» Erweiterte Suche
Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.
1.Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss1.1Angabe und Erläuterung von nicht vergleichbaren VorjahreszahlenDer Jahresabschluss der Weihbrecht Lasertechnik GmbH wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.Soweit Wahlrecht für die Angaben in der bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung oder im Anhang ausgeübt werden können, wurde der Vermerk in der Bilanz bzw. in der Gewinn- und Verlustrechnung gewählt.Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.2.Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden2.1Bilanzierungs- und BewertungsgrundsätzeErworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen.Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.Die Finanzanlagen wurden wie folgt angesetzt und bewertet:- Beteiligungen zu Anschaffungskosten- Anteile an verbundenen Unternehmen zu Anschaffungskosten- Ausleihungen zum Nennwert- unverzinsliche und niedrig verzinsliche Ausleihungen zum Barwert- sonstige Wertpapiere zu AnschaffungskostenSoweit erforderlich, wurde der am Bilanzstichtag vorliegende niedrigere Wert angesetzt.Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet. Die Pensionsrückstellungen betragen Euro 2.579.585,00.Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.2.2Grundlagen für die Umrechnung von Fremdwährungsposten in EuroDer Jahresabschluss enthält auf fremde Währung lautende Sachverhalte, die in Euro umgerechnet wurden.Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet. Soweit der Kurs am Tage des Geschäftsvorfalles bei Forderungen darunter bzw. bei Verbindlichkeiten darüber lag, ist dieser angesetzt.Bei Deckung durch Termingeschäfte war darüber hinaus der Terminkurs maßgebend.Folgende Sicherungsmaßnahmen gegen Verluste aus Währungsgeschäften wurden getroffen.2.3Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und BewertungsmethodenBeim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.3.Angaben zur Bilanz3.1Angaben zu Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern (§ 42 Abs. 3 GmbHG / § 264c Abs. 1 HGB)Gegenüber den Gesellschaftern bestehen die nachfolgenden Rechte und Pflichten:
3.2 Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 215.994,00 (Vorjahr: Euro 215.994,00).3.3Angabe zu RestlaufzeitvermerkenDer Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt Euro 318.442,54 (Vorjahr: Euro 79.770,65).Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt Euro 708.644,18 (Vorjahr: Euro 666.432,30).4.Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung5.Sonstige Angaben5.1Namen der GeschäftsführerWährend des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:
Der Geschäftsführer ist von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.5.2Namen der Mitglieder der UnternehmensorganeDer Geschäftsführung gehörten an:Gerhard WeihbrechtMonika Weihbrecht (Prokura)Die Gesamtleitung hatten die nachfolgenden Personen:
5.3 Anwendung der Ausnahmeregelung nach § 286 Abs. 3 HGB Auf die Aufstellung des Anteilsbesitzes wurde verzichtet, da diese Aufstellung nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung dem Unternehmen einen erheblichen Nachteil zufügen kann.5.4Vorschlag zur ErgebnisverwendungDie Geschäftsführung schlägt in Übereinstimmung mit den Gesellschaftern die folgende Ergebnisverwendung vor:Der Jahresfehlbetrag beträgt Euro 413.861,23.
Wolpertshausen, 22.12.2016 gez. Gerhard Weihbrecht
Angaben zur Feststellung: Der Jahresabschluss wurde am 19.12.2016 festgestellt.