Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH
Tuntenhausen
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 08.12.2016
 
100%
 
 

Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH

Tuntenhausen

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Lagebericht für das Geschäftsjahr 31.12.2015

1. Grundlagen des Unternehmens

1.1. Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH

Die Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH ist ein Produktionsunternehmen im Modell- und Formenbau.

Das Unternehmen betreibt vorwiegend den Bau von Spezialanfertigungen im Sonderteilebau. Der Absatzmarkt ist von der technischen Umsetzbarkeit zwar nicht begrenzt, konzentriert sich aber zum großen Teil auf die Automobilindustrie mit Nebenschwerpunkt auf den Kleinstserienbau für Rennsportabteilungen sowie auf Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie und der Medizintechnik. Die Umsätze werden überwiegend im Inland getätigt.

1.2. Aktivitäten zur Forschung und Entwicklung

Die Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH begründet ihr Ergebnis auch damit, dass innovative Fertigungs- und Bearbeitungsverfahren entwickelt werden. Das dabei erworbene Know-How ist Grundlage für die Akquisition komplexer Kundenaufträge und für eine nachhaltige Sicherung der Reputation eines kompetenten Ansprechpartners für schwierige und anspruchsvolle Aufgaben der Kleinstserien und Modellbautechnik. Gerade darin besteht die Chance, unsere Marktposition zu halten, zu sichern und ggf. auszubauen.

2. Wirtschaftsbericht

2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen

Laut Jahreswirtschaftsbericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie befindet sich Deutschland auf einem soliden Wachstumskurs. Trotz des schwierigen internationalen Umfeldes ist die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr insgesamt um 1,7 Prozent gewachsen. Die Aufwärtsbewegung der deutschen Konjunktur schwächte sich im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres etwas ab. Die Wachstumsverlangsamung in den Schwellenländern führte zu weniger dynamischen Exporten und Unternehmensinvestitionen. Gegen Jahresende nahm die industrielle Nachfrage jedoch wieder Fahrt auf. Gleichzeitig verbesserte sich die Stimmung in den Unternehmen. Am Arbeitsmarkt setzte sich die günstige Entwicklung bis zum Jahresende fort. Die anhaltende wirtschaftliche Dynamik wird vor allem durch die Binnenwirtschaft getragen, insbesondere von den Konsumausgaben und den Wohnungsbauinvestitionen. Weiterhin günstig auf die wirtschaftliche Entwicklung wirken der niedrige Ölpreis und der vergleichsweise schwache Eurokurs. Dämpfend wirkt sich hingegen der Wachstumsrückgang in vielen Schwellenländern aus.

2.2.Branchenentwicklung

Die Branche des Spezialteilebaus ist geprägt durch einen weiterhin sehr harten Konkurrenzkampf mit Unternehmen aus dem In- und Ausland. Wir versuchen, den damit verbundenen Preisdruck durch technische Innovationen, einen modernen Maschinenpark und ausgesprochen flexible und schnelle Auftragsabwicklung entgegen zu wirken. Weiterhin liegt es uns fern Kundenaufträge bzw. Umsatz über den Preis zu gewinnen.

2.3. Ertragslage

2.3.1. Ertragslage der Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH

2015
TEUR
in % 2014
TEUR
in %
Rohergebnis 20.243 100 18.302 100
Personalaufwendungen 9.683 47,8 8.336 45,5
Abschreibungen 2.325 11,5 2.004 10,9
Summe der übrigen betrieblichen Aufwendungen 3.812 18,8 3.358 18,3
Betriebsergebnis (EBIT) 4.423 21,8 4.604 25,2
Finanzergebnis -120 0,6 -149 0,8
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.303 21,3 4.455 24,3
Steuern 1.197 5,9 1.212 6,6
Jahresüberschuss 3.106 15,3 3.243 17,7

2.3.2. Rohergebnis

Es gelang uns in 2015 das Rohergebnis um 10,6% auf 20.243 TEUR zu steigern. Die Steigerung resultierte im Wesentlichen aus einem Auftrag im Bereich der Luftfahrt. Daneben waren im Geschäftsjahr Einmaleffekte aus der Auflösung von Rückstellungen zu verzeichnen, welche sich positiv auf das Rohergebnis auswirkten.

