voxeljet AG
Augsburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
Bilanz zum 31. Dezember 2015
Aktiva
|
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
A. Anlagevermögen |
|
|
|
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
und ähnliche Rechte
und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
454.210,70 |
|
68.130,00 |
|
2. Geleistete Anzahlungen |
158.616,52 |
612.827,22 |
186.989,54 |
255.119,54 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Recht und Bauten einschließlich
der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
10.858.805,12 |
|
11.089.591,83 |
|
2. Technische Anlagen und Maschinen |
3.962.008,31 |
|
1.940.514,00 |
|
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.041.842,13 |
|
923.281,00 |
|
4. Geleistete Anzahlungen |
94.403,25 |
15.957.058,81 |
29.622,85 |
13.983.009,68 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen Unternehmen |
2.327.808,03 |
|
2.327.808,03 |
|
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen |
6.425.708,50 |
8.753.516,53 |
6.074.923,75 |
8.402.731,78 |
|
|
25.323.402,56 |
|
22.640.861,00 |
B. Umlaufvermögen |
|
|
|
|
I. Vorräte |
|
|
|
|
1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
545.281,32 |
|
211.812,58 |
|
2. Unfertige Erzeugnisse |
6.065.813,73 |
|
3.558.852,61 |
|
3. Fertige Erzeugnisse und Waren |
1.137.892,87 |
|
1.052.223,85 |
|
4. Geleistete Anzahlungen |
234.228,91 |
|
116.256,68 |
|
5. Erhaltene Anzahlungen |
-1.300.200,53 |
6.683.016,30 |
-293.940,00 |
4.645.205,72 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
2.661.353,61 |
|
2.593.375,48 |
|
2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen |
1.285.593,55 |
|
158.477,26 |
|
3. Sonstige Vermögensgegenstände |
688.157,26 |
4.635.104,42 |
799.193,78 |
3.551.046,52 |
III. Wertpapiere |
|
|
|
|
Sonstige Wertpapiere |
|
31.735.920,67 |
|
39.992.294,19 |
IV. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten |
|
1.394.509,71 |
|
7.489.387,27 |
|
|
44.448.551,10 |
|
55.677.933,70 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
|
366.097,36 |
|
452.727,21 |
|
|
70.138.051,02
|
|
78.771.521,91 |
Passiva
|
|
|
|
|
|
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|
EUR |
EUR |
A. Eigenkapital |
|
|
|
|
I. Gezeichnetes Kapital |
|
3.720.000,00 |
|
3.720.000,00 |
II. Kapitalrücklage |
|
78.385.871,21 |
|
78.385.871,21 |
III. Bilanzverlust |
|
-16.802.944,79 |
|
-8.146.771,42 |
|
|
65.302.926,42 |
|
73.959.099,79 |
B. Rückstellungen |
|
|
|
|
Sonstige Rückstellungen |
|
2.340.925,55 |
|
1.943.332,15 |
C. Verbindlichkeiten |
|
|
|
|
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
|
1.135.361,12 |
|
1.402.942,83 |
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
|
885.521,98 |
|
1.089.937,38 |
3. Verbindlichkeiten gegenüberverbundenen Unternehmen |
|
17.740,21 |
|
33.465,69 |
4. Sonstige Verbindlichkeiten |
|
193.340,91 |
|
181.693,97 |
--davon aus Steuern EUR 108.488,80 (i. Vj. EUR 123.095,45)-- |
|
|
|
|
--davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 33.672,99
(i. Vj. EUR 13.591,99)-- |
|
|
|
|
|
|
2.231.964,22 |
|
2.708.039,87 |
D. Rechnungsabgrenzungsposten |
|
262.234,83 |
|
161.050,10 |
|
|
70.138.051,02 |
|
78.771.521,91 |
Gewinn-
und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015
|
2015 |
2014 |
|
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
1. Umsatzerlöse |
|
20.373.697,61
|
|
15.367.246,78 |
2. Erhöhung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen |
|
2.506.961,12 |
|
758.811,92 |
3. Andere aktivierte Eigenleistungen |
|
1.760.139,12 |
|
372.117,00 |
4. Sonstige betriebliche Erträge |
|
2.013.193,46 |
|
1.595.388,77 |
5. Materialaufwand |
|
|
|
|
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und
für bezogene Waren |
-6.272.321,02 |
|
-4.184.729,44 |
|
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen |
-3.699.313,48 |
-9.971.634,50 |
-1.862.211,58 |
-6.046.941,02 |
6. Personalaufwand |
|
|
|
|
a) Löhne und Gehälter |
-7.384.468,78 |
|
-5.502.822,15 |
|
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung
und für Unterstützung |
-1.535.253,82 |
-8.919.722,60 |
-1.004.986,48 |
-6.507.808,63 |
--davon für Altersversorgung EUR 53.024,75 (i. Vj. EUR
44.090,47)-- |
|
|
|
|
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen |
|
-1.538.573,49 |
|
-1.079.651,98 |
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen |
|
-8.686.453,50 |
|
-7.701.237,00 |
|
|
-2.462.392,78 |
|
-3.242.074,16 |
9. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens |
137.581,46 |
|
2.834,66 |
|
10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
160.937,24 |
|
267.253,83 |
|
11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens |
-6.386.987,19 |
|
-149.666,91 |
|
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
-82.248,49 |
-6.170.716,98 |
-73.088,14 |
47.333,44 |
13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
|
-8.633.109,76 |
|
-3.194.740,72 |
14. Außerordentliche Aufwendungen |
|
0,00 |
|
-720.841,46 |
15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag |
|
0,00 |
|
-144,17 |
16. Sonstige Steuern |
|
-23.063,61 |
|
-15.906,37 |
17. Jahresfehlbetrag |
|
-8.656.173,37 |
|
-3.931.632,72 |
18. Verlustvortrag |
|
-8.146.771,42 |
|
-4.215.138,70 |
19. Bilanzverlust |
|
-16.802.944,79 |
|
-8.146.771,42 |
ANHANG ZUM JAHRESABSCHLUSS DER VOXELJET AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
Inhaltsverzeichnis
1. |
Allgemeine Angaben
|
2. |
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
|
3. |
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz
3.1. |
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
3.2. |
Sachanlagen
|
3.3. |
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
3.4. |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
3.5. |
Vorräte
|
3.6. |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
3.7. |
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
|
3.8. |
Wertpapiere
|
3.9. |
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
|
3.10. |
Eigenkapital
3.10.1. |
Gezeichnetes Kapital
|
3.10.2. |
Kapitalrücklage
|
3.10.3. |
Bilanzverlust
|
|
3.11. |
Rückstellungen
|
3.12. |
Verbindlichkeiten
|
|
4. |
Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
4.1. |
Umsatzerlöse
|
4.2. |
Sonstige betriebliche Erträge
|
4.3. |
Materialaufwand
|
4.4. |
Personalaufwand
|
4.5. |
Abschreibungen
|
4.6. |
Sonstige betriebliche Aufwendungen
|
4.7. |
Finanz- und Zinsergebnis
|
4.8. |
Außerordentliche Aufwendungen
|
|
5. |
Sonstige Angaben
5.1. |
Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Eventualverbindlichkeiten
|
5.2. |
Vorstand und Aufsichtsrat
|
5.3. |
Weitere allgemeine Angaben
|
5.4. |
Zusätzliche Pflichtangaben gemäß HGB
|
5.5. |
Ergebnisverwendungsvorschlag
|
|
1. Allgemeine Angaben
Die voxeljet AG ist ein renommierter Hersteller von industrietauglichen 3D-Drucksystemen
und betreibt zusätzlich eines der größten Dienstleistungszentrums Europas für die
„On Demand Fertigung“ von Formen und Modellen insbesondere für den Metallguss (Segment
Services). Der Jahresabschluss der voxeljet AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften
des Handelsgesetzbuches (HGB) sowie auf den ergänzenden Vorschriften des Aktiengesetzes
(AktG) aufgestellt.
Der Jahresabschluss und dessen Anhang wurden in Euro („EUR“), der funktionalen
Währung
der Gesellschaft aufgestellt und werden in dieser dargestellt. Alle Beträge sind,
sofern nicht abweichend angegeben, auf volle Tausend Euro („TEUR“) auf- bzw. abgerundet.
Summen in Tabellen wurden auf Basis von genauen Zahlen berechnet und auf TEUR gerundet.
Der Jahresabschluss wurde für alle dargestellten Berichtsperioden nach einheitlichen
Bilanzierungsgrundsätzen erstellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem
Gesamtkostenverfahren erstellt. (§ 275 Abs. 2 HGB).
Die Gesellschaft ist eine mittelgroße Kapitalgesellschaft i. S. d. § 267 Abs. 2
HGB,
sie ist börsennotiert, aber nicht kapitalmarktorientiert i.S.d. § 264d HGB.
Rechtliche Verhältnisse |
|
Firma: |
voxeljet AG |
Rechtsform: |
Aktiengesellschaft |
Sitz: |
Augsburg |
Anschrift: |
Paul-Lenz-Str. 1a 86316 Friedberg |
Eintragung ins Handelsregister: |
HRB27999 , Amtsgericht Augsburg |
Gegenstand des Unternehmens: |
Entwicklung, Produktion und Vertrieb von 3-D-Druckern,
3-D- Drucksystemen, dreidimensionalen
Formen, Modellen und sonstigen 3-D-Drucklösungen und Druckprodukten aus Materialien
aller Art sowie Erbringung sämtlicher hiermit im Zusammenhang stehender Dienstleistungen
einschließlich des Vertriebes über das Internet.
|
Geschäftsjahr: |
01. Januar bis 31. Dezember |
Grundkapital: |
3.720.000,00 Euro |
Im ersten Quartal 2015 hat das Anfang 2014 in den USA gegründete Tochterunternehmen
voxeljet America Inc. sein Service Center in Canton, Michigan in Betrieb genommen
und angefangen industrielle Kunden auf dem amerikanischen Markt
mit gedruckten Teilen zu beliefern. Außerdem wurde die Kreativabteilung des in Großbritannien
ansässigen Tochterunternehmens voxeljet UK zum 4. Quartal 2015 veräußert. Dadurch
konnte der margenschwächere Produktionsschritt der Druckteilenachbearbeitung abgestoßen
werden, sodass zukünftig der Fokus rein auf dem margenstärkeren Druckteilegeschäft
liegt.
Des Weiteren wurde am 30. November 2015 die Tochtergesellschaft voxeljet India
Pvt. Ltd („voxeljet India“) in Indien gegründet. Diese soll in Pune ein Servicezentrum
betreiben und vor Ort Kunden auf
dem indischen Markt mit 3D-Druckdienstleistungen bedienen. Außerdem wurde am 01. Dezember
2015 eine Vereinbarung mit Suzhou Meimai Fast Manufacturing Technology Co., Ltd getroffen,
die es ermöglichen soll, in 2016 ein Joint Venture in Chinazu gründen, um voxeljet
einen noch besseren Zugang zu chinesischen Kunden zu ermöglichen.
Das Joint Venture wurde unter dem Namen voxeljet China Ltd. in Suzhou, in der Nähe
von Shanghai, im März 2016 registriert. Bereits im 2. Quartal
2016 sollen im dortigen Dienstleistungszentrum die Produktion und der Vertrieb von
3D-Druckformen beginnen.
2. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss der voxeljet AG wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften
des Handelsgesetzbuchs aufgestellt. Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen
des Aktiengesetzes zu beachten.
Entgeltlich erworbene immaterielle Anlagenwerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt
und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
Selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte werden mit den bei ihrer Entwicklung
angefallenen Herstellungskosten angesetzt und ebenso um gegebenenfalls bei Abnutzung
anfallender planmäßigen Abschreibungen verringert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten- bzw. Herstellungskosten angesetzt
und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Material-
und
Fertigungskosten auch Gemeinkosten einbezogen und, soweit durch die Fertigung veranlasst,
der Werteverzehr des Anlagevermögens mit berücksichtigt. Zurechenbare, angemessene
Kosten der allgemeinen Verwaltung und freiwillige soziale Aufwendungen sind Bestandteile
der Herstellungskosten.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer
der
Vermögensgegenstände linear vorgenommen. Hierbei entsprachen die handelsrechtlichen
Voraussetzungen den steuerlichen Vorgaben. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungs- oder
Herstellungskosten bis 150 EUR werden im Jahr des Zugangs in voller Höhe als Aufwand
unter den sonstigen betrieblichen Aufwendungen erfasst.
Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 1.000,00 wurden
im Jahr des Zugangs als Sammelposten aktiviert und auf 5 Jahre abgeschrieben.
Die Finanzanlagen sind zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren beizulegenden
Wert
angesetzt.
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie Waren werden zu Anschaffungskosten oder niedrigeren
Tageswerten angesetzt, die fertigen und unfertigen Erzeugnisse zu Herstellungskosten.
