Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Media - Concept Bürobedarf GmbH
Unterhaching (vormals: Hohenbrunn)
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 16.03.2017
 
100%
 
 

Media - Concept Bürobedarf GmbH

Unterhaching (vormals: Hohenbrunn)

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Lagebericht zum 31. Dezember 2015

1. Darstellung der Geschäfts- und Rahmenbedingungen

Die Media-Concept Bürobedarf GmbH ist zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft supplies24 GmbH als Onlinehändler von Druckerzubehör, Druckern und Büromaterial tätig.

Wie in den Vorjahren war auch 2015 der für die Media-Concept Bürobedarf GmbH entscheidende Kernmarkt für Original-Verbrauchsmaterialien rückläufig. Dennoch konnte die Gesellschaft sich gut behaupten und entgegen der Marktentwicklung ein Wachstum erreichen: Die Umsatzerlöse der Media-Concept Bürobedarf GmbH wurden im Geschäftsjahr 2015 um 3,4 % auf EUR 101 Mio. gesteigert und haben so das erste Mal die EUR 100 Mio. Umsatzgrenze übertroffen.

Der Umsatz zusammen mit der Tochtergesellschaft supplies24 GmbH konnte im europäischen Ausland mit +24,1 % auf EUR 35,4 Mio. gesteigert werden. Im Inland war der Umsatz mit -4,6 % auf EUR 66,3 Mio. rückläufig. Die europäische Internationalisierung bleibt somit bedeutend und wird von der Media-Concept Bürobedarf GmbH weiter vorangetrieben.

Die Umsätze an gewerbliche Kunden konnten international mit +147% signifikant gesteigert werden, während sie in Deutschland mit -10,4% rückläufig waren. Im privaten Endkundenbereich hingegen konnte der Umsatz in Deutschland gehalten werden (-0,3 %), während der internationale Umsatz in diesem Bereich um -20,1% zurückging.

Die Media-Concept Bürobedarf GmbH hat in 2015 mit Prindo eine neue Shopmarke im Markt eingeführt. Prindo wurde als Webshop komplett neu entwickelt. Dabei wurden innovative Funktionen mit Kundenmehrwert spezifisch für die Fachkompetenz Drucken eingeführt z.B. das Prindo Cockpit zum Verwalten von eigenen Druckern oder optimierte Produktdarstellungen und -gruppierungen. So wird die Differenzierung zum Wettbewerb geschärft — insbesondere zu Vollsortimentern wie Amazon, aber auch zu Wettbewerbern, die mit Standard-Shopsystemen arbeiten. In 2016 wird Prindo international ausgerollt werden.

Der Geschäftsbereich Drucker entwickelte sich positiv und wird weiter vorangetrieben.

Sämtliche Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen in Höhe von TEUR 513 sowie die Finanzierung des laufenden Geschäfts erfolgten auch in 2015 aus den von der Gesellschaft erwirtschafteten Mitteln.

In 2015 waren durchschnittlich 63 Vollzeitmitarbeiter sowie 43 Teilzeitmitarbeiter bei der Media-Concept Bürobedarf GmbH beschäftigt.

2. Darstellung der Lage

31.12.2015 31.12.2014 Veränderung
TEUR % TEUR % TEUR
Anlagevermögen 1.216 6,6 978 5,3 238
Vorräte 8.538 46,0 7.156 38,3 1.382
Liquide Mittel 1.500 8,1 2.847 15,3 -1.347
Sonstiges Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten 7.299 39,3 7.645 41,1 -346
  18.553 100,0 18.626 100,0 -73

Zum Ende des Jahres wurden die Vorräte nicht wie üblich aufgrund der Stichtagsinventur abgebaut, da die Inventur für das Geschäftsjahr 2015 erst im Januar 2016 stattgefunden hat. Das ging einher mit einem Abbau der liquiden Mittel.

31.12.2015 31.12.2014 Veränderung
TEUR % TEUR % TEUR
Eigenkapital 3.422 18,4 3.422 18,4 0
Rückstellungen 178 1,0 158 0,8 20
Verbindlichkeiten 14.953 80,6 15.046 80,8 -93
  18.553 100,0 18.626 100,0 -73

Die Verbindlichkeiten beziehen sich im Wesentlichen auf Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie Verbindlichkeiten aus Gewinnabführungsverpflichtungen.