2.3.3. Betriebsergebnis

Aufgrund der Steigerung der positiven Rohrertragseffekte konnte das starke Betriebsergebnis des Vorjahres annähernd gehalten werden. Auf der Kostenseite wirkten sich die Erhöhungen der Personalkosten, Abschreibungen sowie in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen negativ auf das Ergebnis aus.

2.4. Vermögens- und Finanzlage

Anlagevermögen 19.972 TEUR = 62,9%
Eigenkapital 21.655 TEUR = 68,1%
Umlaufvermögen 11.768 TEUR = 37,0%
Fremdkapital 10.119 TEUR = 31,8%

Die Eigenkapitalquote beträgt per 31.12.2015 68,1% der Bilanzsumme. Kredite für Maschineninvestitionen werden in der Regel mit einer Laufzeit von 5 Jahren abgeschlossen. Kredite für Immobilienerweiterungen werden mit einer Zinsfestbindung von 10 Jahren abgeschlossen. Positiv hervor zu heben ist, dass das gesamte Sachanlagevermögen durch das Eigenkapital gedeckt ist. Lieferantenkredite werden nur für laufende Ausgaben (z.B. Wareneinkauf) innerhalb der Vereinbarungen in Anspruch genommen. Rückstellungen werden in erforderlicher Höhe gebildet.

2.4.1 Investitionen und Finanzierung

Investitionen werden grundsätzlich mit einem erheblichen Einsatz eigener Mittel finanziert. Die gesamte Investitionssumme in 2015 betrug 4.688 TEUR. Der Eigenmitteleinsatz beträgt pro Finanzierung zwischen 20% und maximal 50% der Investitionssumme. Finanziert werden neben Immobilieninvestitionen nur größere technische Anlagen und Maschinen, d.h. Hochgeschwindigkeitsfräszentren, Bearbeitungszentren oder Messeeinrichtungen. Alle anderen Investitionen werden aus dem laufenden Cash-Flow bezahlt.

2.5. Personalaufwand und Mitarbeiter

Nur durch hohen Einsatz der Mitarbeiter war es uns jederzeit möglich, Termine pünktlich einzuhalten und hervorragende Qualität abzuliefern. Die Bereitschaft der Mitarbeiter auch über die Regelarbeitszeit hinaus zu arbeiten, ist vorhanden und hilft dem Unternehmen, den Wettbewerbsvorsprung zu halten bzw. auszubauen.

3. Nachtragsbericht

Nach Schluss des Geschäftsjahres gab es keine Vorgänge von besonderer Bedeutung welche von wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage gewesen wären.

4. Prognosebericht

Die bisherige erfolgreiche Geschäftspolitik wird generell beibehalten. Sowohl in 2015 als auch in 2016 wurde weiter erheblich in Großanlagen zur mechanischen Bearbeitung investiert, welche die Zukunft und die Alleinstellungsmerkmale der Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH weiter sichern sollen.

Um einerseits dem Preisdruck zu entgegnen und andererseits die Abhängigkeit von der Automobilindustrie zu reduzieren, werden sukzessive neue Absatzmärkte insbesondere in der Luftfahrtindustrie und Medizintechnik erschlossen.

Für 2016 rechnen wir weiterhin mit einem positiven Geschäftsverlauf und einem zufriedenstellenden Betriebsergebnis, das in etwa dem Ergebnis des Vorjahres entsprechen wird.

