TETRA Gesellschaft
für Sensorik, Robotik und Automation mbH
Ilmenau
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum
31.12.2015
Bilanz
Aktiva
|
31.12.2015 EUR
|
A. Anlagevermögen |
1.371.026,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
38.874,00 |
II. Sachanlagen |
1.328.152,00 |
III. Finanzanlagen |
4.000,00 |
B. Umlaufvermögen |
1.674.865,15 |
I. Vorräte |
821.551,98 |
1. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, offen abgesetzt |
75.000,00 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
674.733,50 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr |
17.616,40 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten
und Schecks
|
178.579,67 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
3.462,40 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva |
3.049.353,55
|
Passiva
|
|
|
31.12.2015 EUR
|
A. Eigenkapital |
1.659.844,04 |
I. gezeichnetes Kapital |
1.000.000,00 |
II. Gewinnrücklagen |
522.499,98 |
III. Jahresüberschuss |
137.344,06 |
B. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen |
314.387,00 |
C. Rückstellungen |
122.927,78 |
D. Verbindlichkeiten |
930.881,57 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr |
556.897,18 |
E. Rechnungsabgrenzungsposten |
21.313,16 |
Bilanzsumme, Summe Passiva |
3.049.353,55 |
Anhang 2015
TETRA GmbH,
Sensorik, Robotik, Automation, 98693 Ilmenau
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der TETRA GmbH wurde auf der Grundlage der
Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs unter Berücksichtigung
der Vorgaben des BilMoG aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften
waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten. Angaben, die wahlweise
in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang gemacht
werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt. Nach den in §
267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine
Kapitalgesellschaft.
Besonderheiten der Form des Jahresabschlusses
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Entgeltlich erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten
angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige
Abschreibungen vermindert. Selbst geschaffene immateriell Wirtschaftsgüter
wurden nicht aktiviert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer
der Vermögensgegenstände linear vorgenommen. Die Finanzanlagen wurden
zu Anschaffungskosten angesetzt.
Die Bewertung der Vorräte erfolgte auf der Basis der Anschaffungskosten.
Für Risiken in der Verwertbarkeit wurde ein angemessener Abschlag
vorgenommen.
Die Bewertung der teilfertigen und fertigen Produkte erfolgte auf
der Basis der angefallenen Herstellungseinzelkosten unter Berücksichtigung
angemessener Abschläge für Verwertbarkeit, lange Lagerzeiten und notwendige
Anpassungsarbeiten.
Forderungen wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken
bewertet.
Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten wurden
zum Nennwert angesetzt.
Das Eigenkapital ist zum Nennwert ausgewiesen.
Der Sonderposten umfasst gewährte Investitionszuschüsse, die analog
der Abschreibungen erfolgswirksam aufgelöst werden.
Die Rückstellungen wurden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs-
und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden. Ein grundlegender
Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr
fand nicht statt.
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung
Angabe zu Forderungen
Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem
Jahr beträgt Euro 17.616,40 (Vorjahr: Euro 13.528,00).
Angabe zu Verbindlichkeiten
Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu
einem Jahr beträgt Euro 556.897,18 (Vorjahr: Euro 394.722,61). Betrag
der Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte
besichert sind, beträgt Euro 545.376,03 (Vorjahr: Euro 593.889,38).
Angabe zu einer Gewinnrücklage und Stammkapital
Das Jahresergebnis 2014 wurde in vollem Umfang in die Gewinnrücklage
eingestellt, die zum Bilanzstichtag 31.12.2015 Euro 522.499,98 beträgt.
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des
Unternehmens durch folgende
Personen geführt:
Geschäftsführer: Olaf Mollenhauer ausgeübter Beruf: Kaufmann
Weiterer Geschäftsführer: Dr. Andreas Karguth ausgeübter Beruf:
Kaufmann
Unterschrift der Geschäftsführung
Ilmenau, 24. Juni 2016
gezeichnet Olaf Mollenhauer, Geschäftsführer
gezeichnet Dr. Andreas Karguth, Geschäftsführer
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde zur Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen
Offenlegungsfrist vor der Feststellung offengelegt.
|