apppex Product Development, Prototypes, Parts GmbH
München
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.09.2014 bis zum 31.08.2015
Bilanz
Aktiva
|
31.8.2015 |
31.8.2014 |
|
EUR |
EUR |
A. Anlagevermögen |
223.056,44 |
293.035,44 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
10.176,00 |
15.607,00 |
II. Sachanlagen |
212.880,44 |
277.428,44 |
B. Umlaufvermögen |
1.241.267,69 |
1.137.285,99 |
I. Vorräte |
19.423,14 |
19.717,84 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
632.498,00 |
517.316,74 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten und Schecks |
589.346,55 |
600.251,41 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
24.496,95 |
41.066,41 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva |
1.488.821,08
|
1.471.387,84 |
Passiva
|
|
|
|
31.8.2014 |
31.8.2014 |
|
EUR |
EUR |
A. Eigenkapital |
674.728,19 |
793.857,55 |
B. Rückstellungen |
144.613,72 |
80.762,87 |
C. Verbindlichkeiten |
652.173,17 |
571.150,42 |
D. Passive latente Steuern |
17.306,00 |
25.617,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva |
1.488.821,08 |
1.471.387,84 |
I. Angaben zu Inhalt und Gliederung des Jahresabschlusses
Allgemeine Angaben
Die Gesellschaft wurde mit Vertrag vom 20.08.1998 errichtet.
Der Jahresabschluss zum 31.08.2015 wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften
des Handelsgesetzbuches aufgestellt. Ergänzend wurden die Regelungen des GmbHG beachtet.
Die Gesellschaft weist die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß
§ 267 Abs. 1 HGB auf.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
II. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden mit den Anschaffungskosten aktiviert
und planmäßig abgeschrieben.
Das Sachanlagevermögen wurde mit den Anschaffungs- / Herstellungskosten vermindert
um planmäßige Abschreibungen, angesetzt. Es wurde die lineare Abschreibungsmethode
gewählt. Die Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben.
Der Abschreibungszeitraum entspricht der für zulässig gehaltenen branchenüblichen
Nutzungsdauer.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. mit den niedrigeren
beizulegenden Werten am Abschlussstichtag angesetzt. In die Herstellungskosten werden
neben den direkt zurechenbaren Material- und Fertigungseinzelkosten auch angemessene
Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten mit einbezogen.
Bei der Bewertung wird das strenge Niederstwertprinzip beachtet.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich zum Nennwert
angesetzt. Erkennbare Einzelrisiken werden durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt.
Bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird dem allgemeinen Kreditrisiko durch
eine Pauschalwertberichtigung angemessen Rechnung getragen.
Beim Kassenbestand und den Guthaben bei Kreditinstituten erfolgte der Ansatz mit
dem
Nennwert.
Die Rechnungsabgrenzungsposten wurden mit den Nennbeträgen angesetzt.
Die Rückstellungen sind in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer
Beurteilung notwendig ist. Die erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen
wurden berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt mit dem vorsichtig geschätzten Erfüllungsbetrag.
Die Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbeträgen passiviert.
III. Erläuterungen zur Bilanz
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von
nicht
mehr als einem Jahr.
Im Bilanzgewinn ist ein Gewinnvortrag in Höhe von Euro 701.825,68 enthalten.
Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt Euro 92.032,54.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben in Höhe von Euro 288.142,90
eine Laufzeit von mehr als einem und weniger als fünf Jahren.
Alle übrigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis 1 Jahr.
Die Forderungen enthalten Forderungen gegenüber Gesellschaftern in Höhe von Euro
258,47.
IV. Sonstige Angaben
Organmitglieder
Geschäftsführer sind im Geschäftsjahr 2014/2015
|
Frau Brigitte Krenn, München
|
|
Herr Dr.-Ing. Frank Breitinger, München.
|
Herrn Johann-Christoph von Pieverling, Wolfratshausen wurde Einzelprokura erteilt.
|