Die Herstellungskosten umfassen neben dem Fertigungsmaterial und den Fertigungslöhnen
anteilige Material- und Fertigungsgemeinkosten einschließlich Abschreibungen. Zurechenbare,
angemessene Kosten der allgemeinen Verwaltung und freiwillige soziale Aufwendungen
sind Bestandteile der Herstellungskosten. Soweit Bestandsrisiken vorliegen, z. B.
wegen geminderter Verwendbarkeit nach längerer Lagerdauer, sind angemessene Abschläge
vorgenommen worden. Bei Erzeugnissen in der kurz- und langfristigen Auftragsfertigung
werden diese nach der verlustfreien Bewertung bemessen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert angesetzt und wurden
unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet. Nach kaufmännischem Ermessen
werden Forderungen einzelwertberichtigt. Die nicht einzelwertberichtigten Forderungen
werden pauschal mit 2% abgewertet.
Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind zu Anschaffungskosten oder dem niedrigeren
beizulegenden Wert angesetzt.
Flüssige Mittel (Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten) sind mit den
Nominalwerten
angesetzt.
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten werden gebildet für Ausgaben vor dem Abschlussstichtag
soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten
in Höhe des Erfüllungsbetrags gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.
Rückstellungen mit einer voraussichtlichen Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden
hierbei mit dem von der Deutschen Bundesbank vorgegebenen Zinssatz abgezinst (gemäß
§ 253 Abs. 2 HGB).
Die Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte
über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert
angesetzt.
Als passive Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Abschlussstichtag
ausgewiesen, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Währungsumrechnung
Der Jahresabschluss enthält auf fremde Währung lautende Sachverhalte, die in Euro
umgerechnet wurden. Bei Zugang erfolgt die Umrechnung mit dem Umrechnungskurs zum
Zeitpunkt der Erstverbuchung. Forderungen und Verbindlichkeiten in fremder Währung
sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet. Soweit der Kurs am
Tag des Geschäftsvorfalls bei Forderungen darunter bzw. bei Verbindlichkeiten darüber
lag, ist dieser angesetzt. Bei Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer voraussichtlichen
Restlaufzeit von weniger als einem Jahr wurde stets zum Devisenkassamittelkurs zum
Bilanzstichtag (Fair Value) bewertet.
3. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz
3.1. Immaterielle Vermögensgegenstände
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte |
8 |
- |
EDV Software |
265 |
68 |
Lizenzen |
181 |
- |
Geleistete Anzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände
|
159 |
187 |
Immaterielle Vermögensgegenstände |
613 |
255 |
Die immateriellen Vermögensgegenstände setzen sich aus gewerbliche Schutzrechte
und
ähnliche Rechte, EDV Software, Lizenzen sowie Anzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände
zusammen. Die Erhöhung der EDV Software ergibt sich aus der Aktivierung der im Rahmen
der SAP Einführung und Erweiterung angefallenen Kosten. Der Posten Lizenzen beinhaltet
Lizenzen zur Nutzung fremder Patente so wie Lizenzen zur Nutzung bestimmter Programme.
Die Anzahlung in Höhe von TEUR 159 (Vj. TEUR 187) wurde im Zusammenhang mit der
Erweiterung
des SAP-Systems geleistet.
Die Nutzungsdauern für gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und EDV Software
betragen zwischen 3-5 Jahren. Für Lizenzen beträgt die Nutzungsdauer zwischen 6-8
Jahren.
3.2. Sachanlagen
|
Geschäftsjahr zum
|
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Grundstücke, grundstückgleiche Rechte und Bauten einschließlich
der Bauten auf fremden
Grundstücken
|
10.859 |
11.090 |
Technische Anlagen und Maschinen |
3.962 |
1.940 |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.042 |
923 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau |
94 |
30 |
Sachanlagen |
15.957 |
13.983 |
Im Geschäftsjahr 2015 sind keine zusätzlichen Grundstücke oder Bauten durch die
AG
erworben oder errichtet worden. Die Minderung des Gesamtwertes resultiert aus der
planmäßigen Abschreibung der vorhandenen Vermögenswerte. Im Rahmen von Kapazitätserweiterung
in Services Bereich wurden zusätzlich neue Maschinen installiert, deren Wert den Posten
der technischen Anlagen und Maschinen um etwa TEUR 2.000 erhöht.
Der Anstieg bei den anderen Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung resultiert
hauptsächlich aus der Erweiterung des Fuhrpark für den Vertrieb und Transport und
dem Anstieg der Beschäftigtenzahl und der damit verbundenen Anschaffung von Büroeinrichtung
und Betriebsausstattung.
Die genaue Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte sowie die Geschäftsjahresabschreibung
je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel (Anlage zu diesem Anhang) zu entnehmen.
Die Nutzungsdauer für grundstücksgleiche Rechte und Bauten beträgt 33 Jahre. Für
technische
Anlagen und Maschinen beläuft sich die Nutzungsdauer auf 7-8 Jahre, während für andere
Anlagen, sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung eine Nutzungsdauer von 3-20 Jahren
angesetzt ist.
3.3. Anteile an verbundenen Unternehmen
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Anteile an verbundenen Unternehmen |
2.328 |
2.328 |
Bei den Anteilen an verbundenen Unternehmen handelt es sich wie im Vorjahr um die
100% Beteiligungen an den beiden Tochtergesellschaften voxeljet UK Ltd. und voxeljet
America Inc. Dabei entfallen TEUR 1.605 auf voxeljet UK und TEUR 723 auf voxeljet
America.
Das Jahresergebnis und das Eigenkapital der beiden Gesellschaften stellen sich
zum
31. Dezember 2015 wie folgt dar:
voxeljet UK Ltd. London Eigenkapital TEUR -7.329 (Vj. TEUR 1.791), in TGBP -5.379
(Vj. TGBP 1.395); Jahresergebnis TEUR -5.160 (Vj. TEUR -1.031) in TGBP -3.746 (Vj.
TGBP -832)
voxeljet America Inc. Canton/Michigan Eigenkapital TEUR -1.269 (Vj. TEUR 262),
in
TUSD -1.381 (Vj. TUSD 318); Jahresergebnis TEUR -1.532 (Vj. TEUR -513) in TUSD -1.670
(Vj. TUSD -682).
3.4. Ausleihungen an verbundene Unternehmen
TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Ausleihungen an voxeljet America Inc. |
3.896 |
1.518 |
Ausleihungen an voxeljet UK Ltd. |
2.529 |
4.557 |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen |
6.425 |
6.075 |
Die Ausleihungen an verbundene Unternehmen setzen sich aus insgesamt 17 Darlehen
an
die beiden Tochtergesellschaften zusammen. Dabei entfallen auf voxeljet UK ein Darlehen
in Höhe von TEUR 1.215 mit einer Laufzeit bis 2019, acht Darlehen in Höhe von insgesamt
TEUR 3.284 mit einer Laufzeit bis 2020, ein Darlehen in Höhe von TEUR 790 mit einer
Laufzeit bis 2022 und ein Darlehen in Höhe von TEUR 3.651 mit einer Laufzeit bis 2026.
Die sechs Darlehen an voxeljet America müssen in Höhe von TEUR 807 bis 2019 und in
Höhe von TEUR 3.496 bis 2020 zurückgezahlt werden. Aufgrund einer Verprobung gemäß
IdW RS HFA 10 wurde eine außerplanmäßige Abwertung der Ausleihungen an die Tochtergesellschaft
voxeljet UK auf den niedrigeren beizulegenden Wert über einen Gesamtbetrag von TEUR
6.283 vorgenommen.
3.5. Vorräte
|
Geschäftsjahr zum |
|
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe |
545 |
212 |
Unfertige Erzeugnisse |
6.066 |
3.559 |
Fertige Erzeugnisse und Waren |
1.138 |
1.052 |
Geleistete Anzahlungen |
234 |
116 |
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen |
-1.300 |
-294 |
Vorräte |
6.683 |
4.645 |
Die Vorräte setzen sich aus Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, unfertigen Erzeugnissen,
fertigen Erzeugnissen und Waren sowie den geleisteten Anzahlungen und erhaltenen Anzahlungen
auf Bestellungen zusammen. Sowohl der Anstieg bei den unfertigen Erzeugnissen als
auch der bei den fertigen Erzeugnissen und Waren ist auf die ausgeweitete Geschäftstätigkeit
zurückzuführen. Diese führt auch zum Anstieg der geleisteten Anzahlungen. Der Anstieg
bei den erhaltenen Anzahlungen resultiert hauptsächlich aus Kundenanzahlungen für
Systeme, die in den ersten beiden Quartalen 2016 ausgeliefert werden sollen.
3.6. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
2.661 |
2.593 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen |
1.286 |
159 |
Sonstige Vermögensgegenstände |
688 |
799 |
Forderungen und sonstige Vermögensgenstände |
4.635 |
3.551 |
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben eine Laufzeit von bis zu einem
Jahr. Deren Anstieg ist hauptsächlich auf erhöhte Forderungen aus Maschinenverkäufen
zurückzuführen, welche auf dem gestiegenen Umsatz im Segment Systems beruht.
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 1.286 (Vj. TEUR 159)
setzen sich aus Forderungen gegen voxeljet America Inc. in Höhe von TEUR 746 (Vj.
TEUR 63) und Forderungen gegen voxeljet UK Ltd. in Höhe von TEUR 540 (Vj. TEUR 96)
zusammen. Sie beziehen sich hauptsächlich auf die Lieferung von Betriebsstoffen wie
Binder und Cleaner, welche zum Betrieb der in den Tochterunternehmen installierten
3D Drucker benötigt werden.
3.7. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten |
366 |
453 |
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet hauptsächlich bereits geleistete
Zahlungen für Versicherungen, die über das jeweilige Beitragsjahr abgegrenzt werden.
3.8. Wertpapiere
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Wertpapiere |
31.736 |
39.992 |
Bei den Wertpapieren im Gesamtwert von TEUR 31.736 (Vj. TEUR 39.992) handelt es
sich
um drei geldmarktnahe Fonds in Höhe von TEUR 30.661 und einer Schuldscheinforderung
in Höhe von TEUR 1.075. Die Verringerung der Bestände beruht auf Verkäufe, welche
zur Finanzierung von Investitionen und zur Liquiditätssicherung der laufenden Geschäftstätigkeit
vorgenommen wurden.
3.9. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
|
Geschäftsjahr zum |
- |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Guthaben bei Kreditinstituten |
1.394 |
7.488 |
Kassenbestand |
1 |
1 |
Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten |
1.395 |
7.489 |
Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente bestehen aus Guthaben bei Kreditinstituten
und Barmitteln. Die Verringerung der Guthaben bei Kreditinstituten resultiert im Wesentlichen
daraus, dass mit zunehmendem Umsatzvolumen mehr Kapital beispielsweise in den unfertigen
Erzeugnissen gebunden ist. Darüber hinaus wurden, zum Zwecke des Aufbaus unserer Tochterunternehmen,
liquide Mittel in Form von Ausleihungen an voxeljet UK und voxeljet America zur Verfügung
gestellt.
3.10. Eigenkapital
3.10.1. Gezeichnetes Kapital
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Gezeichnetes Eigenkapital |
3.720 |
3.720 |
Das gezeichnete Eigenkapital der voxeljet AG ist in 3.720.000 auf den Namen lautende
nennwertlose Stückaktien eingeteilt.
Genehmigtes Kapital:
Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. Mai 2014 ermächtigt,
das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 26. Mai 2019 gegen Bar-
oder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu 1.860.000,00 EUR zu erhöhen,
wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital
2014/I).
3.10.2. Kapitalrücklage
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Kapitalrücklage |
78.386 |
78.386 |
Die Kapitalrücklage ergibt sich nach § 272 Abs. 2 HGB und betrifft die Zuzahlungen
über den Ausgabekurs der nennwertlosen Stückaktien.
3.10.3. Bilanzverlust
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Bilanzverlust |
-16.803 |
-8.147 |
Der Anstieg des Bilanzverlustes ergibt sich aus dem für das Geschäftsjahr 2015
erwirtschafteten
Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR -8.656 (Vj. TEUR -3.932). Der ausgewiesene Bilanzverlust
zum 31. Dezember 2015 beinhaltet einen Verlustvortrag von TEUR 8.147.
3.11. Rückstellungen
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Sonstige Rückstellungen |
2.341 |
1.943 |
Rückstellungen |
2.341 |
1.943 |
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen den Personalbereich, wobei
TEUR 1.198 (Vj. TEUR 1.030) der Rückstellungen auf die variable Vergütung von Mitarbeitern
entfallen, TEUR 110 (Vj. TEUR 139) auf Urlaub und Überstunden und TEUR 135 (Vj. TEUR
135) für die Vergütung des Aufsichtsrates vorgesehen sind. Die Rückstellungen für
die variable Vergütung resultieren zu u.a. aus einem Langzeit Cash Incentivierungsplan,
der von der Geschäftsleitung aufgesetzt wurde. Dieser Plan soll den langfristigen
Erfolg der voxeljet AG fördern, indem bestimmte Führungskräfte und andere wichtige
Angestellte der voxeljet AG, die Verantwortung für den derzeitigen und künftigen Erfolg
der voxeljet AG tragen, motiviert werden, langfristig im Unternehmen zu verbleiben
und mit erhöhten Anstrengungen zum Erfolg der voxeljet AG beizutragen. Der Plan enthält
mehrere Leistungsziele über die Gesamtlaufzeit von Oktober 2013 bis Dezember 2017.