5. Chancen- und Risikobericht

Grundsätzlich ist auch die Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH in ihrer Tätigkeit den unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt. Diese Risiken sind jedoch jedem unternehmerischen Handeln immanent und können die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage betreffen. Wir stützen uns bei der laufenden Steuerung der operativen Risiken auf ein zeitnahes Informationssystem. Dadurch wird das Management über die Auftragsbearbeitung und deren Kostenentwicklung informiert. Ein wichtiger Bestandteil des Erfolges ist die Firmenkultur, welche durch kurze Wege und flache Hierarchien gekennzeichnet ist. Mit diesen Instrumenten können wir entstehende Risiken frühzeitig erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen einleiten.

5.1. Marktrisiken Das Unternehmen erzielt branchentypisch einen großen Anteil ihres Umsatzes mit der Automobilindustrie. Diese Abhängigkeit birgt nach wie vor das Risiko, dass eine Eintrübung der Automobilindustrie auch auf die Gesellschaft durchschlägt. Wir versuchen dieses Risiko dadurch zu minimieren, indem wir mit unterschiedlichen Automobilfirmen in verschiedenen Teilbereichen wie beispielsweise Formenbau und Kleinstserien zusammenarbeiten. Gleichzeitig versuchen wir permanent neue Absatzmärkte in anderen Bereichen oder Abnehmerkreisen zu erschließen. Dadurch ergeben sich für uns neben der Sicherung der bestehenden Umsätze auch Chancen zur Erschließung neuer Märkte und Umsätze. Insbesondere die Luftfahrt und Medizintechnik sehen wir als Zukunftsbranche, welche wir weiter ausbauen wollen.

5.2. FinanzrisikenDie Finanzpolitik ist nach wie vor auf die Sicherstellung der Firmenfinanzierung bei gleichzeitiger Minimierung der Finanzierungskosten ausgerichtet. Dabei gilt es Risiken, die nicht aus der Geschäftstätigkeit resultieren, weitestgehend auszuschließen. Die Zahlungsfähigkeit war jederzeit und in einem ausreichenden Maße gegeben.

Aufgrund des im Wesentlichen im Inland oder EURO-Markt befindlichen Absatz- und Beschaffungsmarktes ergeben sich keine wesentlichen Fremdwährungsrisiken.

Das Risiko von Forderungsausfällen ist aufgrund des bonitätsstarken Kundenkreis vernachlässigbar.

Die Erfüllung der laufenden Zahlungsverpflichtungen ist durch den Cash-Flow aus dem laufenden Geschäftsbetrieb jederzeit gegeben. Der hohe Anteil an liquiden Mitteln hilft der Gesellschaft, unabhängig und schnell auf Investitionsanforderungen oder Zahlungsverschiebungen zu reagieren. Liquiditätsengpässe sind zu keinem Zeitpunkt aufgetreten. Die Finanzierungen stehen unter keinem Vorbehalt bestimmter Rendite- oder Kapitalkennziffern.

5.3. Personalrisiken Die Gesellschaft ist auf hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter in den Bereichen Frästechnik und Modellbau angewiesen. Durch ein attraktives Arbeitsumfeld mit modernster Technik, eigenverantwortlichem Arbeiten an interessanten und anspruchsvollen Projekten ist es bisher gelungen, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Gleichzeitig ist bei Gesellschaften der bestehenden Größenordnung immer eine gewisse Abhängigkeit von Schlüsselpersonen gegeben. Sollte eine solche Person langfristig ausfallen, kann dies negative Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Gesellschaft haben. Als mögliches Risiko für zukünftiges Wachstum kann auch der sehr enge Arbeitsmarkt für qualifizierte Beschäftigte im Bereich der Frästechnik gelten.

Die Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH sieht ihr Geschäftsmodell und das Angebot von interessanten Arbeitsinhalten bei modernster Arbeitsplatzgestaltung auch als Chance, hochqualifizierte Mitarbeiter am Markt zu gewinnen, welche in größeren Unternehmen nicht den gleichen Grad an Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit in der Ausübung ihrer Tätigkeit haben.

