80 |
0,00 |
0,00 |
3.018.402,01 |
|
146.891.074,71 |
5.075.253,89 |
0,00 |
707.760,77 |
151.258.567,83 |
|
Abschreibungen:
|
Buchwerte: |
|
Stand 31.12.2014 |
Zugänge |
Abgänge |
Stand 31.12.2015 |
Stand 31.12.2015 |
Stand 31.12.2014 |
|
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
€ |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
|
Gewerbliche Schutzrechte |
2.171.461,31 |
349.370,11 |
0,00 |
2.520.831,42 |
463.178,00 |
576.149,00 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten |
27.487.022,73 |
2.195.809,00 |
0,00 |
29.682.831,73 |
52.477.781,21 |
54.641.080,41 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
4.927.176,49 |
640.422,29 |
0,00 |
5.567.598,78 |
1.665.224,00 |
1.417.673,00 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
43.407.432,64 |
2.837.425,98 |
643.249,77 |
45.601.608,85 |
10.192.159,00 |
9.259.813,00 |
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
68.952,83 |
32.017,92 |
|
75.821.631,86 |
5.673.657,27 |
643.249,77 |
80.852.039,36 |
64.404.117,04 |
65.350.584,33 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
|
|
|
Anteile an verbundenen Unternehmen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
3.018.402,01 |
2.971.248,21 |
|
77.993.093,17 |
6.023.027,38 |
643.249,77 |
83.372.870,78 |
67.885.697,05 |
68.897.981,54 |
Zum 31.12.2015 bestanden folgende Beteiligungen
|
Anteil am Kapital |
Währung |
Eigenkapital in Landeswährung |
Ergebnis in Landeswährung |
|
in % |
|
(in €) |
(in €) |
IFORM Spritzgußformen für die Kunststoffverarbeitung
GmbH, Köln 1) |
100 |
€ |
25.565 |
0 |
igus S.A.R.L., Fresnes Cedex (Frankreich) |
100 |
€ |
2.966.122 |
1.212.108 |
IGUS SRL, Seregno (Italien) |
100 |
€ |
6.830.747 |
2.990.881 |
igus Sp. z o.o., Warschau (Polen) |
100 |
PLN |
5.778.935 |
2.820.582 |
|
|
|
(1.355.317) |
(674.119) |
Igus Produtos Polimeros, Unipessoal, Lda., Parranhos,
Porto (Portugal) |
100 |
€ |
604.310 |
298.918 |
igus Schweiz GmbH, Neuendorf (Schweiz) |
100 |
SFR |
1.911.746 |
1.182.042 |
|
|
|
(1.764.417) |
(1.106.884) |
IGUS POLYMER INNOVATIONS S.L., Barcelona (Spanien) |
100 |
€ |
1.979.127 |
1.104.674 |
igus (UK) LIMITED, Northampton (Großbritannien) |
100 |
GBP |
5.481.781 |
1.730.417 |
IGUS B.V.B.A., Herent (Belgien) |
100 |
€ |
230.009 |
101.370 |
igus B.V., Soesterberg (Niederlande) |
100 |
€ |
939.135 |
503.829 |
igus polymer Innovationen GmbH, Ampflwang (Österreich) |
100 |
€ |
862.113 |
662.760 |
igus ApS, Viborg (Dänemark) |
100 |
DKK |
917.212 |
80.058 |
|
|
|
(122.908) |
(10.731) |
IGUS AB, Stockholm (Schweden) |
100 |
SEK |
2.618.864 |
840.488 |
|
|
|
(284.984) |
(89.858) |
igus Hungária Kft., Budapest (Ungarn) 2) |
100 |
HUF |
78.685.934 |
33.607.636 |
|
|
|
(249.022) |
(108.412) |
igus OÜ, Tallinn (Estland) |
100 |
€ |
84.673 |
42.331 |
igus EOOD, Sofia (Bulgarien) |
100 |
BGN |
-78.456 |
-26.351 |
|
|
|
(-40.114) |
(-13.473) |
igus, trgovina, d.o.o. Ljubljana (Slowenien) |
100 |
€ |
131.527 |
70.635 |
