Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
4 D CONCEPTS GmbH
Groß-Gerau
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 28.06.2016
 
100%
 
 

4 D CONCEPTS GmbH

Groß-Gerau

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 290.945,19 265.017,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 11.923,00 19.963,00
II. Sachanlagen 251.244,50 245.054,00
III. Finanzanlagen 27.777,69 0,00
B. Umlaufvermögen 913.815,39 912.954,53
I. Vorräte 112.819,41 135.653,35
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 394.625,08 201.232,79
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 5.000,00 0,00
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 406.370,90 576.068,39
C. Rechnungsabgrenzungsposten 19.597,50 9.748,50
Bilanzsumme, Summe Aktiva 1.224.358,08 1.187.720,03

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 1.025.829,75 974.774,22
I. gezeichnetes Kapital 110.000,00 110.000,00
II. Gewinnvortrag 864.774,22 843.392,41
III. Jahresüberschuss 51.055,53 21.381,81
B. Rückstellungen 79.304,57 56.964,92
C. Verbindlichkeiten 88.201,89 130.744,28
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 88.201,89 130.744,28
D. Rechnungsabgrenzungsposten 31.021,87 25.236,61
Bilanzsumme, Summe Passiva 1.224.358,08 1.187.720,03

Anhang


Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der 4D Concepts GmbH wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Bei dieser Aufstellung wurden die handelsrechtlichen Vorschriften beachtet.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Nach den in § 267 HGB angegeben Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände und entsprechend den steuerlichen Vorschriften linear und degressiv vorgenommen. Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von Euro 410,-- wurden im Jahre des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte ist aus dem Anlagenspiegel zu entnehmen.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Forderungen wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Die sonstigen Vermögensgegenstände und die liquiden Mittel wurden zum Nominalwert angesetzt.

Die Rechnungsabgrenzungposten enthalten Aufwendungen und Erträge künftiger Geschäftsjahre.

Für ungewisse Verbindlichkeiten wurden Rückstellungen gebildet.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Die Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.


Grundlagen für die Umrechnung von Fremdwährungsposten in Euro

Der Jahresabschluss enthält auf fremde Währung lautende Sachverhalte, die in Euro umgerechnet wurden.

Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung sind mit dem Kurs am Bilanzstichtag bewertet. Soweit der Kurs am Tage des Geschäftsvorfalles bei Forderungen darunter bzw. bei Verbindlichkeiten darüber lag, ist dieser angesetzt.

Sonstige Pflichtangaben

Zum Bilanzstichtag bestanden Bürgschaften gegenüber Kreditinstituten in Höhe von Euro 17.455,20.

Es bestehen keine zu bilanzierenden Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren.

Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen in Höhe von 86.400,00 €

Geschäftsführer der Gesellschaft waren im Berichtsjahr:

Frau Ulrike Neumann
Herr Peter Volz

  

sonstige Berichtsbestandteile


Groß-Gerau, 31.05.2016

4D Concepts GmbH

_____________________________________
Ulrike Neumann

 


Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 31.05.2016 festgestellt.