5.4. Entwicklungsrisiken

Die Gesellschaft versucht durch die Entwicklung von innovativen Fertigungsmethoden den gewonnenen Know-How-Vorsprung am Markt zu halten. Dabei entsteht generell das Risiko, dass Fehlentwicklungen sich negativ auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage auswirken können. Gleichzeitig ergeben sich durch diese Entwicklungen die Chance auf neue Absatzmärkte und Wettbewerbsvorteile.

6. Gesamteinschätzung

Für die Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH sind aus heutiger Sicht keine Risiken erkennbar, die bestandsgefährdend sind oder sein könnten.

Die positiven Prognosen für den Premium Automobilmarkt rechtfertigen auch für 2016 einen positiven Ausblick. Unsere gute Marktstellung versuchen wir durch anhaltende Investitionen in hochmodernen Anlagen und Maschinen zu stärken.

 

Hohenthann, 30. Juni 2016

Blasius Gerg

Maria Gerg

Geschäftsführer

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 19.972.355,22 17.654.821,06
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 92.756,00 28.808,00
1. sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 92.756,00 28.808,00
II. Sachanlagen 18.852.153,57 17.496.514,72
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 9.685.723,77 9.999.723,77
2. technische Anlagen und Maschinen 6.482.338,00 6.335.573,00
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 663.264,00 653.507,00
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 2.020.827,80 507.710,95
III. Finanzanlagen 1.027.445,65 129.498,34
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 352.203,00 0,00
2. sonstige Finanzanlagen 675.242,65 129.498,34
B. Umlaufvermögen 11.768.433,63 12.779.807,50
I. Vorräte 1.978.943,73 1.410.620,84
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.145.546,43 3.693.545,24
1. sonstige Vermögensgegenstände 2.145.546,43 3.693.545,24
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 7.643.943,47 7.675.641,42
C. Rechnungsabgrenzungsposten 33.201,29 4.579,00
Bilanzsumme, Summe Aktiva 31.773.990,14 30.439.207,56

Passiva

   
  31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 21.655.468,40 21.549.058,04
I. gezeichnetes Kapital 200.000,00 200.000,00
II. Gewinnrücklagen 85.657,25 85.657,25
III. Gewinnvortrag 18.263.400,79 18.020.070,44
IV. Jahresüberschuss 3.106.410,36 3.243.330,35
B. Rückstellungen 2.639.704,20 1.957.584,68
C. Verbindlichkeiten 7.478.817,54 6.932.564,84
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 4.867.900,16 5.182.595,35
2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 214.464,54 363.705,39
3. sonstige Verbindlichkeiten 2.396.452,84 1.386.264,10
Bilanzsumme, Summe Passiva 31.773.990,14 30.439.207,56

Gewinn- und Verlustrechnung

1.1.2015 - 31.12.2015
EUR
1.1.2014 - 31.12.2014
EUR
1. Rohergebnis 20.243.064,56 18.318.853,56
2. Personalaufwand 9.683.374,44 8.352.682,68
a) Löhne und Gehälter 8.086.543,36 6.893.365,96
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.596.831,08 1.459.316,72
davon für Altersversorgung 144.313,63 88.551,67
3. Abschreibungen 2.324.608,93 2.003.644,92
a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 2.324.608,93 2.003.644,92
4. sonstige betriebliche Aufwendungen 3.812.364,91 3.357.998,58
davon Aufwendungen aus Währungsumrechnung 1,04 473,59
5. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 54.445,40 46.485,30
6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 173.741,13 195.842,86
davon aus Abzinsung 7.100,00 23.308,04
7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 4.303.420,55 4.455.169,82
8. Steuern vom Einkommen und Ertrag 1.179.640,11 1.190.535,63
9. sonstige Steuern 17.370,08 21.303,84
10. Jahresüberschuss 3.106.410,36 3.243.330,35

Anhang

Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine mittelgroße Kapitalgesellschaft.