igus Slovakia s.r.o., Nitra (Slowakische Republik) |
100 |
€ |
107.545 |
63.051 |
igus d.o.o., Zagreb (Kroatien) |
100 |
HRK |
210.193 |
85.203 |
|
|
|
(27.519) |
(11.191) |
IGUS HARKETLI PLASTIK ÜRÜNLER TICARET LIMITED SIRKETI
Istanbul (Türkei) |
100 |
TRY |
125.379 |
379 |
|
|
|
(39.471) |
(125) |
IGUS Ltd.; Moskau (Russland) 3) |
100 |
RUB |
-7.378.247 |
-8.273.083 |
|
|
|
(-91.458) |
(-121.534) |
igus Energychain- Systems and Bearings Warehousing and
Trade (Shanghai) Co., Ltd.,
Shanghai, (China)
|
100 |
CNY |
193.574.992 |
106.202.614 |
|
|
|
(27.415.447) |
(15.229.893) |
IGUS (INDIA) PRIVATE LIMITED, Bangalore (Indien) 4) |
100 |
INR |
348.312.059 |
106.675.025 |
|
|
|
(4.836.223) |
(1.498.337) |
igus K.K., Tokyo (Japan) |
100 |
JPY (Mio.) |
937.834.960 |
369.996.197 |
|
|
|
(7.155.222) |
(2.754.793) |
IGUS KOREA Co., Ltd., Incheon (Korea) |
100 |
KRW (Mio.) |
4.539.203.208 |
1.698.725.324 |
|
|
|
(3.544.093) |
(1.351.907) |
IGUS MALAYSIA RM SDN. BHD, Kuala Lumpur (Malaysia) |
100 |
MYR |
1.998.854 |
575.731 |
|
|
|
(425.661) |
(132.740) |
igus Singapore Pte. Ltd., Singapur (Singapur) |
100 |
SGD |
3.694.311 |
1.193.139 |
|
|
|
(2.362.066) |
(782.130) |
igus Taiwan Ltd., Taipei (Taiwan) |
100 |
TWD |
96.091.705 |
54.622.850 |
|
|
|
(2.362.066) |
(2.362.066) |
PT. igus INDONESIA, South Tangerang City (Indonesien)
5) |
100 |
IDR (Mio.) |
-5.976.420.174 |
-136.266.031 |
|
|
|
(397.369) |
(-91.636) |
Igus (Thailand) Co. Ltd., Bangkok (Thailand) 6) |
100 |
TWD |
-5.726.938 |
-430.463 |
|
|
|
(-145.917) |
(-11.320) |
igus do Brasil Ltda., Sao Paulo (Brasilien) |
52 |
BRL |
6.248.637 |
348.711 |
|
|
|
(1.149.228) |
(94.236) |
igus Bearings, Inc., Providence/Rhode Island (USA) |
52 |
USD |
50.359.742 |
17.713.368 |
|
|
|
(46.256.766) |
(15.965.180) |
Igus Bearings (Canada) LTD., Ontario (Kanada) 7) |
52 |
CAD |
1.824.816 |
1.312.052 |
|
|
|
(46.256.766) |
(46.256.766) |
igus México S. de R.L.de CV, Toluca-Lerma (Mexico) 7) |
52 |
MXN |
8.755.154 |
1.162.896 |
|
|
|
(463.691) |
(60.015) |
igus (PROPRIETARY) LIMITED, Durban (Südafrika) |
100 |
ZAR |
4.940.543 |
-17.343 |
|
|
|
(292.426) |
(-1.224) |
1)
Ergebnisabführungsvertrag
2)
98,75 % indirekt über igus polymer Innovationen GmbH, Ampflwang (Österreich)
3)
100,00 % indirekt über igus Sp. z o.o.,Warschau (Polen)
4)
gemäß Abschluss zum 31. März 2014
5)
99% indirekt über igus Singapore Pte. Ltd., Singapore (Singapur)
6)
100% indirekt über igus Singapore Pte. Ltd., Singapore (Singapur) und IGUS MALAYSIA
RM SDN. BHD, Kuala Lumpur (Malaysia)
7)
indirekt über igus Bearings Inc., Providence/Rhode Island (USA)
Bei den Vorräten wurden die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe mit Anschaffungskosten,
unfertige und fertige Erzeugnisse zu Herstellungskosten bewertet. Soweit Bestandsrisiken
vorlagen, wurden diese in ausreichendem Maße berücksichtigt.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert nach Abzug
erforderlicher
Wertberichtigungen angesetzt.
