Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
TMV Anlagenbau GmbH
Dresden
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 29.07.2016
 
100%
 
 

TMV Anlagenbau GmbH

Dresden

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz zum 31.12.2015

AKTIVA

Geschäftsjahr Vorjahr
Euro Euro Euro
A. Anlagevermögen      
I. Immaterielle Vermögensgegenstände      
1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2.569,00   6.428,00
    2.569,00 6.428,00
II. Sachanlagen      
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 473.102,70   119.573,70
2. technische Anlagen und Maschinen 17.298,00   18.363,00
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 34.904,00   40.513,00
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00   580.664,86
    525.304,70 759.114,56
B. Umlaufvermögen      
I. Vorräte      
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 18.327,41   18.781,22
    18.327,41 18.781,22
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände      
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 143.428,81   59.175,73
2. sonstige Vermögensgegenstände 16.339,50   34.644,42
    159.768,31 93.820,15
III. Wertpapiere      
1. sonstige Wertpapiere 24.400,00   25.625,00
    24.400,00 25.625,00
IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks   4.092,36 156.429,28
C. Rechnungsabgrenzungsposten   2.312,44 4.062,48
    736.774,22 1.064.260,69

PASSIVA

     
  Geschäftsjahr Vorjahr
  Euro Euro Euro
A. Eigenkapital      
I. Gezeichnetes Kapital 25.000,00   25.000,00
II. Gewinnvortrag 122.640,78   171.288,15
III. Jahresfehlbetrag 31.661,79   48.647,37
    115.978,99 147.640,78
B. Rückstellungen      
1. sonstige Rückstellungen 8.300,00   8.300,00
    8.300,00 8.300,00
C. Verbindlichkeiten      
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 412.465,12   769.747,13
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 3.486,15 (Euro 0,00)      
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 67.571,25   98.590,02
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 67.571,25 (Euro 98.590,02)      
3. sonstige Verbindlichkeiten 132.458,86   39.982,76
- davon aus Steuern Euro 31.273,18 (Euro 6.246,52)      
- davon im Rahmen der sozialen Sicherheit Euro 80,00 (Euro 112,86)      
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 68.317,19 (Euro 39.982,76)      
    612.495,23 908.319,91
    736.774,22 1.064.260,69

Anhang

TMV Anlagenbau GmbH Manfred-von-Ardenne-Ring 2 01099 Dresden

I. Allgemeine Angaben

Die TMV GmbH ist zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2015 eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 HGB.

Der Jahresabschluss wird nach den Rechnungslegungsvorschriften für Kapitalgesellschaften des Handelsgesetzbuches (HGB) unter Berücksichtigung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) aufgestellt.

Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses wurde von den größenabhängigen Erleichterungen nach § 274a i.V.m. §§ 266 Abs. 1, 274a, 275 Abs. 5 und 288 HGB Gebrauch gemacht.

Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Im Interesse einer besseren Klarheit und Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den Posten der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung anzubringenden Vermerke ebenso wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung anzubringen sind, weitestgehend im Anhang aufgeführt.

II. Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungs- und Ausweismethoden

1. Allgemeine Angaben

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB aufgestellt.

Der Jahresabschluss wurde unter Annahme der Unternehmensfortführung (Going-Concern) aufgestellt.

2. Bilanzierung und Bewertung der Aktivposten

Entgeltlich von Dritten erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten aktiviert. Die Abschreibungen erfolgen auf der Grundlage der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, die sich an der steuerrechtlich anerkannten Nutzungsdauer orientiert. Die Abschreibungen auf Zugänge der immateriellen Vermögensgegenstände erfolgen grundsätzlich zeitanteilig.

Sachanlagen sind mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet. Die Abschreibungen erfolgen auf der Grundlage der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, die sich an der steuerrechtlich anerkannten Nutzungsdauer orientiert. Die Abschreibungen auf Zugänge des Sachanlagevermögens erfolgen grundsätzlich zeitanteilig. Der Umfang der Anschaffungskosten bzw. Herstellungskosten entspricht § 255 Abs. 1 HGB. Bei den Anschaffungskosten von den Sachanlagen wird von dem Wahlrecht Gebrauch gemacht und die Investitionszuschüsse abgesetzt.