Das Prinzip der Darstellungsstetigkeit wurde beachtet.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Die entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten aktiviert und planmäßig linear auf die voraussichtliche Nutzungsdauer von 3 bis 5 Jahren abgeschrieben.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Die Nutzungsdauern pro Anlageklasse gliedern sich wie folgt:

Bauten und Bauten auf fremden Grundstücke 10 bis 50 Jahre

Technische Anlagen und Maschinen 2 bis 15 Jahre

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 2 bis 20 Jahre

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 410,00 wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben und deren Abgang unterstellt.

Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten bzw. dem niedrigen beizulegenden Wert angesetzt. Soweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Soweit erforderlich wurden Wertberichtigungen in angemessenen Umfang wegen technischer Alterung und geringer Umschlaghäufigkeit bzw. niedrigeren Tagespreisen zum Bilanzstichtag vorgenommen.

Die unfertigen Erzeugnisse werden mit den Herstellungskosten bewertet. Die Herstellungskosten umfassen neben den direkt zurechenbaren Materialeinzelkosten und Fertigungslöhnen auch Fertigungs- und Materialgemeinkosten sowie Abschreibungen des Anlagevermögens soweit durch die Fertigung veranlasst. Kosten der allgemeinen Verwaltung wurden zu angemessenen Anteilen aktiviert. Fremdkapitalkosten wurden nicht einbezogen. Wertberichtigungen für notwendige Verlustantizipationen werden in angemessener Höhe vorgenommen.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt. Auf Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden wegen des allgemeinen Zins- und Kreditrisikos Pauschalwertberichtigungen vorgenommen. Einzelrisiken sind durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.

Liquide Mittel werden zum Nennwert angesetzt.

Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen vorausbezahlte Rechnungen, die erst im Folgejahr zu Aufwendungen werden. Die Auflösung der Posten erfolgt linear entsprechend dem Zeitablauf.

Die Darstellung und Bilanzierung des Eigenkapitals erfolgt gem. § 272 HGB.

Die Pensionsrückstellung wird unter Zugrundelegung einer Gehaltsentwicklung von 0 %, einer Rentendynamik von 2 %, eines Rechnungszinses i.H.v.3,89 % sowie biometrische Annahmen - Richttafeln 2005 G von Klaus Heubeck - nach der sog. PUC-Methode berechnet. Ein versicherungsmathematisches Gutachten liegt vor. Der Wert entspricht dem Erfüllungsbetrag nach § 253 Abs. 1 HGB. Die Bewertung der ähnlichen Verpflichtungen erfolgte entsprechend § 253 Abs. 1 S. 3 HGB mit dem beizulegenden Zeitwert der korrespondierenden Wertpapiere.

Das bestehende Deckungsvermögen wurde aufgrund der Pfandrechte der Pensionsberechtigten in Verbindung mit den Pensionszusagen gem. den neuen Bilanzierungsvorschriften des § 246 Abs. 2 HGB durch das BilMoG mit den Pensionsverpflichtungen verrechnet.

Die für ähnliche Verpflichtungen bestehenden Wertpapiere wurden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen saldiert.

Die Anschaffungskosten der verrechneten Vermögensgegenstände betragen TEUR 599

Der beizulegende Zeitwert der verrechneten Vermögensgegenstände ist TEUR 621

Die verrechneten Erträge betragen TEUR 41

Die verrechneten Aufwendungen belaufen sich auf TEUR 12

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten auf der Grundlage einer vorsichtigen kaufmännischen Beurteilung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag. Bei der Ermittlung des Erfüllungsbetrags werden künftige Preis- und Kostensteigerungen berücksichtigt. Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr werden entsprechend § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB abgezinst. Rückstellungen aus erwarteten Garantie- und Gewährleistungsfällen werden anhand von Erfahrungswerten aus den gewichteten Umsatzsterlösen der Jahre abgeleitet, für die solche Verpflichtungen bestehen. Dabei werden pauschal mit zeitlichem Verlauf absteigende Prozentsätze vom Umsatz verwendet. Darüber hinaus werden Einzel- Sachverhalte entsprechend gewürdigt. Anpassungen der Verpflichtungsvolumen und der Zinssätze werden einmal jährlich am Ende der Periode berücksichtigt.

Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Aufstellungserleichterungen für die Gewinn- und Verlustrechnung

Es werden die Aufstellungserleichterungen des § 276 Satz 1 HGB in Anspruch genommen.

Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind sämtliche gesetzlich vorgeschriebenen Vermerke zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung im Anhang dargestellt. Leervermerke werden hierbei nicht genannt.

Angaben und Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Die Gliederung und Entwicklung der Anlagenwerte ist aus dem als Anlage beigefügten Anlagenspiegel zu entnehmen.

Die Abschreibungen auf das Anlagevermögen des Geschäftsjahres 2015 betragen TEUR 2.325 (Vorj. TEUR 2.004).

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 410,00 wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben und deren Abgang unterstellt.

2. Umlaufvermögen

Art der Forderung zum 31.12.2015 davon mit einer Restlaufzeit
Gesamtbetrag
TEuro
kleiner 1 Jahr
TEuro
größer 1 Jahr
TEuro
aus Lieferungen und Leistungen 2.058,8 2.058,8 0,0
sonstige Vermögensgegenstände 86,8 82,0 4,8
Summe 2.145,6 2.140,8 4,8

In den sonstigen Vermögensgegenständen sind sonstige Forderungen mit einer Laufzeit größer als ein Jahr enthalten.

3. Rückstellungen

Erläuterung zu den sonstigen Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen entfallen im Wesentlichen zu 82 % auf Personalkosten, zu 6 % auf Gewährleistungs- und Schadensersatzrückstellungen sowie zu 5 % auf Rückbauverpflichtungen.

4. Verbindlichkeiten

Von den gesamten Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 7.479 (Vj. TEUR 6.933) haben in Höhe von TEUR 2.046 (Vj. TEUR 2.704) eine Restlaufzeit von einem bis fünf Jahre sowie in Höhe von TEUR 1.661 (Vj. TEUR 1.665) von über 5 Jahren.

Art der Verbindlichkeit zum 31.12.2015 davon mit einer Restlaufzeit
Gesamtbetrag
TEUR
kleiner 1 J.
TEUR
1 bis 5 J.
TEUR
größer 5 J.
TEUR
gegenüber Kreditinstituten 4.867,9 1.161,3 2.046,0 1.660,6
erhaltene Anzahlungen 447,9 447,9 0,0 0,0
aus Lieferungen und Leistungen 921,1 921,1 0,0 0,0
gegenüber verbundenen Unternehmen 214,5 214,5 0,0 0,0
sonstige Verbindlichkeiten 1.027,5 1.027,5 0,0 0,0
Summe 7.478,9 3.772,3 2.046,0 1.660,6

Die Lieferungen und Leistungen sind, abgesehen von den branchenüblichen Eigentumsvorbehalten, nicht weiter besichert.

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind durch Sicherungsübereignungen und Grundschulden besichert.

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen gleichzeitig solche gegen Gesellschafter. Die Verbindlichkeiten resultieren aus einer bestehenden umsatzsteuerlichen Organschaft und betreffen deshalb im Wesentlichen Umsatzsteuerverbindlichkeiten der Gesellschaft.

Angaben und Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

1. Periodenfremde Erträge

Im Posten sonstige betriebliche Erträge sind periodenfremde Erträge in Höhe von TEUR 2 (Vorj. TEUR 2) enthalten.

2. Periodenfremde Aufwendungen

Im Posten sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von EUR 22 (Vorj. TEUR 16) enthalten.

Sonstige Pflichtangaben

1. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen folgende sonstige finanzielle Verpflichtungen.

jährliche Verpflichtung aus Pachtverträgen: TEUR 660
jährliche Verpflichtung aus Mietverträgen: TEUR 235
jährliche Verpflichtung aus Wartungsverträgen: TEUR 9
jährliche Verpflichtung aus Leasingverträgen: TEUR 37
jährliche Verpflichtungen aus Mieten für Einrichtungen TEUR 33

Die Verpflichtungen aus Pachtverträgen bestehen gegenüber verbundene Unternehmen und stellen gleichzeitig solche gegenüber Gesellschaftern dar.