2015 2014 Veränderung
TEUR % TEUR % TEUR
Umsatz 101.045 100,0 97.705 100,0 3.340
Materialaufwand -88.104 -87,2 -84.765 -86,8 -3.339
  12.941 12,8 12.940 13,2 1
Sonstige Erträge 3.403 3,4 2.496 2,6 907
Betriebsaufwand -14.028 -13,9 -13.060 -13,4 -968
Betriebsergebnis 2.316 2,3 2.376 2,4 -60

Angesichts des anhaltenden Preiskampfs unter den Wettbewerben, der Tatsache, dass immer mehr Kunden ihre Anbieterauswahl aufgrund des Preises treffen, aber auch auf Grund von Preiserhöhungen auf Herstellerseite musste eine sinkende Rohertragsmarge (Rohertrag = Umsatzerlöse abzüglich Materialaufwand) auf 12,8% hingenommen werden. Mit der Umsatzsteigerung konnte jedoch der absolute Rohertrag von EUR 12,9 Mio. gehalten werden.

Das Betriebsergebnis lag mit EUR 2,3 Mio. auf Vorjahresniveau. Einerseits konnten die sonstigen betrieblichen Erträge um 907 TEUR gesteigert werden, andererseits stehen höhere Betriebsaufwendungen von 968 TEUR dem gegenüber. Das liegt im Wesentlichen an gestiegenen Personalaufwendungen mit 530 TEUR, Mietkosten für einen neuen Standort der Verwaltung mit 200 TEUR und höheren Werbekosten in Höhe von 325 TEUR. Allerdings konnten Einsparungen bei den Frachtkosten im Vergleich zum Vorjahr von 149 TEUR erreicht werden.

3. Risikoberichterstattung in Bezug auf Finanzinstrumente

Ausfallrisiken im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden durch den überwiegenden Teil der Kreditkartenzahlungen, PayPal, Lastschriftverfahren sowie Nachnahme gemindert. Die Forderungen unterliegen einer laufenden Überwachung. Liquide Mittel waren überwiegend bei inländischen Kreditinstituten angelegt.

4. Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag

Media-Concept hat sich im Februar 2016 eine Kontokorrentlinie über EUR 1,5 Mio. einräumen lassen. Darüber hinaus sind nach dem Bilanzstichtag keine Ereignisse von besonderer Bedeutung eingetreten.

5. Chancen und Risiken

Die hohen Umsatzerlöse und das dargestellte Wachstum stärken weiterhin die Position auf dem europäischen Markt — gegenüber Kunden aber auch gegenüber Lieferanten und Herstellern. Das Wachstum in den europäischen Märkten fängt den Umsatzrückgang im hart umkämpften deutschen Markt auf Die Kostenstruktur ist wesentlich auf variablen, umsatzabhängigen Kosten aufgebaut. Lieferungen und Leistungen (Kommunikation, Frachten) unterliegen keinen wesentlichen Fixkosten, sondern beinhalten direkt umsatzabhängige Kosten. Werbekosten wurden und werden weiter optimiert und unterschiedliche Werbekanäle weiter ausgebaut.

Die Personalkosten im Bereich Lager und Verwaltung sind insgesamt angestiegen, einmal durch den Ausbau des Druckergeschäfts, aber auch weil Media-Concept sich in mehreren Fachabteilungen verstärkt und Optimierungsprojekte durchgeführt hat. Eine Abhängigkeit von bestimmten Herstellern oder Lieferanten besteht nicht. Die breite Basis an Lieferanten- und Kundengruppen, sowohl im In- als auch im Ausland, stellt für die Media-Concept Bürobedarf GmbH unter Risikogesichtspunkten weiter einen entscheidenden Sicherheitsaspekt dar. Ausfallrisiken im Bereich der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurden durch die Festlegung von Kreditlimits pro Kunde und spezielle Filter gemindert. Auch bietet Media-Concept keine Zahlungsarten an, die große Risiken bergen. Abhängigkeiten von einzelnen Kunden bestehen hier nicht. Es gab keine Vorgänge von wesentlicher Bedeutung, die den Bestand des Unternehmens gefährdet haben.

