Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
imt Systeme und Services GmbH
Fellbach
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 14.02.2017
 
100%
 
 

imt Systeme und Services GmbH

Fellbach

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 617.996,00 563.266,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 582.879,00 525.766,00
II. Sachanlagen 35.117,00 37.500,00
B. Umlaufvermögen 533.270,74 721.035,39
I. Vorräte 207.048,00 198.260,00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 303.664,16 522.104,01
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 22.558,58 671,38
C. Rechnungsabgrenzungsposten 11.875,02 5.906,63
Bilanzsumme, Summe Aktiva 1.163.141,76 1.290.208,02

Passiva

   
  31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 303.013,90 175.676,42
I. gezeichnetes Kapital 25.000,00 25.000,00
II. Kapitalrücklage 75.000,00 75.000,00
III. Bilanzgewinn 203.013,90 75.676,42
B. Rückstellungen 33.550,00 55.938,00
C. Verbindlichkeiten 786.382,86 1.021.548,60
D. Passive latente Steuern 40.195,00 37.045,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 1.163.141,76 1.290.208,02

Anhang für das Geschäftsjahr 2015

imt Systeme und Services GmbH, Fellbach

A. Allgemeine Angaben

Die Gesellschaft ist eine kleine Gesellschaft im Sinne des § 267 des Handelsgesetzbuches.

Die zur Erläuterung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erforderlichen Angaben sind in den Anhang übernommen. Von den größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a, 288 Handelsgesetzbuch wurde entsprechend Gebrauch gemacht.

B. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Abweichungen in den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr erfolgten nicht.

Die selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände werden in Höhe der entstandenen Entwicklungskosten aktiviert und in 5 Jahren linear abgeschrieben.

Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert und in 3 Jahren linear abgeschrieben bzw. auf die Laufzeit der zugrunde liegenden Verträge verteilt.

Die Zugänge zum Sachanlagevermögen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet. Soweit die Bewertung zu Herstellungskosten erfolgte, wurden Zinsen für Fremdkapital nicht mit einbezogen. Die beweglichen Anlagen werden entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer planmäßig linear abgeschrieben. Die Nutzungsdauer beträgt 3 bis 10 Jahre. Vermögensgegenstände mit Einzelanschaffungskosten bis € 410,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden mit den Anschaffungskosten oder mit den niedrigeren Werten zum Bilanzstichtag bewertet.

Der Ansatz der unfertigen Leistungen erfolgte zu Herstellungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert. Der niedrigere beizulegende Wert wurde retrograd aus den künftigen Erlösen unter Berücksichtigung der nach dem Bilanzstichtag noch anfallenden Kosten ermittelt.

Die geleisteten Anzahlungen werden zu Nettowerten (ohne Umsatzsteuer) bilanziert.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind mit dem Nennwert- und bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch Abzug einer Pauschalwertberichtigung - ausgewiesen. Die Pauschalwertberichtigung errechnet sich mit 1% der nicht einzelwertberichtigten Forderungen (ohne Mehrwertsteuer).

Die flüssigen Mittel sind mit dem Nominalwert angesetzt.

Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Die sonstigen Rückstellungen sind nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung mit dem erwarteten Erfüllungsbetrag gebildet.

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.

C. Erläuterungen zur Bilanz

1. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Laufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von T€ 22 (Vorjahr: T€ 176).

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Forderungen gegen Geschäftsführer aus gewährten Darlehenin Höhe von T€ 132 (Vorjahr: T€ 177).

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände enthalten Forderungen gegen verbundene Unternehmenin Höhe von T€ 22 (Vorjahr: T€ 176).

2. Eigenkapital

Der Bilanzgewinn enthält einen Gewinnvortrag in Höhe von T€ 75.

Zum 31.12.2015 bestehen ausschüttungsgesperrte Beträge in Höhe von T€ 538, die in voller Höhe auf die Aktivierung von Entwicklungskosten entfallen.

3. Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten haben in Höhe von T€ 604 (Vorjahr:T€ 723) eine Laufzeit von bis zu einem Jahr und von mehr als fünf Jahren in Höhe von T€ 41 (Vorjahr: T€ 64).

Die Verbindlichkeiten sind in Höhe von T€ 547 (Vorjahr: T€ 662) durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte besichert.

Die Verbindlichkeiten beinhalten Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen, gleichzeitig Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern, in Höhe von T€ 47 (Vorjahr: T€ 143).

Die Verbindlichkeiten beinhalten Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von T€ 28 (Vorjahr: T€ 38) und Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in in Höhe von T€ 0 (Vorjahr: T€ 0).

D. Sonstige Angaben

1. Geschäftsführer

Geschäftsführer der Gesellschaft sind

Herr Peter Nagler, Kaufmann, Fellbach

Herr Rudolf Hobelsberger, Kaufmann, Waiblingen

2. Vorschlag für die Ergebnisverwendung

Die Geschäftsführung schlägt vor, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

 

Fellbach, 16.02.2016

gez. Peter Nagler

gez. Rudolf Hobelsberger

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 29.10.2016 festgestellt.