Einige dieser Leistungsziele konnten trotz Anpassungen im Geschäftsjahr 2015 nicht
erreicht werden und daher kommt es für einen Teil des Langzeit Cash Incentivierungsplan
nicht zu einer Auszahlung. Der verbleibende Teil betrifft die Leistungsperioden 2016
und 2017.
Weitere Rückstellungen betreffen Abschlusskosten, Lizenzgebühren, ausstehende Rechnungen
sowie Gewährleistung.
3.12. Verbindlichkeiten
|
Geschäftsjahr zum |
in TEUR |
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
1.135 |
1.403 |
Laufzeit bis ein Jahr |
591 |
0 |
Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren |
544 |
448 |
Laufzeit größer 5 Jahre |
0 |
955 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
885 |
1.090 |
Laufzeit bis ein Jahr |
885 |
1.090 |
Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren |
0 |
0 |
Laufzeit größer 5 Jahre |
0 |
0 |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen |
18 |
33 |
Laufzeit bis ein Jahr |
18 |
33 |
Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren |
0 |
0 |
Laufzeit größer 5 Jahre |
0 |
0 |
Sonstige Verbindlichkeiten |
193 |
182 |
Laufzeit bis ein Jahr |
193 |
151 |
Laufzeit zwischen einem und fünf Jahren |
0 |
31 |
Laufzeit größer 5 Jahre |
0 |
0 |
Die voxeljet AG besitzt Gesamtverbindlichkeiten in Höhe von TEUR 2.232 (TEUR 2.708)
von denen TEUR 1.687 (TEUR 1.274 ) eine Laufzeit von bis zu einem Jahr haben, TEUR
544 (TEUR 479) eine Laufzeit zwischen ein und fünf Jahren aufweisen und TEUR 0 (TEUR
955) in mehr als fünf Jahren beglichen werden müssen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen resultieren aus Verbindlichkeiten
aus Lieferungen und Leistungen, welche durch voxeljet UK erbracht und in Rechnung
gestellt wurden.
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von
TEUR 108 (TEUR 123) und Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit in Höhe
von TEUR 34 (TEUR 14) enthalten.
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten,
die
durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt TEUR 1.135 (Vj. TEUR.
1.403)
Die nachfolgenden Sicherungsarten sind mit den Verbindlichkeiten verbunden:
― |
Sicherungsübereignung einer VX4000
|
― |
Sicherheitseinbehalte in Höhe von TEUR 206
|
4. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung
4.1. Umsatzerlöse
|
Geschäftsjahr |
|
2015 |
2014 |
Umsatzerlöse Systems |
12.495 |
9.151 |
Umsatzerlöse Services |
7.879 |
6.216 |
Umsatzerlöse |
20.374 |
15.367 |
Durch die stetig wachsende Nachfrage nach industriellen 3D-Druckern ist es im Geschäftsjahr
2015 gelungen, insgesamt 20 (Vj. 14) Systeme beim Kunden zu platzieren. Der Umsatz
im Segment Systems TEUR 12.495 teilt sich in den Umsatz aus reinen Maschinenverkäufen
TEUR 8.841 und den Umsatz Sonstiges TEUR 3.654 auf. Die Umsätze Sonstiges betreffen
den Verkauf von Consumables, Ersatzteilen, Service-/ und Wartungsleistungen, sowie
in geringem Umfang die Vermietung von 3D-Druckksystemen. Dies entspricht einem Wachstum
von 36,5% (Vj. 8,6%) im Vergleich zum Vorjahr. Der Umsatz nach Regionen stellt sich
wie folgt dar:
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
EMEA |
15.846 |
9.819 |
Asia Pacific |
2.549 |
4.306 |
Americas |
1.979 |
1.242 |
Umsatzerlöse |
20.374 |
15.367 |
Zusätzlich konnte durch erhöhte Vertriebstätigkeit im Bereich SERVICES der Umsatz
des Segments um 26,8% (Vj. 16,3%) auf TEUR 7.879 (Vj. TEUR 6.216) gesteigert werden.
Der Geschäftsbereich voxeljet SERVICES betreibt ein Dienstleistungszentrum in Deutschland
für die „on demand“-Fertigung für Sandformen und Kunststoffmodelle nach CAD-Daten.
Diese Dienstleistungen werden unter anderem zur Herstellung von Kleinserien und Prototypen
angefragt. Zum Kundenkreis zählen renommierte Automobilhersteller und ihre Zulieferer,
Gießereien sowie innovative Unternehmen aus der Kunst- und Designbranche.
4.2. Sonstige betriebliche Erträge
Die sonstigen betrieblichen Erträge setzen sich aus sonstigen ordentlichen Erträgen
und sonstigen Erträgen im Rahmen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit zusammen.
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind unter anderem sonstige betriebliche
Erträge
gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 210, Zuschüsse in Höhe von TEUR
271 und Erträge aus Währungskurs-Differenzen in Höhe von TEUR 449 (Vj. TEUR 428) enthalten.
In den sonstigen betrieblichen Erträgen sind periodenfremde Erträge in Höhe von
TEUR
699 enthalten, die vor allem aus der Auflösung von Rückstellungen für Bonus und Incentive
resultieren.
4.3. Materialaufwand
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und
für bezogene Waren |
(6.273) |
(4.185) |
Aufwendungen für bezogene Leistungen |
(3.699) |
(1.862) |
Materialaufwand |
(9.972) |
(6.047) |
Der Anstieg der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene
Waren resultiert hauptsächlich aus dem Anstieg der Ausgaben in Folge der ausgeweiteten
Maschinenproduktion.
4.4. Personalaufwand
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
Löhne und Gehälter |
(7.385) |
(5.503) |
Soziale Abgaben |
(1.535) |
(1.005) |
Personalaufwand |
8.920) |
(6.508) |
Die gestiegenen Ausgaben für Löhne und Gehälter sind darauf zurückzuführen, dass
die
weltweite Expansion der voxeljet AG weiter voranschreitet und im Zuge dessen die Mitarbeiterzahl
von 162 zum Ende des Geschäftsjahr 2014 auf 203 zum Ende des Geschäftsjahres 2015
gestiegen ist. Dementsprechend sind auch die sozialen Abgaben anteilig gestiegen.
4.5. Abschreibungen
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
Abschreibungen |
(1.539) |
(1.080) |
Der Anstieg der Abschreibungen basiert auf erhöhten Abschreibungen auf Sachanlagen,
bedingt durch den im Geschäftsjahr 2015 erweiterten Maschinenpark und den im Zuge
der personellen Expansion erhöhten Abschreibungen auf neu angeschaffte Büroeinrichtung
und Betriebsausstattung.
Die genaue Geschäftsjahresabschreibung je Posten der Bilanz ist aus dem Anlagenspiegel
zu entnehmen.
4.6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
Für den Anstieg der verschiedenen betrieblichen Kosten sind vor allem Verkaufsprovisionen
in Höhe von TEUR 852 (Vj. 662), Verpackungsmaterial in Höhe von TEUR 257 (Vj. TEUR
151), Patent und Anwaltskosten von TEUR 539 (Vj. TEUR 420) sowie höhere Mietkosten
für unbewegliche Wirtschaftsgüter TEUR 222 (Vj. TEUR 69) und gestiegene Werbe- und
Messekosten TEUR 351 (Vj. TEUR 186) verantwortlich
In den sonstigen Aufwendungen im Rahmen der gew. Geschäftstätigkeit sind Aufwendungen
aus der Währungsumrechnung in Höhe von TEUR 178 (Vj. TEUR 132) enthalten.
4.7. Finanz- und Zinsergebnis
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens |
137 |
3 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge |
161 |
267 |
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere
des Umlaufvermögens |
(6.387) |
(150) |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
(82) |
(73) |
Finanz- und Zinsergebnis |
(6.171) |
47 |
Die Abschreibungen auf Finanzanlagen im Jahre 2015 resultieren im Wesentlichen
aus
der Wertberichtigung von Ausleihungen in Höhe von TEUR 6.283 an die Tochtergesellschaft
voxeljet UK auf Basis einer Verprobung gemäß IdW RS HFA 10.
In den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen sind TEUR 30 aus der Abzinsung von Rückstellungen
enthalten.
4.8. Außerordentliche Aufwendungen
Im Geschäftsjahr 2015 sind keine außerordentlichen Aufwendungen angefallen. Im
Vorjahr
betraf diese Position Aufwendungen im Zusammenhang mit der im Geschäftsjahr 2014 durchgeführten
Kapitalerhöhung.
5. Sonstige Angaben
5.1. Sonstige finanzielle Verpflichtungen, Eventualverbindlichkeiten
Miet- und Leasingverpflichtungen
Im Rahmen von Sale-and-Lease-back Transaktionen wurden zur Verbesserung der Liquidität
und der Verbesserung der Eigenkapitalquote im Jahre 2012 Maschinen an Dritte verkauft
und anschließend zurückgemietet. Nach Ablauf der Leasingverträge können die Maschinen
zum kalkulierten Restbuchwert zurückerworben werden. Aus diesem Geschäft resultieren
für das nächste Jahr Liquiditätsbelastungen in Höhe von TEUR 622 und für den Zeitraum
ein bis fünf Jahre in Höhe von TEUR 792.
Um dem gesteigerten Produktionsaufkommen und dem weiteren Aufbau der Forschungs-
und
Entwicklungsabteilung gerecht zu werden, wurden im Januar 2015 weitere Büro-, Lager-,
und Produktionsflächen für einen Zeitraum von 25 Monaten angemietet. Aus diesem Mietverhältnis
resultieren für das nächste Jahr Liquiditätsbelastungen in Höhe von TEUR 218 und für
den Zeitraum ein bis fünf Jahre in Höhe von TEUR 18.
|
Geschäftsjahr zum |
|
31. Dezember 2015 |
31. Dezember 2014 |
in TEUR |
Verpfl. aus Mietverträgen |
Verpfl. aus Leasingverträgen |
Verpfl. aus Mietverträgen |
Verpfl. aus Leasingverträgen I |
Restlaufzeit <= ein Jahr |
218 |
623 |
218 |
770 |
Restlaufzeit ein Jahr bis fünf Jahre |
18 |
792 |
237 |
1.713 |
Restlaufzeit über fünf Jahre |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
236 |
1.415 |
455 |
2.483 |
Sonstige finanzielle Verpflichtungen |
|
1.651 |
|
2.938 |
Für die neu gegründete Tochtergesellschaft voxeljet India wurden im Januar 2016
Zweidrittel
des Eigenkapitals in Höhe von tINR 13.300 oder TEUR 182 eingezahlt. Der restliche
Betrag in Höhe von tINR 6.700 oder TEUR 91 soll bis Ende des Jahres 2016 einbezahlt
werden. Hinsichtlich des Joint Venture in China beträgt die Einzahlungsverpflichtung
der voxeljet AG tRMB 19.200 oder TEUR 2.700. Die Einzahlung soll in den Jahren 2016,
2017 und 2018 zu etwa gleichen Teilen erfolgen.
5.2. Vorstand und Aufsichtsrat
Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Ein Vorstandsvorsitzender ist nicht
bestellt.
Der COO/CFO ist Herr Rudolf Franz (Dipl.-Wirtsch.-Ing.), Augsburg. Der CEO ist Herr
Dr. Ingo Ederer (Dipl.-Ing.), Hausen bei Geltendorf.
Das vom Aufsichtsrat genehmigte Vergütungssystem des Vorstands umfasst fixe als
auch
variable Bestandteile. Die fixe Vergütung besteht aus Festgehalt und Sachbezügen.
Das Festgehalt wird in zwölf monatlich gleichbleibenden Teilbeträgen entrichtet. Die
Sachbezüge bestehen im Wesentlichen aus der Nutzung von Dienstwagen. Die variable
Vergütung ist zum einen von der Erreichung persönlicher Ziele und zum anderen von
der Entwicklung kurz- und langfristiger Kenngrößen des Unternehmens abhängig. Diese
Kenngrößen berücksichtigen das Wachstum, Marktkapitalisierung und das Ergebnis der
Gesellschaft.
Die Gesamtbezüge des Vorstands betrugen im Geschäftsjahr TEUR 506 (Vj. TEUR 560).
Dabei entfielen auf den CEO Dr. Ingo Ederer TEUR 254 (Vj. TEUR 254) und auf den COO/CFO
Rudolf Franz TEUR 252 (Vj. TEUR 250) an Festgehalt inklusive Sachbezüge. Die erfolgs-
und leistungsabhängige Vergütung betrug pro Vorstandsmitglied TEUR 0 (Vj. TEUR 28).
Herr Franz ist Mitglied im Aufsichtsrat der FORUM MEDIA GROUP GMBH.
Für den COO/CFO Herrn Rudolf Franz besteht ein 18-monatiges nachvertragliches Wettbewerbsverbot.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, für jedes Jahr des Wettbewerbsverbotes dem Vorstand
100% seiner zuletzt bezogenen fixen Vergütung zu zahlen.
Für den CEO Herrn Dr. Ingo Ederer besteht ein 24-monatiges nachvertragliches Wettbewerbsverbot.
Die Gesellschaft verpflichtet sich, für jedes Jahr des Wettbewerbsverbotes dem Vorstand
100% seiner zuletzt bezogenen fixen Vergütung zu zahlen.