6. Voraussichtliche Entwicklung

Der Konsum an Verbrauchsmaterialien ist als relativ konjunkturunabhängig anzusehen. Es ist weiterhin von einer stabilen Basis dieses Geschäftsfeldes mit Verbrauchsmaterialien auszugehen, auch wenn der Markt der OEM's im Hardware Bereich stagniert und der vorhandene Markt stark umkämpft ist. Wir gehen davon aus, dass sich die Kundennachfrage weiter gering von Originalware zu Alternativware verschieben wird.

Die europäische Marktstellung von Media-Concept wird insbesondere mit dem internationalen Rollout von Prindo weiter ausgebaut. Um weitere Geschäftsfelder abzudecken, wurden Drucker und weitere ausgewählte Alternativprodukte weiter ausgebaut. Media-Concept führt in 2016 den Umzug und die Optimierung seiner Logistik durch. Auf Grund der damit verbundenen Kosten rechnen wir für das Geschäftsjahr 2016 bei nahezu konstanten Umsatzerlösen mit einem leicht geringeren Ergebnis. Für das Jahr 2017 wird dann wieder mit einer Steigerung in Umsatz und Ertrag gerechnet.

 

Unterhaching, den 30. April 2016

Media-Concept Bürobedarf GmbH

Die Geschäftsführung

Bilanz zum 31. Dezember 2015

Aktiva

Vorjahr
EUR EUR TEUR
A. Anlagevermögen      
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 156.480,00   0
2. Entgeltlich erworbene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 97.884,16   160
    254.364,16 160
II. Sachanlagen      
1. Technische Anlagen und Maschinen 209.300,00   235
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 525.206,05   445
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 82.400,00   0
    816.906,05 680
III. Finanzanlagen      
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.000,00   25
2. Kautionen 120.190,63   113
    145.190,63 138
    1.216.460,84 978
B. Umlaufvermögen      
I. Vorräte      
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14.188,97   13
2. Waren 8.523.988,20   7.143
    8.538.177,17 7.156
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände      
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 345.337,43   395
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 6.285.552,72   6.726
3. Sonstige Vermögensgegenstände 600.104,62   504
    7.230.994,77 7.625
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten   1.500.095,91 2.847
    17.269.267,85 17.628
C. Rechnungsabgrenzungsposten   67.746,61 20
    18.553.475,30 18.626

Passiva

     
      Vorjahr
  EUR EUR TEUR
A. Eigenkapital      
I. Gezeichnetes Kapital   35.300,00 35
II. Kapitalrücklage   18.050,00 18
III. Bilanzgewinn   3.369.107,38 3.369
    3.422.457,38 3.422
B. Rückstellungen      
Sonstige Rückstellungen   178.317,82 158
C. Verbindlichkeiten      
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 81,56   0
2. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 98.088,65   57
3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 11.208.274,23   10.777
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 11.208.274,23 (Vorjahr: TEUR 10.777)      
4. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 2.708.560,75   3.160
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 2.708.560,75 (Vorjahr: TEUR 3.160)      
5. Sonstige Verbindlichkeiten 937.694,91   1.052
davon aus Steuern: EUR 310.061,64 (Vorjahr: TEUR 498)      
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 0)      
davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR 937.694,91 (Vorjahr: TEUR 1.052)      
    14.952.700,10 15.046
    18.553.475,30 18.626

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015

2015 Vorjahr
EUR EUR TEUR
1. Umsatzerlöse   101.045.277,40 97.705
2. Sonstige betriebliche Erträge   3.403.326,92 2.496
3. Materialaufwand      
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren   88.103.621,29 84.765
4. Personalaufwand      
a) Löhne und Gehälter 1.877.118,22   1.440
b) Soziale Abgaben 400.805,32   308
    2.277.923,54 1.748
5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen   282.303,51 239
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen   11.468.111,27 11.010
7. Erträge aus Beteiligungen   225.000,00 0
davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 225.000,00 (Vorjahr: TEUR 0)      
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge   135.627,73 162
davon aus verbundenen Unternehmen: EUR 135.000,00 (Vorjahr: TEUR 162)      
9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen   18.347,56 15
10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit   2.658.924,88 2.586
11. Sonstige Steuern   364,13 63
12. Aufwendungen aus Gewinnabführung   -2.658.560,75 -2.523
13. Jahresüberschuss   0,00 0
14. Gewinnvortrag   3.369.107,38 3.369
15. Bilanzgewinn   3.369.107,38 3.369

Anhang für das Geschäftsjahr 2015

I. Allgemeine Angaben

Die GmbH ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 2 HGB. Der Jahresabschluss ist nach geltenden Vorschriften des HGB und des GmbH-Gesetzes aufgestellt worden. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren i. S. d. § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt.

