MPS Rapid Prototyping GmbH
Pforzheim
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
BILANZ
AKTIVA
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Anlagevermögen
|
|
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
|
27.822,00
|
45.491,00
|
II. Sachanlagen
|
209.154,00
|
199.787,24
|
III. Finanzanlagen
|
0,00
|
25.000,00
|
B. Umlaufvermögen
|
|
|
I. Vorräte
|
64.656,79
|
69.654,60
|
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
146.092,77
|
105.106,57
|
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten
und Schecks
|
84.908,18
|
255.287,13
|
C. Rechnungsabgrenzungsposten
|
13.080,49
|
12.218,70
|
Summe Aktiva
|
545.714,23
|
712.545,24
|
PASSIVA
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Eigenkapital
|
|
|
I. Gezeichnetes Kapital
|
25.000,00
|
25.000,00
|
II. Gewinnvortrag
|
199.180,34
|
140.056,51
|
III. Jahresüberschuss
|
71.027,80
|
179.122,95
|
B. Rückstellungen
|
25.088,25
|
96.703,90
|
C. Verbindlichkeiten
|
225.417,84
|
271.661,88
|
Summe Passiva
|
545.714,23
|
712.545,24
|
ANHANG
I. Allgemeine Angaben
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 wurden die
Vorschriften
des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes angewendet.
Die Gesellschaft ist eine kleine Kapitalgesellschaft i.S. von § 267 Abs. 1 HGB.
Die Bilanzierung erfolgt vor Verwendung des Jahresüberschusses.
II. Bilanzierungs-, Bewertungs- und Umrechnungsmethoden
Sachanlagen
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bewertet.
Auf
die abnutzbaren Wirtschaftsgüter wurden Abschreibungen unter Zugrundelegung der betriebsgewöhnlichen
Nutzungsdauer mit den handelsrechtlich zulässigen Sätzen vorgenommen. Neuzugänge wurden
sämtlich linear abgeschrieben.
Vorratsvermögen
Die Bewertung der Gegenstände des Vorratsvermögens erfolgte grundsätzlich zu Anschaffungskosten
unter Beachtung des Niederstwertprinzips. Das handelsrechtliche Wertaufholungsgebot
wurde ggf. beachtet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie die sonstigen Vermögensgegenstände
werden mit dem Nennwert angesetzt.
Rückstellungen
Die Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung
notwendigen
Erfüllungsbetrags angesetzt. Eine Abzinsung war nicht vorzunehmen.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten werden mit dem künftigen Erfüllungsbetrag angesetzt.
III. Erläuterungen zum Jahresabschluss
― |
42 Abs. 3 GmbHG: Forderungen und Verbindlichkeiten
gegenüber
|
Gesellschaftern
Forderungen oder Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern waren nicht vorhanden.
― |
285 Satz 1 Nr. 1 a HGB: Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit
|
von mehr als 5 Jahren
Von den Verbindlichkeiten haben insgesamt EUR 98.780,62 eine Restlaufzeit
von
mehr als 5 Jahren.
IV. Sonstige Angaben
― |
285 Nr. 10 HGB: Mitglieder des Geschäftsführungsorgans
|
Geschäftsführer im Berichtsjahr waren Herr Michael Schäfer und
Herr Martin Maurer.
Die Geschäftsführer sind gemeinsam vertretungsberechtigt.
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 14.07.2016
|