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat umfasst zum 31. Dezember 2015 die folgenden Mitglieder:
― |
Peter Nietzer, Vorsitzender
Geschäftsführer, München
Mitgliedschaften in anderen Kontrollgremien:
• |
Non-executive director der Cognis Credit Opportunities Fund Ltd.
|
• |
Non-executive director der Cognis Credit Opportunities Master
Fund Ltd.
|
• |
Non-executive director der Cognis Credit Manager (Cayman) Ltd.
|
|
― |
Dr. Stefan Söhn, Stellvertretender Vorsitzender
Geschäftsführer/Rechtsanwalt, Augsburg
Mitgliedschaften in anderen Kontrollgremien:
• |
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Scheuffele
Holding
|
|
― |
Prof. Dr. Dr. Joachim Heinzl
em. Professor, München
|
Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhielten für ihre Organtätigkeit im Geschäftsjahr
eine Vergütung von TEUR 30 (Vj. TEUR 30) pro Jahr. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates
erhält für seine Tätigkeit eine jährliche Kompensation von TEUR 60 (Vj. TEUR 60),
dessen Stellvertreter TEUR 45(Vj. TEUR 45).
5.3. Weitere allgemeine Angaben
Angabe der Mitarbeiterzahl
Im Geschäftsjahr 2015 beschäftigte das Unternehmen durchschnittlich 144 Mitarbeiter
in Vollzeit (Vj. 100), 6 in Teilzeit (Vj. 4), 20 Auszubildende (Vj. 13)
und 16 geringfügig Beschäftigte (Vj. 19).
Honorare des Abschlussprüfers
Die für Dienstleistungen des Abschlussprüfers KPMG AG im Geschäftsjahr angefallenen
Aufwendungen (einschließlich Auslagen) betrugen für Abschlussprüfungsleistungen TEUR
277, für andere Bestätigungsleistungen TEUR 167 und für Steuerberatungsleistungen
TEUR 67.
5.4. Zusätzliche Pflichtangaben gemäß HGB
Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex gemäß §161 AktG
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der voxeljet AG haben die Entsprechenserklärung
gemäß §161 AktG abgegeben. Diese wird den Aktionären auf der Homepage der voxeljet
AG unter www.voxeljet.com zugänglich gemacht.
5.5. Ergebnisverwendungsvorschlag
Der Vorstand der voxeljet AG schlägt der Hauptversammlung vor, den Bilanzverlust
in
Höhe von TEUR 16.803 auf neue Rechnung vorzutragen.
Augsburg, den 30. März 2016
Dr.
Ingo Ederer CEO
Rudolf
Franz COO/CFO
Entwicklung
des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2015
|
Anschaffungs- und
Herstellungskosten |
|
1.1.2015 |
Zugänge |
Umbuchungen |
Abgänge |
31.12.2015 |
|
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
und ähnliche Rechte
und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
213.148,71 |
329.226,59 |
146.989,54 |
0,00 |
689.364,84 |
2. Geleistete Anzahlungen |
186.989,54 |
118.616,52 |
-146.989,54 |
0,00 |
158.616,52 |
|
400.138,25 |
447.843,11 |
0,00 |
0,00 |
847.981,36 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
11.362.696,33 |
37.741,48 |
33.958,71 |
0,00 |
11.434.396,52 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
4.821.336,28 |
2.920.424,01 |
30.279,94 |
233.706,86 |
7.538.333,37 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.676.330,50 |
554.548,66 |
-39.209,05 |
0,00 |
2.191.670,11 |
4. Geleistete Anzahlungen |
29.622,85 |
89.810,00 |
-25.029,60 |
0,00 |
94.403,25 |
|
17.889.985,96 |
3.602.524,15 |
0,00 |
233.706,86 |
21.258.803,25 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen Unternehmen |
2.327.808,03 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
2.327.808,03 |
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen |
6.074.923,75 |
6.633.524,53 |
0,00 |
0,00 |
12.708.448,28 |
|
8.402.731,78 |
6.633.524,53 |
0,00 |
0,00 |
15.036.256,31 |
|
26.692.855,99 |
10.683.891,79 |
0,00 |
233.706,86 |
37.143.040,92 |
|
Kumulierte Abschreibungen |
|
1.1.2015 |
Abschreibungen des Geschäftsjahres |
Umbuchungen |
Abgänge |
31.12.2015 |
|
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
EUR |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
|
|
|
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
und ähnliche Rechte
und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
145.018,71 |
90.135,43 |
0,00 |
0,00 |
235.154,14 |
2. Geleistete Anzahlungen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
|
145.018,71 |
90.135,43 |
0,00 |
0,00 |
235.154,14 |
II. Sachanlagen |
|
|
|
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
273.104,50 |
281.524,19 |
20.962,71 |
0,00 |
575.591,40 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
2.880.822,28 |
749.140,34 |
32,34 |
53.669,90 |
3.576.325,06 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
753.049,50 |
417.773,53 |
-20.995,05 |
0,00 |
1.149.827,98 |
4. Geleistete Anzahlungen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
|
3.906.976,28 |
1.448.438,06 |
0,00 |
53.669,90 |
5.301.744,44 |
III. Finanzanlagen |
|
|
|
|
|
1. Anteile an verbundenen Unternehmen |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen |
0,00 |
6.282.739,78 |
0,00 |
0,00 |
6.282.739,78 |
|
0,00 |
6.282.739,78 |
0,00 |
0,00 |
6.282.739,78 |
|
4.051.994,99 |
7.821.313,27 |
0,00 |
53.669,90 |
11.819.638,36 |
|
Buchwerte |
|
31.12.2015 |
31.12.2014 |
|
EUR |
EUR |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
|
|
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte
und ähnliche Rechte
und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
454.210,70 |
68.130,00 |
2. Geleistete Anzahlungen |
158.616,52 |
186.989,54 |
|
612.827,22 |
255.119,54 |
II. Sachanlagen |
|
|
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten
einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
10.858.805,12 |
11.089.591,83 |
2. Technische Anlagen und Maschinen |
3.962.008,31 |
1.940.514,00 |
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
1.041.842,13 |
923.281,00 |
4. Geleistete Anzahlungen |
94.403,25 |
29.622,85 |
|
15.957.058,81 |
13.983.009,68 |
III. Finanzanlagen |
|
|
1. Anteile an verbundenen Unternehmen |
2.327.808,03 |
2.327.808,03 |
2. Ausleihungen an verbundenen Unternehmen |
6.425.708,50 |
6.074.923,75 |
|
8.753.516,53 |
8.402.731,78 |
|
25.323.402,56 |
22.640.861,00 |
LAGEBERICHT FÜR
DAS GESCHÄFTSJAHR 2015
Inhaltsverzeichnis
1 |
Grundlagen des Unternehmens
1.1 |
Geschäftsmodell
|
1.2 |
Segmente
|
1.3 |
Standorte
|
1.4 |
Produkte und Dienstleistungen
|
1.5 |
Beschaffungsprozess
|
1.6 |
Absatzmärkte
|
1.7 |
Externe Einflussfaktoren für das Geschäft
|
1.8 |
Forschung und Entwicklung
|
|
2 |
Wirtschaftsbericht
2.1 |
Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
|
2.2 |
Zusammenfassung des Geschäftsverlaufes
|
2.3 |
Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
|
2.4 |
Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
|
|
3 |
Nachtragsbericht
|
4 |
Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1. |
Prognosebericht
|
4.2. |
Chancen- und Risikobericht
|
4.3. |
Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
|
4.4. |
Ergebnis
|
|
5 |
Vergütungsstrukturen
|
1 Grundlagen des Unternehmens
1.1 Geschäftsmodell
Die voxeljet AG, Augsburg wurde am 10. Juli 2013 gegründet und unterliegt als deutsche
Aktiengesellschaft den Vorschriften des deutschen Handelsgesetzbuches und den ergänzenden
Vorschriften des deutschen Aktiengesetztes.
Am 23. Oktober 2013 wurde die Erstemission der voxeljet AG an der NYSE erfolgreich
durchgeführt. Dabei wurden 7.475.000 American Depositary Shares (ADSs) zu einem Ausgabepreis
von je 13,00 USD ausgegeben. Davon wurden 5.600.000 ADSs von der Gesellschaft und
1.875.000 ADSs von den Anteilseignern verkauft. Die Nettoerlöse belaufen sich auf
circa TUSD 67.700 oder etwa TEUR 49.000.
In Rahmen einer Zweitemission am 16. April 2014 wurden 3.000.000 American Depositary
Shares (ADS) zu einem Bezugspreis von 15,00 USD ausgegeben. Dabei entsprechen 5 ADS
einer Stammaktie. Die Nettoerlöse aus der Zweitemission belaufen sich auf ca. TUSD
41.400 oder TEUR 30.100.
Die voxeljet AG plante die Einnahmen aus dem Börsengang und der Zweitemission für
den Ausbau des Standortes Friedberg und die weitere globale Expansion zu verwenden.
Diese Expansion beinhaltete im Jahr 2015 unter anderem den weiteren Ausbau des Service
Centers in Nordamerika und die Gründung von Tochtergesellschaften in Indien bzw. China.
Die Service Center der neuen Tochtergesellschaften sollen im Laufe des Jahres 2016
nach und nach aufgebaut werden. Hinsichtlich der Tochtergesellschaft in Indien, der
voxeljet India Pvt. Ltd., die Ende 2015 gegründet wurde, hält die voxeljet AG 100%
der Anteile. Die Tochtergesellschaft in China hingegen wird auf Basis eines Joint
Ventures gegründet, zusammen mit unserem Joint Venture Partner Suzhou Meimai Fast
Manufacturing Technology Co., Ltd. (“Meimai”). Nach der ersten Kapitaleinzahlung,
die für April 2016 geplant ist, wird die voxeljet AG etwa 95,825% der Anteile an der
voxeljet China Ltd halten. Langfristig ist ein Beteiligungsverhältnis von 70% bei
voxeljet und 30% beim Joint Venture Partner Meimai geplant, wobei voxeljet die Kontrolle
über die Gesellschaft behält.
Zum 31. Dezember 2015 wurde ein ADS an der NYSE zu einem Kurswert von 4.49 USD
(Vj.
7,05 USD) gehandelt.
Die voxeljet AG ist im 3D-Druck-Bereich tätig. Das weltweit agierende Hightech-Unternehmen
gehört zu den renommierten Herstellern von industrietauglichen 3D-Drucksystemen (Segment
SYSTEMS). Gleichzeitig betreibt voxeljet eines der größten Dienstleistungszentren
Europas für die „On Demand Fertigung“ von Formen und Modellen insbesondere für den
Metallguss (Segment SERVICES).
1.2 Segmente
1.2.1 SYSTEMS
Im Segment SYSTEMS werden 3D-Drucksysteme zur Herstellung von Modellen, Formen
und
Bauteilen hergestellt und vermarktet. Das Geschäft wird durch dazugehörige Verbrauchsmaterialien,
Service und Wartung sowie Ersatzteile ergänzt. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt
im industriellen Umfeld.
1.2.2 SERVICES
Im Segment SERVICES werden Formen, Modelle und Gussteile nach Kundenauftrag gefertigt.
Als eines der führenden Dienstleistungscenter für die on demand-Fertigung von Sandformen
für den Metallguss, finden sich die Kunden größtenteils im Umfeld des Fahrzeugbaus.
Darüber hinaus fertigt man am Standort Augsburg im Kundenauftrag Kunststoffformen
und Funktionsmodelle aus Kunststoff für unterschiedlichste Branchen von der Automobilindustrie
bis hin zur Medizintechnik.
1.3 Standorte
Sowohl die Produktion als auch die Verwaltung der voxeljet AG ist in Friedberg,
bei
Augsburg ansässig. Zusätzlich besitzt die voxeljet AG zwei Tochtergesellschaften welche
in London (UK) und Canton, Michigan (USA) ansässig sind. Bei der Gesellschaft in UK
handelt es sich um das am 1. Oktober 2014 übernommene Unternehmen voxeljet UK Ltd.
(ehemals Propshop Ltd.), welches hauptsächlich als Zulieferer für die Filmindustrie
agiert. Die Tochtergesellschaft stellt in 3D-Druck-Verfahren Requisiten und Einzelstücke
her. Bei der Tochtergesellschaft in den USA handelt es sich um ein Service Center,
welches den amerikanischen Markt mit 3D-Formen beliefert. Zusätzlich wurde Ende des
Jahres 2015 ein weiteres Tochterunternehmen im indischen Pune gegründet. Diese soll
ein indisches Service Center aufbauen und den lokalen Markt bedienen. Ein weiteres
Tochterunternehmen in China befindet sich momentan in der Gründungsphase. Der Gründungsprozess
sollte im ersten Quartal 2016 abgeschlossen sein. Das Unternehmen soll den chinesischen
Markt mit Hilfe eines Service Centers abdecken.
1.4 Produkte und Dienstleistungen
1.4.1 SYSTEMS
Die voxeljet AG bietet derzeit sechs 3D-Drucksysteme mit unterschiedlichen Bauvolumen
im Bereich von 9 bis 8.000 Liter an. Die Systeme arbeiten durchgängig nach dem „Powder-Binder“-Prinzip.