II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

1. Die Selbst geschaffenen gewerblichen Schutzrechte und ähnlichen Rechte und Werte beinhalten die Aktivierung von Web-Anwendungen. Die Aktivierung erfolgt zu Herstellungskosten, die Abschreibung erfolgt unter Annahme einer Nutzungsdauer von 3 Jahren. Der Gesamtbetrag der Entwicklungskosten beträgt im Geschäftsjahr TEUR 438, davon wurden TEUR 171 aktiviert. Dieser Betrag unterliegt aufgrund der Bestimmungen des § 268 Abs. 8 Satz 1 HGB grundsätzlich der Ausschüttungssperre. Einer Ausschüttung steht dies im Berichtsjahr aufgrund der entsprechenden Höhe der Rücklagen bzw. des Gewinnvortrags nicht entgegen.

Entgeltlich erworbene Immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten aktiviert und planmäßig unter Annahme einer Nutzungsdauer zwischen 3 und 5 Jahren abgeschrieben.

Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten aktiviert. Die Abschreibung der Geschäftsausstattung, Büroeinrichtung, Lagereinrichtung, Maschinen und andere Anlagen erfolgt entsprechend einer zugrundegelegten Nutzungsdauer zwischen 3 und 14 Jahren.

Geringwertige Wirtschaftsgüter wurden bis 2009 bis zu einer Höhe von EUR 150,00 im Zugangsjahr als sofortiger Aufwand ohne gesonderte Erfassung gebucht. Abnutzbare bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, deren Anschaffungskosten mehr als EUR 150,00 bis EUR 1.000,00 betragen, werden ab dem Veranlagungszeitraum 2009 in einen gesonderten Sammelposten eingestellt und auf fünf Jahre verteilt linear abgeschrieben.

Die Finanzanlagen sind mit den Anschaffungskosten angesetzt.

2. Die Vorräte werden mit den Anschaffungskosten bewertet.

3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sowie die liquiden Mittel werden mit dem Nennbetrag angesetzt. Einzelrisiken bei den Forderungen werden durch Abschreibungen berücksichtigt.

4. Bei den Rechnungsabgrenzungsposten handelt es sich um kurzfristige Abgrenzungen.

5. Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken aus schwebenden Geschäften und ungewissen Verpflichtungen. Sie werden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt. Das Wahlrecht zur Abzinsung von Rückstellungen mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr wurde nicht ausgeübt.

6. Die Passivierung der Verbindlichkeiten erfolgte mit dem Erfüllungsbetrag.

III. Erläuterungen zur Bilanz

1. Anlagevermögen

Die Entwicklung des Anlagevermögens wird im Anlagespiegel in der Anlage zum Anhang dargestellt.

2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen entfallen in voller Höhe von TEUR 6.286 auf Verrechnungsverkehr und betreffen mit TEUR 4.508 Forderungen gegen Gesellschafter. Die übrigen Forderungen betreffen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (TEUR 345) und sonstige Vermögensgegenstände (TEUR 600).

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

3. Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Der Aktive Rechnungsabgrenzungsposten setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:

- Miete Hohenbrunn EUR 13.900,00
- Miete Unterhaching EUR 14.036,51
- Lieferantenleistungen EUR 39.810,10

4. Rückstellungen

Die Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:

- Prozesskosten EUR 36.000,00
- Aufbewahrung EUR 10.068,00
- Prüfungskosten EUR 26.000,00
- Personalkosten EUR 62.413,43
- sonst. Rückstellungen EUR 43.836,39

5. Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen entfallen in voller Höhe auf Gesellschafter und betreffen mit TEUR 2.658 die Verpflichtung zur Gewinnabführung und mit TEUR 51 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

6. Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Zum Bilanzstichtag bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen aus den Mietverträgen für Gewerberäume jährlich i.H.v. TEUR 471.

Durch den unter dem 23. November 2012 geschlossenen Gewinnabführungsvertrag ist die Gesellschaft verpflichtet, ihr Ergebnis an die Erste Tinten Holding GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn), abzuführen.