Eingegangene Verpflichtungen aus verbindlichen Bestellungen in Höhe von TEUR 0.

Nach § 251 und § 268 Abs. 7 HGB waren keine Haftungen zu vermerken.

2. Geschäftsführung

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:

Herrn Blasius Gerg, Modellbaumeister

Frau Maria Gerg, Kauffrau

Die Geschäftsführer sind einzelvertretungsberechtigt.

Die Angaben zu den Gesamtbezügen entfallen nach § 286 Abs. 4 HGB.

3. Angaben zum Honorar der Abschlussprüfer

Die Angaben hierzu entfallen nach § 288 Abs. 2 S. 3 HGB.

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres

beschäftigten Arbeitnehmer

Die Gesamtzahl der durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer beträgt 162 (Vorj. 168).

Unterschrift der Geschäftsleitung

 

Hohenthann, 30.06.2016

Blasius Gerg

Maria Gerg

Geschäftsführer

Anlagespiegel

Anschaffungs-, Herstellungskosten 01.01.2015
Euro
Zugänge
Euro
Abgänge
Euro
Umbuchungen
Euro
kumulierte Abschreibungen 31.12.2015
Euro
Anlagevermögen          
Immaterielle Vermögensgegenstände          
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 332.416,90 108.461,14 14.537,61 0,00 333.584,43
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 332.416,90 108.461,14 14.537,61 0,00 333.584,43
Sachanlagen          
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 11.237.668,65 0,00 0,00 0,00 1.551.944,88
technische Anlagen und Maschinen 24.370.065,70 1.614.322,20 58.027,00 316.494,26 19.760.517,16
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 1.941.732,13 204.542,33 204.747,04 33.470,00 1.311.733,42
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 507.710,95 1.863.081,11 0,00 -349.964,26 0,00
Summe Sachanlagen 38.057.177,43 3.681.945,64 262.774,04 0,00 22.624.195,46
Finanzanlagen          
Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 352.203,00 0,00 0,00 0,00
sonstige Ausleihungen 582.500,00 528.837,00 0,00 0,00 582.500,00
Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen 129.498,34 16.907,31 0,00 0,00 0,00
Summe Finanzanlagen 711.998,34 897.947,31 0,00 0,00 582.500,00
Summe Anlagevermögen 39.101.592,67 4.688.354,09 277.311,65 0,00 23.540.279,89
Zuschreibungen Geschäftsjahr
Euro
Buchwert 31.12.2015
Euro
Abschreibungen Geschäftsjahr
Euro
Anlagevermögen      
Immaterielle Vermögensgegenstände      
entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 0,00 92.756,00 44.508,14
Summe immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 92.756,00 44.508,14
Sachanlagen      
Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 0,00 9.685.723,77 314.000,00
technische Anlagen und Maschinen 0,00 6.482.338,00 1.756.974,46
andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 663.264,00 209.126,33
geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 2.020.827,80 0,00
Summe Sachanlagen 0,00 18.852.153,57 2.280.100,79
Finanzanlagen      
Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 352.203,00 0,00
sonstige Ausleihungen 0,00 528.837,00 0,00
Rückdeckungsansprüche aus Lebensversicherungen 0,00 146.405,65 0,00
Summe Finanzanlagen 0,00 1.027.445,65 0,00
Summe Anlagevermögen 0,00 19.972.355,22 2.324.608,93

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 02.11.2016 festgestellt.

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH, Hohenthann, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der Modell- und Formenbau Blasius Gerg GmbH, Hohenthann, den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar.

 

München, den 10. Oktober 2016

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

J. Zimmermann, Wirtschaftsprüfer

J. Mayer, Wirtschaftsprüfer