Als Partikelmaterial kann unter anderem PMMA Pulver und verschiedene Sande eingesetzt
werden. Bei PMMA werden zwei unterschiedliche Werkstoffsysteme Polypor B und C angeboten,
im Bereich verschiedene Sande kommt ein phenolharzbasiertes Bindersystem zum Einsatz.
Die Endkundenpreise der Systeme liegen zwischen TEUR 125 und TEUR 1.600. Die Gesellschaft
bietet die Maschinentypen VX200, VX500, VX1000, VX2000 und VX4000 an. Die VX200 ist
der kleinste 3D-Drucker im voxeljet-Programm. Die Maschine ist sehr kompakt, einfach
zu bedienen und erlaubt den kostengünstigen Einstieg in die industrielle 3D-Drucktechnologie.
Mit der VX4000 bietet voxeljet das größte industrielle 3D-Drucksystem der Welt
für
Sandformen an - gemessen am zusammenhängenden Bauraum von 4.000 x 2.000 x 1.000 mm
(LxBxH). Die Maschine ist sehr schnell, einfach zu bedienen und erlaubt die kostengünstige
Produktion von sehr großen Einzelformen, vielen Kleinserienbauteilen oder der Kombination
aus beidem.
1.4.2 SERVICES
Im Service Center für on demand-Druck in dem Kunden ihre 3D-Druck-Teile fertigen
lassen
können, werden folgende Produktgruppen angeboten: Sandformen für Metallgussanwendungen,
Kunststoffteile und Gussteile. Dem wachsenden Geschäft kann die Gesellschaft mit einer
kontinuierlichen Kapazitätserweiterung sehr gut Rechnung tragen. Die große Maschinenbasis
bietet zudem die Möglichkeit in preislich sensitive Märkte einzudringen.
1.5 Beschaffungsprozess
Bei Beschaffungsvorgängen herrscht ein striktes 4-Augen-Prinzip. Die betriebliche
Notwendigkeit – aus Investitionsplanung, dem Tagesgeschäft oder anderweitigen betrieblichen
Planungen – ist grundsätzlich gewährleistet. Jede Abteilung erhält gemäß der eingereichten
und verabschiedeten Planung ein Budget, über das der jeweilige Abteilungsleiter verfügen
kann. Handelt es sich bei einer Bestellung um eine Investition oder eine Beschaffung
außerhalb des Budgets, so muss ein Beschaffungsantrag gestellt werden, welcher dann
nach Prüfung durch die Geschäftsleitung genehmigt oder abgelehnt wird. Die voxeljet
AG bezieht Waren und Dienstleistungen hauptsächlich bei Lieferanten aus der Metall-
und Elektroindustrie sowie aus der Chemiebranche. Es wird die Strategie verfolgt,
für alle beschafften Leistungen Alternativlieferanten zu definieren, was in der Regel
gelingt. Die wichtigsten zwanzig Lieferanten sind abgesehen von einer Ausnahme in
Deutschland ansässig und stellen ihre Rechnungen in Euro.
1.6 Absatzmärkte
1.6.1 Kundenstruktur
Die Kunden kommen für die beiden Segmente vorwiegend aus dem Automotive-Umfeld.
Während
im Segment SYSTEMS die Kunden global adressiert werden, konzentriert sich das deutsche
Geschäft im Segment SERVICES auf Zentraleuropa. Das Service Center in Nordamerika
adressiert dagegen hauptsächlich den US-Amerikanischen und kanadischen Markt. Die
wichtigsten Auslandsmärkte in 2015 waren Südkorea, China, Frankreich, UK und USA.
1.6.2 Vertrieb
Die voxeljet AG verfügt über ein weltweit etabliertes Vertriebs-Netzwerk, bestehend
aus unabhängigen Unternehmen (Partner), die die Produkte und Leistungen vertreiben.
Zum Jahresende 2015 waren für die voxeljet AG 20 Partner in weltweit 40 Ländern aktiv.
Die Vertriebsstruktur gibt der Gesellschaft deutlich mehr Planungssicherheit. Die
voxeljet AG beschäftigte zum Ende des Jahres 2015 im Bereich Marketing und Vertrieb
28 (Vj. 23) Mitarbeiter, von denen 9 (Vj. 9) Mitarbeiter den weltweiten Vertrieb der
Maschinen vorantreiben, 11 (Vj. 11) die Kunden des Segments SERVICES betreuen und
8 (Vj. 3) für das allgemeine Marketing der Firma verantwortlich sind.
Um mit potentiellen Kunden in Kontakt zu kommen, stellt das Marketing- und Vertriebsteam
regelmäßig auf Messen, Verkaufsshows und weiteren Branchentreffen überall auf der
Welt aus. Zu den wichtigsten besuchten Veranstaltungen zählten in 2015 die Gifa sowie
die Formnext und die Hannover Messe.
1.7 Externe Einflussfaktoren für das Geschäft
Zu den externen Entwicklungsfaktoren für das Geschäft der voxeljet AG zählen die
Entwicklung
der Weltwirtschaft und der 3D-Druck Branche sowie Änderungen des rechtlichen, sozialen,
politischen oder technischen Umfeldes. Ein konjunktureller Abschwung und ein damit
einhergehendes Absinken der Nachfrage würden sich auch negativ auf den Absatz der
Produkte der voxeljet AG auswirken. Ebenso hat die Entwicklung und Anzahl der Wettbewerber
in der 3D-Druck-Branche Implikationen für das Geschäft der voxeljet AG. Die Geschäftsleitung
der voxeljet AG monitort laufend Tendenzen von externen Faktoren, die wesentlichen
Einfluss auf das Geschäft der voxeljet AG haben könnten und versucht das Unternehmen
möglichst effizient im Hinblick auf diese zu steuern.
1.8 Forschung und Entwicklung
Die voxeljet AG betreibt einen hohen Aufwand für F & E, um sich weiterhin im
Markt
behaupten zu können und ihren Kunden qualitativ hochwertigere oder effizientere Lösungen
anbieten zu können, die auf dem neusten Stand der Technik sind. Darüber hinaus arbeitet
die voxeljet AG daran, die Anwendungsmöglichkeiten sowie die Materialpalette ihrer
Produkte zu erweitern. Um dieses Ziel zu verwirklichen, ist in Friedberg eine große
F & E-Abteilung mit verschiedenen Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen
eingerichtet.
Als Ergebnis der zielorientierten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten hält die
voxeljet AG zum Bilanzstichtag in verschiedenen Ländern die Rechte an über 220 selbst
entwickelten Patenten. Im Jahre 2016 wird ein Schwerpunkt der Entwicklung auf der
Ausbreitung des PDB-Systems über weitere Maschinenplattformen liegen. Hierbei soll
das schon am Markt befindliche VX1000 System durch die Systeme VX500 und VX2000 ergänzt
werden. Im gleichen Segment, Sandsysteme für Gießereianwendungen, soll das anorganische
Bindersystem weiterentwickelt werden. Zusätzlich wird das Kunststoffportfolio von
voxeljet erweitert. Ein Projekt aus diesem Bereich stellt das Projekt PolyPor Typ
D dar. Hier wird ein Materialsystem entwickelt, das es ermöglicht weitere Marktanteile
im Feingussbereich zu gewinnen.
Für das Jahr 2016 plant die voxeljet AG mit Aufwendungen für F & E von fast
TEUR 5.500.
Im Geschäftsjahr 2015 betrugen die Aufwendungen etwas mehr als TEUR 4.100, was 20%
der Umsatzerlöse ausmachte.
2 Wirtschaftsbericht
2.1 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen
Laut dem Jahresgutachten 2015/16 des Sachverständigenrats sind zwei Ereignisse
für
dieses Jahr besonders prägend. Zum einen die Krise in Griechenland und zum anderen
die dramatisch zunehmende Zuwanderung von Flüchtlingen. Somit ist festzuhalten, dass
durch die vermehrte Aufmerksamkeit für diese zwei Themengebiete die demografischen
Herausforderungen und die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen in einer zunehmend
globalisierten und digitalisierten Welt in Vergessenheit gerieten, jedoch aber nicht
an Bedeutung verloren haben. Der Fokus sollte von Verteilungszielen abweichen und
sich stärker auf die Effizienz der Wirtschaftsprozesse konzentrieren.
Für den Euro-Raum prognostiziert der Sachverständigenrat ein reales Wachstum von
1,6%
im Jahr 2015 und 1,5% im Jahr 2016. Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft setzt
sich weiter fort. Für Deutschland ist eine Zunahme der realen Wirtschaftsleistung
in den Jahren 2015 und 2016 von 1,7% beziehungsweise 1,6% zu erwarten. Der Aufschwung
wird sowohl durch die gute Lage am deutschen Arbeitsmarkt als auch durch die darauf
aufbauende Ausweitung des privaten Konsums getragen. Jedoch sprechen mehrere Aspekte
dafür, dass sich das Wachstum im Jahr 2016 nicht beschleunigen wird. So wurde die
Wirtschaftsentwicklung in diesem Jahr durch verschiedene Faktoren gestützt. Unter
anderem die Abwertung des Euros, welche die preisliche Wettbewerbstätigkeit erheblich
verbesserte und das rückläufige Zinsniveau, welches das Investitionsklima förderte.
Weiterhin im Aufschwung befindet sich die 3D Branche, welche neben 3D-Druckern
und
3D-Druck-Materialien auch Dienstleistungen im 3D-Druck-Bereich umfasst. In den letzten
drei Jahren wurden die Verfahren der additiven Fertigung in den Bereichen: Technologie,
Materialien, Prozesskontrolle und Umsatz stets weiterentwickelt. Dem jährlich erscheinenden
Wohlers Report 2015 zufolge ist im Markt weiterhin eine klare Tendenz hin zum industriellen
3D-Druck zu entnehmen. Dies umfasst vor Allem die Prototypenentwicklung und die Endanwendungsproduktion,
was der hauptsächlich industriellen Ausrichtung der voxeljet AG entgegenkommt.
Trotz einer andauernden Stagnation der 3D-Druck Branche am Aktienmarkt beläuft
sich
das Gesamtvolumen des 3D-Druck Marktes auf 4,1 Mrd. USD. Das entspricht einem Wachstum
von 35,2% im Vergleich zum Vorjahr. Experten der Beratungsgesellschaft Wohlers Associates
Inc., Colorado, USA, die regelmäßig Marktstudien im Bereich 3D-Druck durchführen,
sind weiterhin davon überzeugt, dass sich dieses Wachstum in den nächsten fünf Jahren
weiter fortsetzen wird, dies zeigt sich auch an der steigenden Anzahl der neuen Wettbewerber
im Bereich des 3D-Drucks. Mittlerweile beschäftigen sich 49 Hersteller mit der Produktion
und dem Vertrieb von industriellen additiven Fertigungsmaschinen. Die direkte Produktion
von Teilen mit Hilfe der additiven Fertigung ist seit 2003 um 42,6% gestiegen.
Somit ist die voxeljet AG, als eines der führenden Unternehmen für industrielle
3D-Drucksysteme
und als Betreiber von weltweit insgesamt fünf Dienstleistungszentren, in Deutschland,
UK, USA und ab 2016 auch in Indien und China, sehr gut für zukünftiges Wachstum aufgestellt.
Der Vorstand der voxeljet AG sieht dank der weltweit niedrigen Zinsen bei den Leitwährungen
und der Schwäche des Euros gegenüber des Dollars großes Potential für den Absatz von
3D-Drucksystemen aller Größen. Der immer noch vorhandene Optimierungsdruck in der
Fertigungsindustrie in Kombination mit der zunehmenden Etablierung der 3D-Druck-Technologie
für Prototypen, Einzelstücke und Kleinserien, sollte sich zusätzlich positiv auf das
Service-Geschäft auswirken.
2.2 Zusammenfassung des Geschäftsverlaufes
Im Hinblick auf die Umsatzerlöse für das Geschäftsjahr 2015 konnte die voxeljet
AG
die ambitionierte Zielsetzung nicht erreichen und lag moderat unter den geplanten
Werten. Das gleiche Bild zeigte sich beim Rohertrag, wo man deutlich unter den budgetierten
Größen lag. Der im Geschäftsjahr 2015 erzielte Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 8.656
(Vj.: Fehlbetrag von TEUR 3.932) resultiert aus erhöhten Ausgaben für Forschung und
Entwicklung, Kosten im Zusammenhang mit der planmäßigen Kapazitätsausweitung und Ausweitung
des operativen Geschäftsbetriebes sowie im Wesentlichen aufgrund von Abschreibungen
auf Ausleihungen an die Tochtergesellschaft voxeljet UK in Höhe von TEUR 6.283. Diese
Wertberichtigung ergibt sich aus der aktuellen wirtschaftlichen Lage der Tochtergesellschaft.