In Bezug auf die Bilanzierung geringwertiger Wirtschaftsgüter wird handelsrechtlich die steuerrechtliche Regelung des § 6 Abs. 2 EStG angewendet. Anschaffungs- oder Herstellungskosten von abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die einer selbständigen Nutzung fähig sind, werden im Wirtschaftsjahr der Anschaffung, Herstellung oder Einlage in voller Höhe als Betriebsausgaben erfasst, wenn die Anschaffungskosten, vermindert um einen darin enthaltenen Vorsteuerbetrag, für das einzelne Wirtschaftsgut EUR 410,00 nicht übersteigen.

Die Vorräte sind zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten und unter Berücksichtigung des Niederstwertprinzips bewertet. Alle erkennbaren Risiken im Vorratsvermögen, die sich aus überdurchschnittlicher Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit und/oder niedrigeren Wiederbeschaffungskosten ergeben, sind durch angemessene Wertabschläge berücksichtigt. In allen Fällen wurde verlustfrei bewertet, d.h. soweit die voraussichtlichen Verkaufspreise abzüglich der bis zum Verkauf anfallenden Kosten zu einem niedrigeren beizulegenden Wert führen, wurden entsprechende Abwertungen vorgenommen.

Abgesehen von handelsüblichen Eigentumsvorbehalten sind die Vorräte frei von Rechten Dritter.

Die Ermittlung der Anschaffungskosten bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen erfolgt anhand des Durchschnittswertverfahrens.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt.

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind mit den Anschaffungskosten oder den niedrigeren Zeitwerten angesetzt.

Die flüssigen Mittel und aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.

Als aktive Rechnungsabgrenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt darstellen.

3. Bilanzierung und Bewertung von Passivposten

Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert.

Die Bemessung der Rückstellungen berücksichtigt alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten auf der Grundlage vorsichtiger kaufmännischer Beurteilung. Sie sind damit zum notwendigen Erfüllungsbetrag bewertet.

Die Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

III. Erläuterung zur Bilanz

Bei den ausgewiesenen Sachanlagen werden Investitionszuschüsse von der SAB Bank Dresden zur Erneuerung des Betriebsgebäudes in Höhe von EUR 309.600,00 (Vorjahr EUR 0,00) abgesetzt.

Bis auf das Darlehen an Herrn Littmann sind sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wie im Vorjahr innerhalb eines Jahres fällig.

Das Eigenkapital setzt sich aus dem gezeichneten Kapital (EUR 25.000,00; Vorjahr EUR 25.000,00), dem Gewinnvortrag (EUR 122.640,78; Vorjahr EUR 171.288,15) und dem Jahresfehlbetrag des Geschäftsjahres 2015 (EUR 31.661,79; Vorjahr EUR 48.647,37) zusammen.

Die unter den Verbindlichkeiten ausgewiesenen Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten beinhalten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als fünf Jahren in Höhe von EUR 421.380,58 (Vorjahr EUR 381.892,43) für vier Darlehen zur Finanzierung des neu zu errichtenden Betriebsgebäudes. Die gesamten Verbindlichkeiten bei der Ostsächsischen Sparkasse zur Finanzierung des Betriebsgebäudes sind mit einer Grundschuld auf das Gebäude in Höhe von EUR 475.000,00 besichert.

Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von einem Jahr bestehen in Höhe von EUR 139.374,59 (Vorjahr EUR 138.572,78).

IV. Sonstige Angaben

Arbeitnehmer

Im Geschäftsjahr 2015 waren durchschnittlich 23 Mitarbeiter beschäftigt.

Geschäftsführung

Geschäftsführer war im Geschäftsjahr 2015

 

Herr Dr. Rüdiger Schwitalla, Diplom-Ingenieur, Dresden

Da nur ein Geschäftsführer Bezüge von der Gesellschaft erhält wird gemäß § 286 Abs. 4 HGB auf eine Angabe verzichtet.

Ergebnisverwendung

Der im Geschäftsjahr entstandene Jahresfehlbetrag wird auf neue Rechnung vorgetragen.

 

Dresden, 24.06.2016

TMV Anlagenbau GmbH

Der Geschäftsführer