IV. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Periodenfremde Erträge lagen für das Geschäftsjahr 2015 nicht vor. Die periodenfremden Aufwendungen umfassen im Wesentlichen steuerliche Nebenleistungen (TEUR 52).

V. Sonstige Pflichtangaben

1. Geschäftsführer der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2015

 

Herr Andreas Gebauer, Geschäftsführer der Erste Tinten Holding GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn)

 

Herr Sebastian Köhler, Geschäftsführer der Erste Tinten Holding GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn)

 

Herr Ulrich Seidel, Geschäftsführer der Erste Tinten Holding GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn)

2. Sitz der Gesellschaft

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Unterhaching (vormals: Hohenbrunn).

3. Beteiligungen

Die Gesellschaft ist zu 100 % an der Firma supplies24 GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn), beteiligt. Der Jahresüberschuss 2015 betrug TEUR 81. Das Eigenkapital beträgt zum 31. Dezember 2015 TEUR 116.

4. Mitarbeiterzahl

Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer im Jahr 2015 betrug 106 Mitarbeiter.

Davon waren 63 Vollzeit angestellt und 43 geringfügig beschäftigt.

5. Konzernzugehörigkeit

Die Gesellschaft wird in den Konzernabschluss des Mutterunternehmens der Erste Tinten Holding GmbH, Unterhaching (vormals: Hohenbrunn), einbezogen. Der Konzernabschluss soll im Bundesanzeiger veröffentlicht werden.

 

Unterhaching, den 30. April 2016

Andreas Gebauer

Geschäftsführer

Sebastian Köhler

Geschäftsführer

Ulrich Seidel

Geschäftsführer

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2015

Bruttobuchwerte
Stand am 01.01.2015 Zugänge Abgänge Stand am 31.12.2015
EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände        
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 170.705,00 0,00 170.705,00
2. Entgeltlich erworbene Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 410.171,58 21.549,88 0,00 431.721,46
  410.171,58 192.254,88 0,00 602.426,46
II. Sachanlagen        
1. Technische Anlagen und Maschinen 342.379,86 0,00 0,00 342.379,86
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 979.569,85 239.328,63 0,00 1.218.898,48
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 82.400,00 0,00 82.400,00
  1.321.949,71 321.728,63 0,00 1.643.678,34
III. Finanzanlagen        
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.000,00 0,00 0,00 25.000,00
2. Kautionen 113.190,63 22.000,00 15.000,00 120.190,63
  138.190,63 22.000,00 15.000,00 145.190,63
  1.870.311,92 535.983,51 15.000,00 2.391.295,43
Abschreibungen
Stand am 01.01.2015 Zugänge Abgänge Stand am 31.12.2015
EUR EUR EUR EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände        
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 14.225,00 0,00 14.225,00
2. Entgeltlich erworbene Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 250.093,42 83.743,88 0,00 333.837,30
  250.093,42 97.968,88 0,00 348.062,30
II. Sachanlagen        
1. Technische Anlagen und Maschinen 107.026,86 26.053,00 0,00 133.079,86
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 535.410,80 158.281,63 0,00 693.692,43
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00 0,00
  642.437,66 184.334,63 0,00 826.772,29
III. Finanzanlagen        
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00
2. Kautionen 0,00 0,00 0,00 0,00
  0,00 0,00 0,00 0,00
  892.531,08 282.303,51 0,00 1.174.834,59
Nettobuchwerte
Stand am 31.12.2015 Vorjahr
EUR TEUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände    
1. Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 156.480,00 0
2. Entgeltlich erworbene Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 97.884,16 160
  254.364,16 160
II. Sachanlagen    
1. Technische Anlagen und Maschinen 209.300,00 235
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 525.206,05 445
3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 82.400,00 0
  816.906,05 680
III. Finanzanlagen    
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 25.000,00 25
2. Kautionen 120.190,63 113
  145.190,63 138
  1.216.460,84 978

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den Jahresabschluss — bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang — unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der Media-Concept Bürobedarf GmbH, Unterhaching, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss der Media-Concept Bürobedarf GmbH, Unterhaching, den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

 

Hannover, den 25. Mai 2016

Deloitte & Touche GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

(Ballerstein)

Wirtschaftsprüfer

(ppa. Hetebrügge)

Wirtschaftsprüfer