Zusätzlich hat sich das Management im Oktober 2015 nach eingehender Analyse der Performance
von voxeljet UK und der aktuellen Marktlage dazu entschieden, eine Restrukturierung
durchzuführen und den Fokus des Unternehmens auf den Verkauf von 3D-Druck Systemen
und den on-demand Druck von Serviceparts für Kunden aus der Film- und Unterhaltungsbranche
sowie der Industrie zu konzentrieren. In der Umsetzung dieser Neuausrichtung wurden
bestimmte Anlagegüter, Mitarbeiter sowie vertragliche Verpflichtungen an eine Gesellschaft
transferiert, die von einer Investorengruppe unter Leitung des Gründers von Propshop
instituiert wurde. Weiter wurden die Earn-out Vereinbarung so wie der Anstellungsvertrag
des ehemaligen Managing Directors abgegolten bzw. vorzeitig beendet. Bis Ende November
2015 wurden alle Verpflichtungen aus dieser Transaktion beglichen. Die Kosten für
diese Restrukturierung belaufen sich auf insgesamt TEUR 2.663 und beinhalten hauptsächlich
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, Wertminderung von Vorräten,
Kosten für die vorzeitige Beendigung von Anstellungsverträgen sowie Kosten im Zusammenhang
mit der Übertragung von Mitarbeitern. Von den Kosten sind TEUR 360 bei der voxeljet
AG angefallen.
2.3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
Die Geschäftsleitung beurteilt die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage trotz des
Jahresfehlbetrages als stabil, da sich die voxeljet AG nach wie vor noch in der Wachstumsphase
befindet. Die wesentlichen Kennzahlen haben sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt
entwickelt:
|
Geschäftsjahr |
in TEUR |
2015 |
2014 |
Umsatzerlöse |
20.374 |
15.367 |
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit |
-8.633 |
-3.194 |
Jahresergebnis |
-8.656 |
-3.932 |
Bilanzsumme |
70.138 |
78.772 |
Eigenkapitalquote (in %) |
93,1 |
93,9 |
Liquide Mittel |
1.395 |
7.489 |
Wertpapieranlagen kurzfr. Disposition |
31.736 |
39.992 |
Finanzverbindlichkeiten |
1.135 |
1.403 |
Jahres-Cashflow (Jahresergebnis zzgl. Abschreibungen) |
-7.118 |
-2.851 |
In den folgenden Absätzen wird näher auf die einzelnen Aspekte eingegangen.
2.3.1 Vermögenslage
Die Bilanzsumme beträgt zum 31. Dezember 2015 TEUR 70.138 (Vj. TEUR 78.772). Auf
der
Aktivseite sind der Bestand an kurzfristig verfügbar Wertpapieren in Höhe von TEUR
31.736 (Vj. TEUR 39.992), flüssigen Mitteln von TEUR 1.395 (Vj. TEUR 7.489) sowie
das Sachanlagevermögen mit TEUR 15.957 (Vj. TEUR 13.983) hervorzuheben. Der starke
Rückgang an Wertpapieren ist auf Verkäufe zurückzuführen, welche für die Finanzierung
von Investitionen und zum Liquiditätserhalt der normalen Geschäftstätigkeit durchgeführt
wurden. Der Rückgang der flüssigen Mittel ist eine höhere Liquiditätsbindung in unfertige
Erzeugnisse geschuldet, welche sich aus dem erhöhten Umsatz im Systems Bereich ergibt.
Der Maschinenpark wurde in einem Gesamtumfang von fast TEUR 2.920 erweitert. Der Vorratsbestand
belief sich (vor Saldierung mit den erhaltenen Anzahlungen) auf TEUR 7.983 (Vj. TEUR
4.939), wobei die unfertigen Erzeugnisse TEUR 6.066 ausmachten (Vj. TEUR 3.559). Diese
Entwicklung ist bedingt durch eine höhere Anzahl an Systemen, die sich in der Produktion
befinden. Zum 31. Dezember 2015 beliefen sich die Forderungen aus Lieferungen und
Leistungen auf TEUR 2.661 (Vj. TEUR 2.593). Die sonstigen Vermögensgegenstände betrugen
TEUR 688 (Vj. TEUR 799) und betrafen hauptsächlich Umsatzsteuerforderungen in Höhe
von TEUR 512. Im aktiven Rechnungsabgrenzungsposten von TEUR 366 (Vj. TEUR 453) sind
hauptsächlich Abgrenzungen für Versicherungen enthalten.
Auf der Passivseite schlägt die Kapitalrücklage mit TEUR 78.386 zu Buche (Vj. TEUR
78.386). Insgesamt beträgt das Eigenkapital TEUR 65.303 (Vj. TEUR 73.959). Der Rückgang
des Eigenkapitals ergibt sich aus dem für das Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten
Fehlbetrag von TEUR 8.656 der in den Bilanzverlust eingestellt wurde.
Bei den sonstigen Rückstellungen in Höhe von TEUR 2.341 (Vj. TEUR 1.943) handelt
es
sich vornehmlich um Rückstellungen für den Personalbereich, wobei TEUR 1.198 (Vj.
TEUR 1.030) auf die variable Vergütung von Mitarbeitern entfallen und TEUR 110 (Vj.
TEUR 139) auf Urlaub bzw. Überstunden. Der Betrag bei den Rückstellungen für Boni
und Tantiemen resultiert aus einem Langzeit Cash Incentivierungsplan, den die Geschäftsleitung
aufgesetzt hat, um Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden und somit
auf längere Sicht den Erfolg der voxeljet AG zu sichern. Die Ziele für den Leistungszeitraum
2014 und 2015 des Langzeit Cash Incentivierungsplan, wurden nicht erreicht. Weiter
bestehen auf der Passivseite Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe
von TEUR 1.135 (Vj. TEUR 1.403) und erhaltene Anzahlungen von TEUR 1.300 (Vj. TEUR
294). Die erhaltenen Anzahlungen werden aktivisch von den Vorräten abgesetzt. Weiter
bestehen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von TEUR 885 (Vj. TEUR 1.090).
Die sonstigen Verbindlichkeiten betragen TEUR 193 (Vj. TEUR 182).
2.3.2 Finanzlage
Die Finanzlage der voxeljet AG zum 31. Dezember 2015 ist nach wie vor stark. Durch
den Geldzufluss aus dem Börsengang im Oktober 2013 und der Kapitalerhöhung im April
2014 kann die voxeljet AG auf liquide Mittel und kurzfristig verfügbare Finanzanlagen
von TEUR 33.130 (Vj. TEUR 47.481) zurückgreifen. Der wesentliche Mittelabfluss im
Geschäftsjahr 2015 resultiert aus den gewährten Darlehen an die beiden Tochterunternehmen
voxeljet UK und voxeljet America Inc. Außerdem wurden noch flüssige Mittel in den
unfertigen Erzeugnissen gebunden.
2.3.3 Ertragslage
Im Geschäftsjahr 2015 wurden Umsatzerlöse in Höhe von TEUR 20.374 (Vj. TEUR 15.367)
erzielt, wobei TEUR 12.495 (Vj. TEUR 9.151) auf das Segment SYSTEMS und TEUR 7.879
(Vj. TEUR 6.216) auf das Segment SERVICES entfielen. Der Großteil der Umsatzerlöse
wurde im Wirtschaftsraum EMEA erzielt, die insgesamt TEUR 15.846 (Vj. TEUR 9.819)
betrugen. Im Raum Asia Pacific wurden TEUR 2.549 (Vj. TEUR 4.306) umgesetzt und im
Raum Americas TEUR 1.979 (Vj. TEUR 1.242). Der Rohertrag (Gesamtleistung abzüglich
Umsatzkosten) im Segment SYSTEMS betrug TEUR 4.714 (Vj. TEUR 3.396). Im Segment SERVICES
wurde ein Rohertrag in Höhe von TEUR 4.373 erzielt (Vj. TEUR 2.969). Die sonstigen
betrieblichen Erträge beliefen sich auf TEUR 2.013 (Vj. TEUR 1.595) und beinhalten
unter anderem Erträge aus Währungsumrechnung in Höhe von TEUR 449 (Vj. TEUR 427) und
Zuschüsse in Höhe von TEUR 271 (Vj. TEUR 208). Der Materialaufwand betrug TEUR 9.972
(Vj. TEUR 6.046), wobei TEUR 6.272 (Vj. TEUR 4.184) auf Aufwendungen für Roh-, Hilfs-
und Betriebsstoffe entfielen und TEUR 3.699 (Vj.: TEUR 1.862) auf Fremdleistungen.
Die Personalkosten belasteten das Ergebnis mit TEUR 8.920 (Vj. TEUR 6.508), bestehend
aus Löhnen- und Gehältern in Höhe von TEUR 7.384 (Vj. TEUR 5.503) und sozialen Abgaben
und Aufwendungen für Altersvorsorge und Unterstützung in Höhe von TEUR 1.535 (Vj.
TEUR 1.005). Damit liegt die Personalaufwandsquote bei knapp 44% (Vj. 42%). Diese
hohe Personalaufwandsquote ist dem Umstand geschuldet, dass bei der voxeljet AG überdurchschnittlich
viele höherqualifizierte Mitarbeiter angestellt sind. Außerdem wirkt sich der Langzeit
Cash Incentivierungsplan aus. Der starke Anstieg bei den Personalkosten resultiert
aus der fortschreitenden Expansion der voxeljet AG und dem damit verbundenen höheren
Personalbedarf.
Die planmäßigen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen
beliefen sich auf TEUR 1.539 (Vj. TEUR 1.080). Bei den sonstigen betrieblichen Aufwendungen
fielen Belastungen in Höhe von TEUR 8.686 an (Vj. TEUR 7.701). Diese betreffen hauptsächlich
Kosten der Warenabgabe mit TEUR 2.184 (Vj. TEUR 1.638), Rechts- und Beratungskosten
sowie Patent- und Anwaltskosten in Höhe von TEUR 2.222 (Vj. TEUR 1.511), Kosten für
Maschinen Leasing von TEUR 570 (Vj. TEUR 732), Werbe- und Reisekosten von TEUR 993
(Vj. TEUR 703). Der Zinsaufwand betrug TEUR 82 (Vj. TEUR 73). Die sonstigen Zinsen
und ähnlichen Erträge beliefen sich auf TEUR 161 (Vj. TEUR 267). Zusammen mit den
Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in Höhe von
TEUR 6.387 ergibt sich ein negatives Finanzergebnis in Höhe von TEUR -6.171 (Vj. TEUR
47). Die Abschreibungen resultieren aus einer Wertberichtigung von Ausleihungen an
die Tochtergesellschaft voxeljet UK, da diese nicht mehr werthaltig waren. Der Jahresfehlbetrag
in Höhe von TEUR 8.656 (Vj. TEUR 3.932) resultiert aus der oben beschriebenen Wertberichtigung
auf Ausleihungen an verbundenen Unternehmen in Kombination mit erhöhten Ausgaben für
Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus sind in allen Abteilungen höhere Kosten
für qualifiziertes Personal und den Aufbau der benötigten Infrastruktur angefallen,
welche nötig sind, um eine solide Basis zu schaffen und die ambitionierten Wachstumsziele
zu erreichen.
2.4 Finanzielle und nichtfinanzielle Leistungsindikatoren
Als finanzielle Leistungsindikatoren mit denen die voxeljet AG gesteuert wird,
bedient
man sich des internen IFRS-Einzelabschlusses. Hier zählen die Roherträge nach Segment
als wichtigste Steuergrößen. Des Weiteren werden als Steuergrößen die Indikatoren
EBITDA und EBIT sowie Umsatzerlöse verwendet. Die Leistungsindikatoren entwickelten
sich wie folgt:
in MEUR |
2015 |
2014 |
Umsatzerlöse |
20,4 |
15,4 |
Rohertrag |
9,1 |
6,4 |
SYSTEMS |
4,7 |
3,4 |
SERVICES |
4,4 |
3,0 |
EBITDA |
(0,9) |
(2,2) |
EBIT |
(2,4) |
(3,4) |
Hinsichtlich der Leistungsindikatoren Umsatzerlöse und Rohertrag lag man im Jahr
2015
moderat hinter den geplanten Zielen. Während man im Segment SYSTEMS deutlich hinter
dem prognostizierten Rohertrag lag, konnte man im Segment SERVICES ein stark besseres
Ergebnis erzielen. Der schwächere Rohertrag im Segment SYSTEMS sowie höhere operative
Aufwendungen führten dazu, dass die Zielgrößen für EBITDA und EBIT deutlich verfehlt
wurden.
Als nichtfinanzielle Leistungen misst die voxeljet AG die Anzahl der Patentanmeldungen
pro Jahr. So kann auch in einem der wichtigsten Bereiche der voxeljet AG, nämlich
der Forschung und Entwicklung der Erfolg und Fortschritt gemessen werden. In 2015
erfolgten 11 (Vj. 6) Patentanmeldungen.
3 Nachtragsbericht
Wesentliche Ereignisse nach dem Stichtag haben sich nicht ereignet. Nach heutigem
Kenntnisstand sind keine Sachverhalte aufgetreten, die zu einer anderen Beurteilung
der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage als am Bilanzstichtag geführt haben und eine
dauerhafte Beeinträchtigung der Unternehmensentwicklung nach sich ziehen könnten.
Im Januar 2016 wurden Zweidrittel des Eigenkapitals für die indische Tochtergesellschaft
eingezahlt. Die Einzahlung betrug tINR 13.300 oder TEUR 182. Hinsichtlich der chinesischen
Tochtergesellschaft soll die erste Einzahlung des Eigenkapitals im zweiten Quartal
2016 stattfinden.
In dem Geschäftsjahr 2016 ist eine Erweiterung des Standortes in Friedberg geplant.
