Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH
Leonberg
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis zum 30.06.2015 15.07.2016
 
100%
 
 

Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH

Leonberg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2014 bis zum 30.06.2015

Bilanz

Aktiva

30.6.2015
EUR
30.6.2014
EUR
A. Anlagevermögen 258.517,00 286.600,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 13.656,00 23.067,00
II. Sachanlagen 244.861,00 263.533,00
B. Umlaufvermögen 241.464,14 195.297,97
I. Vorräte 91.200,03 72.369,76
1. Vorräte, vor Absetzung von erhaltenen Anzahlungen 224.980,68 152.008,59
2. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, offen abgesetzt -133.780,65 -79.638,83
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 50.468,07 122.044,73
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 99.796,04 883,48
C. Rechnungsabgrenzungsposten 48.720,60 62.736,51
D. Aktive latente Steuern 0,00 1.950,00
Bilanzsumme, Summe Aktiva 548.701,74 546.584,48

Passiva

30.6.2015
EUR
30.6.2014
EUR
A. Eigenkapital 312.652,32 267.853,85
I. gezeichnetes Kapital 102.258,39 102.258,39
II. Gewinnvortrag 165.595,46 61.378,60
III. Jahresüberschuss 44.798,47 104.216,86
B. Rückstellungen 98.139,86 90.948,63
C. Verbindlichkeiten 111.756,56 187.782,00
D. Passive latente Steuern 26.153,00 0,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 548.701,74 546.584,48

Anhang

für das Geschäftsjahr 2015

(1) Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss zum 30. Juni 2015 ist nach den Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs und den sie ergänzenden Vorschriften des GmbH-Gesetzes aufgestellt.

Die Gesellschaft gilt gemäß § 267 HGB als „kleine“ Kapitalgesellschaft.

(2) Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Wertansätze in der Bilanz der Leotech Rapid Prototyping und Werkzeugbau GmbH zum 30.06.2014 wurden unverändert als Bilanzvorträge in neue Rechnung übernommen.

Die immateriellen Vermögensgegenstände und das Sachanlagevermögen wurden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um planmäßige - im Wesentlichen nach der linearen Methode - Abschreibungen bilanziert.

Die Zugänge wurden linear abgeschrieben.

Für geringwertige Anlagegüter mit Einzelanschaffungskosten > EUR 150,00 bis EUR 1.000,00 wurde in den Vorjahren gem. § 6 Abs. 2a EStG ein Sammelposten gebildet, der über fünf Jahre abgeschrieben wurde. Ab dem Zugangsjahr 2010/2011 wurde die Bewertungsfreiheit gem. § 6 Abs. 2 EStG in Anspruch genommen.

Steuerliche Sonderabschreibungen wurden im Berichtsjahr keine in Anspruch genommen.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Unfertige und fertige Erzeugnisse sind zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden Wert bewertet. Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen wurden offen von den Vorräten abgesetzt. Von dem Wahlrecht gemäß § 268 Abs. 5 Satz 2 HGB wurde Gebrauch gemacht.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zu Nennwerten bilanziert. Einzelwertberichtigungen wurden keine gebildet. Für das allgemeine Kreditrisiko wurde aus Vorsichtsgründen eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von EUR 380,00 (i.V. EUR 1.070,00) gebildet.

Der Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks sind zum Nennwert angesetzt.

Die Eigenkapitalpositionen sind mit dem Nennbetrag angesetzt.

Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen in Höhe des Betrags, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist.

Die Verbindlichkeiten sind zu den Rückzahlungs- bzw. Erfüllungsbeträgen bilanziert.

Erläuterungen zur Bilanz

(3) Forderungen

Sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

(4) Latente Steuern

Die aktiven latenten Steuern wurden im Berichtsjahr vollständig aufgelöst.

Es wurden passive latente Steuern in Höhe von EUR 26.153,00 gebildet. Diese resultieren vollständig aus der unterschiedlichen Bewertung des Sachanlagevermögens in der Handels- und Steuerbilanz. Der zur Berechnung der latenten Steuern verwendete Ertragssteuersatz liegt bei 29,13 %.

(5) Verbindlichkeiten

Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren bestehen nicht.

In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 0,00 (i.V. EUR 2.862,06) enthalten.

Sonstige Angaben

(6) Geschäftsführung

Die Geschäftsführung obliegt Herrn Martin Bayer, Dipl. Ing., Leonberg.

Leonberg, den 26. April 2016

______________________________

Martin Bayer

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am 30.6.2016.