Auf fremde Währung lautende Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten sind zum
Devisenkassamittelkurs
am Abschlussstichtag umgerechnet.
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten werden zum Nennwert angesetzt.
Fremdwährungsguthaben
wurden mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.
Rückstellungen für Pensionen werden mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach
vernünftiger
kaufmännischer Beurteilung notwendig ist. Ihre Berechnung erfolgte nach der versicherungsmathematischen
Barwertmethode. Es wurden folgende Annahmen für die Berechnung berücksichtigt:
• |
durchschnittlicher Marktzins von 3,89 % für eine Laufzeit von
15 Jahren, der von der
Deutschen Bundesbank für den Bewertungszeitpunkt bekanntgemacht wurde
|
• |
Trenderwartungen für Lohn- und Gehaltssteigerungen sowie zukünftige
Renten von 1,25
- 5 % nach den Erfahrungswerten aus der Vergangenheit
|
• |
"Richttafeln 2005 G" nach Dr. Klaus Heubeck.
|
Die übrigen Rückstellungen erfassen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten
und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendig ist. Sie betreffen im Wesentlichen Gewährleistungen und Personalkostenabgrenzungen.
Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden mit dem ihrer
Restlaufzeit entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen sieben
Geschäftsjahre abgezinst.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die sonstigen Verbindlichkeiten betreffen mit T€ 8.757 Gesellschafter.
Sämtliche Verbindlichkeiten haben - wie im Vorjahr - eine Restlaufzeit bis zu einem
Jahr.
III. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
Zur Vermeidung von Nachteilen für die Gesellschaft wurden keine Angaben über die
Struktur
der Umsätze gemacht (§ 286 Abs. 2 i. V. m. § 285 Nr. 4 HGB).
IV. Sonstige Angaben
Im Durchschnitt des Jahres 2015 beschäftigte die Gesellschaft 792 Mitarbeiter,
davon 299 Gewerbliche und 493 Angestellte.
Zum 31. Dezember 2015 bestanden folgende sonstige finanzielle Verpflichtungen:
Verpflichtungen aus Mietverträgen für Immobilien:
fällig 2016 |
T€ |
862 |
fällig 2017 - 2020 |
T€ |
952 |
fällig nach 2020 |
T€ |
0 |
Die Geschäftsführerbezüge wurden nicht angegeben (§ 286 Abs. 4, § 285 Nr. 9a und
b
HGB). Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Frank Blase, Bergisch Gladbach.
Köln, den 31. März 2016
Die
Geschäftsführung
Frank
Blase
Die Feststellung des Jahresabschlusses erfolgte am 31. August 2016.
Bestätigungsvermerk
des Abschlussprüfers
Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der igus GmbH,
Köln, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung
und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen
Vorschriften liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere
Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung
über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht
abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom
Institut
der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten
und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung
der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten
Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender
Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse
über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der
Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen
der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems
sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend
auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten
Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie
die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir
sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere
Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht
der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht
in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von
der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend dar.
Köln, den 30. August 2016
ACC
Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Ulrich
Lampe, Wirtschaftsprüfer
|