Mit dem Bau eines Büro- und Produktionsgebäudes sollen die Kapazitäten hier erhöht
werden. Zur Finanzierung dieses Vorhabens hat man bereits eine Darlehensvereinbarung
mit der Kreissparkasse Augsburg getroffen. Das Gesamtvolumen beträgt TEUR 4.000 und
wird entsprechend dem Baufortschritt abgerufen und setzt sich dabei aus den folgenden
drei Darlehen zusammen. Das erste Darlehen über TEUR 2.000 wird Ende des Jahres 2025
fällig und ist mit 2,47% fest verzinst. Das zweite Darlehen über TEUR 2.000 läuft
2030 aus und ist ebenfalls mit 2,72% fest verzinst. Das dritte Darlehen über TEUR
1.000 mit einer Verzinsung von 1,75% kann mit einer Fristsetzung von 3 Monaten beidseitig
gekündigt werden.
4 Prognose-, Chancen- und Risikobericht
4.1 Prognosebericht
Die Einschätzung der Marktaussichten für das Geschäftsjahr 2016 ist für beide Segmente
optimistisch. Im Segment SYSTEMS kann mit einem guten Auftragsbestand in das neue
Geschäftsjahr gestartet werden. Die Angebotspalette an Maschinen der voxeljet AG umfasst
sechs verschiedene Systeme mit Bauraumgrößen zwischen 9 und 8000 Liter wodurch das
Unternehmen optimal für den Eintritt in neue Märkte aufgestellt ist. Ebenso wird auch
die Nachfrage nach Formteilen aus dem Segment SERVICES in 2016 weiter wachsen, unter
anderem auch durch erste Serienfertigungsaufträge kleinerer Formteile. Insgesamt geht
die Geschäftsleitung in den Jahren 2016 und 2017 von deutlich steigenden Umsatzerlösen
und einer deutlichen Verbesserung des Ergebnisses aus. Darüber hinaus wird für das
Jahr 2016 ein hoher Anstieg im Rohertrag erwartet, wobei dieser im Wesentlichen aus
dem Segment SYSTEMS resultieren soll. Für 2016 geht der Vorstand nach HGB von einem
negativen EBIT in der Größenordnung im unteren einstelligen Millionenbereich aus,
bei einem ausgeglichenen EBITDA.
4.2 Chancen- und Risikobericht
Die voxeljet AG verfolgt eine nachhaltige Wachstumsstrategie, ohne unnötig Risiken
einzugehen. Durch einen ausgewogenen Umsatzmix der beiden Segmente SYSTEMS und SERVICES
kann auf Marktveränderungen frühzeitig reagiert werden.
4.2.1 Absatzrisiken
Da der Grundstein für die Wertschöpfung vor allem im Vertrieb geleistet wird, ist
die voxeljet AG darauf bedacht, die Instrumente zur Früherkennung von Marktrisiken
und -chancen auszubauen. Dafür ist das bereits beschriebene Vertriebsteam im Einsatz
und die Gesellschaft ist regelmäßig auf den relevanten Messen im In- und Ausland präsent.
Weiter werden Listen mit potentiellen Kunden geführt, denen regelmäßig das Produktspektrum
der voxeljet AG vorgeführt wird. Darüber hinaus trägt das Netz an Vertriebspartnern
dazu bei, dass bereits zum heutigen Zeitpunkt die Produkte der voxeljet AG in nahezu
allen wirtschaftlich bedeutsamen Absatzmärkten der Welt angeboten werden können. Weiter
verspricht sich die voxeljet AG durch die bereits bestehenden Tochtergesellschaften
in Nordamerika, in Großbritannien sowie in Indien deutliche Impulse für den Vertrieb.
Auch von der Tochtergesellschaft in China erhofft man sich einen positiven Einfluss
auf die Vertriebsmöglichkeiten. Doch die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise
in China sind schwer absehbar. Die voxeljet AG wird die wirtschaftliche Entwicklung
des chinesischen Marktes mit äußerster Sorgfalt verfolgen und falls nötig mit sofortigen
Maßnahmen reagieren.
4.2.2 Beschaffungsrisiken
Die voxeljet AG arbeitet seit Jahren mit bewährten und qualitativ hochwertigen
Lieferanten
zusammen. Zudem ist die Gesellschaft stets bemüht, für die wichtigsten Einsatzprodukte
Alternativlieferanten zur Auswahl zu haben. Außerdem werden Rohmaterialien wenn möglich
bei verschiedenen Lieferanten bestellt, um so die Abhängigkeit von einzelnen Lieferanten
gering zu halten. Darüber hinaus wird versucht, möglichst viele Einkäufe im Euro-Währungsraum
zu tätigen, um Währungsrisiken zu vermeiden.
4.2.3 Produktrisiken
Mögliche Gewährleistungsrisiken werden u.a. durch den Einsatz hochwertigster Roh-,
Hilfs- und Betriebsstoffe, hochqualitative Produktionsverfahren, intensive Prozesskontrollen,
umfassende Teile- und Produktprüfungen, stetige Qualifizierung der Mitarbeiter sowie
Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung von Produkt, Material und Prozess minimiert.
4.2.4 Betriebsrisiken
Eine laufende Überprüfung der Wirksamkeit der Qualitätssicherungssysteme, die Schulung
von Mitarbeitern, vorbeugende Instandhaltungen bzw. geplante Reparaturen verbunden
mit einer ständigen Modernisierung der wesentlichen Produktionsanlagen und anderer
betrieblicher Hilfsmittel, wirken dem allgemeinen Betriebsrisiko entgegen. Zusätzlich
wurde das voxeljet Team Anfang 2015 um einen Qualitätsbeauftragten erweitert. Seine
Aufgabe ist es, die bestehenden Qualitätssicherungsprozesse zu überprüfen, bei Bedarf
zu verbessern und wenn nötig neue Qualitätssicherungsprozesse einzuführen. Mit diesem
Schritt soll sichergestellt werden, dass die hohe Qualität der von der voxeljet AG
gefertigten Produkte gewährleistet und noch weiter verbessert wird. Darüber hinaus
besteht eine Betriebsversicherung.
4.2.5 Ausfallrisiken
Die Maßnahmen des Forderungsmanagements der voxeljet AG werden als ausreichend
erachtet,
da auch in 2015 nur sehr geringe Ausfälle von Kundenforderungen zu verzeichnen waren.
Bei Aufträgen von Neukunden mit einem Volumen über TEUR 20 wird grundsätzlich versucht,
das Ausfallrisiko über Anzahlungen zu begrenzen.
4.2.6 Expansionsrisiken
Mit der Errichtung von zwei weiteren Tochtergesellschaften in Indien und China
nahm
die voxeljet AG neue Risiken auf sich. Diesen versuchte man zum einen durch die vorherige
intensive Prüfung und Analyse der Standorte entgegenzuwirken. Zum anderen wurde der
Gründungsprozess von Experten in den jeweiligen Ländern begleitet, um so eine optimale
Startposition zu schaffen und kulturelle Unterschiede zu überwinden. In der Errichtung
der Service Center in Indien und China sieht die voxeljet AG die Chance ihren Vertriebsbereich
weiter ausbauen zu können und an Märkten vertreten zu sein, die bisher kaum durch
den 3D-Druck erschlossen wurden und damit ihren Marktanteil zu erhöhen. Zur Finanzierung
der Tochtergesellschaften wird die voxeljet AG weiter Ausleihungen zur Verfügung stellen.
Hier besteht ein Abwertungsrisiko, dass aus einer schlechter als geplanten wirtschaftlichen
Entwicklung der Tochtergesellschaften resultieren könnte. Die Neuausrichtung der Tochtergesellschaft
voxeljet UK sollte mittelfristig zu einer nachhaltigen Verbesserung der Finanz- und
Ertragslage führen. Hier besteht das Risiko, dass die neue Fokussierung nicht die
gewünschten Effekte mit sich bringt.
4.2.7 Technologie-Führerschaft
Die umfangreiche F & E-Tätigkeit innerhalb der Gesellschaft sowie die Kooperationen
mit Forschungsinstituten und ausgewählten industriellen Partnern bieten einen deutlichen
Vorsprung gegenüber den Wettbewerbern im Bereich der additiven Verbindungstechnik.
Darüber hinaus bieten das umfangreiche Produktportfolio, die Flexibilität in der Materialwahl
und die permanente Weiterentwicklung derselben viele Chancen. Ein Vorteil besteht
weiterhin darin, dass das Unternehmen Komplettlösungen einschließlich eines professionellen
SERVICES anbietet und durch die Händlerstruktur in die Lage versetzt wird, seine Produkte
und Leistungen weltweit zu vermarkten. Als Risiken im Bereich F & E haben wir
identifiziert,
dass die technische Realisation von neuen Produkten oder Prozessen nicht erreicht
werden könnte. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass neu entwickelte Produkte nicht
die Nachfrage des Marktes treffen.
4.2.8 Stärkung der globalen Ausrichtung
Durch die Auslandsgesellschaften in Nordamerika und Großbritannien, sowie die Gründung
der Tochtergesellschaften in Indien und China, erwartet die Geschäftsleitung eine
nachhaltige Steigerung des Absatzes bei den Produkten der voxeljet AG. Zunächst sollen
diese Gesellschaften als Dienstleistungszentren fungieren und somit den Umsatz im
Segment SERVICES signifikant steigern, da in diesem Segment vor allem schnelle Lieferzeiten
vom Markt erwartet werden. Darüber hinaus erleichtert der voxeljet AG die örtliche
Präsenz, die Systeme bei bestehenden Kunden flexibel zu warten und Verbesserungen
sowie technische Neuerungen anzubieten.
4.3 Internes Kontrollsystem und Risikomanagementsystem
Elemente des internen Kontrollsystems einschließlich des rechnungslegungsbezogenen
internen Kontrollsystems
Das interne Kontrollsystem der voxeljet AG umfasst alle Grundsätze, Verfahren und
Maßnahmen zur Sicherung der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit
der Rechnungslegung sowie zur Sicherung der Einhaltung der maßgeblichen rechtlichen
Vorschriften.
In der voxeljet AG besteht das interne Kontrollsystem aus dem internen Steuerungs-
und dem internen Überwachungssystem. Der Vorstand der voxeljet AG hat hierfür insbesondere
die Bereiche Controlling, Finanz- und Rechnungswesen beauftragt. Darüber hinaus sind
sämtliche Führungskräfte mit Budgetverantwortung verpflichtet, unter Nutzung der vom
Controlling bereitgestellten Planungs-, Steuerungs- und Kontrollinstrumente eigenverantwortlich
auf die Einhaltung der gesetzten Unternehmensziele zu achten. Insbesondere in den
Prozessen Einkauf, Vertrieb und Personal sind interne Kontrollen implementiert, die
ein ausreichendes Maß an Sicherheit im Unternehmen schaffen. Dabei kommt insbesondere
dem 4-Augen-Prinzip eine wichtige Bedeutung zu. Das interne Überwachungssystem umfasst
die prozessunabhängigen Prüfungstätigkeiten des Aufsichtsrats sowie regelmäßige sachverhaltsbezogene,
spezifische Untersuchungen durch externe Dienstleister.
Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses durch den Abschlussprüfer bildet
eine
weitere wesentliche prozessunabhängige Überwachungsmaßnahme im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess.
Zur Sicherstellung der systematischen Risikofrüherkennung ist ein Überwachungssystem
zur Früherkennung von Risiken eingerichtet. Zu weiteren Erläuterungen zum Risikomanagementsystem
verweisen wir auf unsere Aussagen zum Risikomanagement.
Einsatz von IT-Systemen
Die Erfassung buchhalterischer Vorgänge erfolgt bei der voxeljet AG seit dem 1.
Januar
2015 mit einem Buchhaltungssystem des Herstellers SAP. Dies erleichtert die Koordination
zwischen der voxeljet AG und ihren Tochtergesellschaften. Die Kontrollaktivitäten
zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der Rechnungslegung erfolgen
durch Plausibilitätschecks und durch die Analyse von Unternehmenssachverhalten und
-entwicklungen anhand von Kennzahlen.
Verwaltungs-, Ausführungs-, Abrechnungs- und Genehmigungsfunktionen sind getrennt,
um die Möglichkeit zu dolosen Handlungen weitestgehend ausschließen zu können.
Einschränkende Hinweise
Das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem ermöglicht durch die festgelegten
Organisations-, Kontroll- und Überwachungsstrukturen die vollständige Erfassung, Aufbereitung
und Würdigung von unternehmensbezogenen Sachverhalten sowie deren sachgerechte Darstellung
in der Rechnungslegung.
Insbesondere persönliche Ermessensentscheidungen, fehlerbehaftete Kontrollen, kriminelle
Handlungen oder sonstige Umstände können allerdings der Natur der Sache nach nicht
ausgeschlossen werden.
Risikomanagementsystem
Die voxeljet AG ist ein global aufgestelltes und international operierendes Unternehmen.
Jedes unternehmerische Handeln eröffnet neue geschäftliche Chancen, aber auch eine
Vielzahl von Risiken. Ziel des Vorstandes der voxeljet AG ist es, diese Risiken zu
minimieren und die potenziellen Chancen zu nutzen, um den Wert des Unternehmens systematisch
und nachhaltig für alle Stakeholder und Shareholder zu steigern.
Um dieses Ziel zu erreichen, hat der Vorstand ein umfassendes Risikomanagementsystem
innerhalb der Gesellschaft installiert, mit dem externe und interne Risiken für alle
Geschäftsbereiche systematisch und kontinuierlich identifiziert, bewertet, gesteuert,
kontrolliert und berichtet werden. Identifizierte Risiken werden nach ihrem potenziellen
Einfluss auf den Ergebnisbeitrag und nach ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit beurteilt.
Im Einklang mit den Rechnungslegungsvorschriften erfolgt eine entsprechende Berücksichtigung
von Rückstellungen bzw. Wertberichtigungen im Jahresabschluss.
Das Risikomanagementsystem der Gesellschaft ermöglicht der Unternehmensleitung,
wesentliche
Risiken frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zur Gegensteuerung einzuleiten und deren
Umsetzung zu überwachen.
4.4 Ergebnis
Im Geschäftsjahr 2015 wurde ein Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 8.656 (Vj. TEUR
3.931) nach Steuern erzielt. Wesentliche Einflussfaktoren ergaben sich aus einer hohen
Abschreibung auf Ausleihungen an verbundenen Unternehmen, erhöhte Ausgaben für Forschung
und Entwicklung. Darüber hinaus sind in allen Abteilungen höhere Kosten für qualifiziertes
Personal und den Aufbau der benötigten Infrastruktur angefallen, welche nötig sind,
um eine solide Basis zu schaffen und die ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.
5 Vergütungsstrukturen
Die Vergütung des Vorstands setzt sich aus einer festen und einer variablen Komponente
zusammen. Aktienoptionspläne oder vergleichbare Gestaltungen enthält das Vergütungssystem
nicht. In Anlehnung an das in 2009 verabschiedete VorstAG wurden in 2013 vom Aufsichtsrat
neue Vergütungsmodelle mit lang- und kurzfristigen Komponenten entwickelt. Diese fanden
bereits in die abgeschlossenen Arbeitsverträge des Vorstands Eingang und beinhalten
nachfolgende Grundsätze:
Das Vergütungssystem berücksichtigt die Angemessenheit der Vorstandsbezüge im Verhältnis
zur Position und Aufgabe des Vorstands sowie zur Lage der Gesellschaft. Das Vergütungssystem
und insbesondere die Höhe der Vorstandsvergütungen wurden mit aktuellen Marktgehältern
für Vorstände in vergleichbaren Unternehmen verprobt.
Vergütung des Vorstands
Der Vergütungsbericht fasst die Grundsätze zusammen, die bei der Festlegung der
Vergütung
des Vorstands der voxeljet AG Anwendung finden und erläutert Struktur und Höhe der
Gesamtvergütung der Vorstände.
Die Struktur des Vergütungssystems für den Vorstand einschließlich der wesentlichen
Vertragselemente wird im Gesamtplenum des Aufsichtsrats beraten, regelmäßig überprüft
und beschlossen. Die Festlegung der Vergütung des Vorstands orientiert sich an der
Größe des Unternehmens, seiner wirtschaftlichen und finanziellen Lage sowie an Höhe
und Struktur der Vorstandsvergütung bei vergleichbaren Unternehmen im Inland. Die
Vergütung ist so bemessen, dass sie am Markt für hochqualifizierte Führungskräfte
wettbewerbsfähig ist und Anreiz für erfolgreiche Arbeit auf hohem Niveau gibt.
Die Vergütung für die Vorstandsmitglieder setzt sich aus erfolgsunabhängigen und
erfolgsbezogenen
Komponenten zusammen.
Zur erfolgsunabhängigen Grundvergütung gehören ein monatlich ausgezahltes Festgehalt
sowie Sachbezüge und Nebenleistungen, die im Wesentlichen aus einem Firmenwagen mit
privater Nutzungsmöglichkeit bestehen.
Neben einem festen Vergütungsbestandteil enthält das Vergütungssystem zwei variable
Komponenten, die sich auf den aktuellen Unternehmenserfolg (Short Term Incentive)
sowie auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung (Long Term Incentive) stützen.
Mit diesem Vergütungssystem werden die rechtlichen Aspekte der Vorstandsvergütung
gemäß VorstAG vollumfänglich abgedeckt.
Die Gesamtbezüge des Vorstands betrugen im Geschäftsjahr TEUR 506 (Vj. TEUR 560).
Dabei entfielen auf den CEO Dr. Ingo Ederer TEUR 254 (Vj. TEUR 254) und auf den COO/CFO
Rudolf Franz TEUR 252 (Vj. TEUR 250) an Festgehalt inklusive Sachbezüge. Die erfolgs-
und leistungsabhängige Vergütung betrug pro Vorstandsmitglied TEUR 0 (Vj. TEUR 28).
Bei keinem Vorstandsmitglied bestehen bisher vertragliche Regelungen im Falle eines
Kontrollwechsels (Change of Control). Die Bereitstellung eines Darlehens zum Neubau
einer Fertigungshalle und eines Verwaltungsgebäudes über TEUR 4.000 knüpft die Kreissparkasse
jedoch an folgende Bedingungen, die es zu erfüllen gilt. Im Falle, dass die voxeljet
AG ihren Verpflichtungen aus dem Darlehen bis Ende des Jahres 2019 nicht nachkommen
kann, hat die Bank das Recht den Betrag von TEUR 2.000 zu verpfänden. Außerdem enthält
der Darlehensertrag eine Vereinbarung bzgl. eines möglichen Wechsels in der Aktionärsstruktur.
Diese greift, wenn die Anteile von Dr. Ingo Ederer und der Franz Industriebeteiligungen
AG weniger als 512.300 (2.561.500 ADSs) bzw. 229.700 (1.148.500 ADSs) des Stammkapitals
der voxeljet AG betragen. Die Änderung wird erst greifen, wenn die voxeljet AG das
Darlehen der Kreissparkasse in Anspruch nimmt und gleichzeitig die geforderten Zielvereinbarungen
unterschritten werden. Als Sicherheit für die Bank haben wir eine Grundschuld auf
das Grundstück sowie das Gebäude eingetragen.
Kredite oder Vorschüsse wurden den Vorstandsmitgliedern im Berichtsjahr nicht gewährt.
Vergütung des Aufsichtsrats
Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhalten eine fixe Vergütung. Der Vorsitzende
des
Aufsichtsrats erhält das Doppelte und der stellvertretende Vorsitzende erhält das
Anderthalbfache eines normalen Mitglieds des Aufsichtsrates.
Augsburg, 30. März 2016
voxeljet
AG
Der
Vorstand
Dr.
Ingo Ederer Rudolf Franz
Bestätigungsvermerk
des Abschlussprüfers
Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der voxeljet
AG, Augsburg, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die
Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen
handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft.
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung
über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht
abzugeben.
Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom
Institut
der Wirt-schaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung
vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten
und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung
der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten
Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender
Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse
über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der
Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen
der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems
sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend
auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten
Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die
Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind
der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere
Beurteilung bildet.
Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht
der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes
Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht
in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von
der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung
zutreffend dar.
München, den 30. März 2016
KPMG
AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Leistner, Wirtschaftsprüfer
Krucker,
Wirtschaftsprüfer
BERICHT DES AUFSICHTSRATS
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
das Geschäftsjahr 2015 war für die voxeljet AG ein wegweisendes und von Wachstum
gezeichnetes
Jahr, in dem die Umsatzerlöse der Gesellschaft in einem international anspruchsvollen
wirtschaftlichen Umfeld einen sehr deutlichen Zuwachs verzeichneten. Mit dem Wachstum
einher gingen Aufwendungen und Investitionen im Zuge der Internationalisierung der
Gruppe, die im Zusammenhang mit der Fokussierung der Geschäftsaktivitäten in Großbritannien
jedoch zu einem höher als geplanten Verlust auf Gruppenebene führten.
Der amtierende Aufsichtsrat wurde durch die ordentliche Hauptversammlung 2014 der
Gesellschaft am 27. Mai 2014 gewählt. Die ordentliche Amtszeit aller gewählten Mitglieder
endet mit dem Ablauf der Hauptversammlung, die über die Entlastung für das Geschäftsjahr
2018 beschließen wird.
Der Aufsichtsrat stand in fortlaufendem engem Kontakt mit dem Vorstand zur regelmäßigen
Analyse und Bewertung der Lage der Gesellschaft und zur Diskussion wesentlicher Fragestellungen
im Zusammenhang mit der strategischen Ausrichtung der Gesellschaft, Internationalisierungsfragen
sowie der Planung für das Geschäftsjahr 2016.
Überwachung und Beratung des Vorstandes
Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr 2015 die ihm nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung
obliegenden Aufgaben mit großer Sorgfalt wahrgenommen, den Vorstand bei der Leitung
der voxeljet AG regelmäßig beraten und seine Geschäftsführung überprüft und überwacht.
Er unterzog auch das Risikomanagement und die Compliance einer Überprüfung und ist
der Auffassung, dass diese den Anforderungen in vollem Umfang entsprechen. Vorstand
und Aufsichtsrat haben sich über die strategische Ausrichtung der voxeljet AG abgestimmt
und in regelmäßigen Abständen den Stand der Strategieumsetzung sowie gegebenenfalls
notwendige Anpassungen in der Ausrichtung erörtert. In alle Entscheidungen, die für
die voxeljet AG von Bedeutung waren, war der Aufsichtsrat unmittelbar und frühzeitig
eingebunden. Der Vorstand unterrichtete den Aufsichtsrat in schriftlichen und mündlichen
Berichten regelmäßig, zeitnah und umfassend über die Unternehmensplanung, den Gang
der Geschäfte, die strategische Weiterentwicklung sowie die aktuelle Lage der voxeljet
AG. Der Vorstand ging dabei auch auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufgestellten
Plänen ein und erläuterte die Abweichungen sowie Korrekturmaßnahmen. Gegenstand und
Umfang der Berichterstattung des Vorstandes entsprechen den vom Aufsichtsrat gestellten
Anforderungen. Neben den Berichten ließ sich der Aufsichtsrat vom Vorstand ergänzende
Informationen erteilen. Insbesondere stand der Vorstand in den Sitzungen des Aufsichtsrates
zur Erörterung und zur Beantwortung der vom Aufsichtsrat gestellten Fragen zur Verfügung.
Geschäfte, die der Zustimmung des Aufsichtsrates bedürfen, wurden mit dem Vorstand
erörtert und eingehend geprüft, wobei regelmäßig der Nutzen und die Auswirkungen des
jeweiligen Geschäftes auf die Entwicklung der Gesellschaft im Mittelpunkt standen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, teilweise auch das gesamte Aufsichtsratsgremium,
wurde auch zwischen den Sitzungsterminen des Aufsichtsrates und seiner Ausschüsse
ausführlich informiert. So wurden die Strategie, die aktuelle Geschäftsentwicklung
und -lage und das Risikomanagement der voxeljet AG sowie wesentliche Einzelthemen
und Entscheidungen in regelmäßigen Gesprächen zwischen dem Vorstand und dem Vorsitzenden
des Aufsichtsrates, erörtert, der seinerseits die übrigen Mitglieder des Aufsichtsrats
zeitnah informierte. Über wichtige Ereignisse, die von wesentlicher Bedeutung für
die Beurteilung der Lage und Entwicklung sowie für die Leitung der voxeljet AG waren,
wurde der Vorsitzende des Aufsichtsrates unverzüglich durch den Vorstand informiert.
Während des gesamten Geschäftsjahres prüften und diskutierten der Prüfungsausschuss
und der Aufsichtsrat jeweils intensiv die Quartalszahlen und Berichte der Gesellschaft.
Die Teilnahmequote bei den Aufsichtsratssitzungen betrug 100%.
Die Themen im Aufsichtsratsplenum
Der Aufsichtsrat tagte 2015 in fünf Sitzungen und fasste darüber hinaus Beschlüsse
im Wege des schriftlichen Umlaufverfahrens und führte ergänzend eine Vielzahl von
Telefonkonferenzen zwecks Erläuterung aktueller Entwicklungen durch.
In der Aufsichtsratssitzung am 25. Februar 2015 (per Telefonkonferenz) beschäftigte
sich der Aufsichtsrat mit der Markterschließung Indien, der Gründung einer Tochtergesellschaft
sowie den entsprechenden Beschlussfassungen.
In der ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 25. März 2015 in den Geschäftsräumen
der
Gesellschaft beschäftigte sich der Aufsichtsrat mit den vorgelegten HGB und IFRS Jahresabschlüssen
für das Geschäftsjahr 2014, die zuvor im Prüfungsausschuss besprochen wurden, der
Geschäftsentwicklung im ersten Quartal des Geschäftsjahres, sowie allgemeinen Fragen,
die sich aus der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates ergeben. In dieser Aufsichtsratssitzung
war auch der Wirtschaftsprüfer KPMG zugegen und beantwortete Fragen des Aufsichtsrates.
In der ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 22. Juni 2015, an der auch der Managing
Director und die Verantwortliche für den Bereich Finanzen von voxeljet UK als Gäste
teilnahmen, beschäftigte sich der Aufsichtsrat neben der Bearbeitung von allgemeinen
Themen zur Unternehmensüberwachung auch mit der Geschäftsentwicklung des Quartals,
dem Ausblick auf das Halbjahresergebnis sowie umfassend mit Fragen des langfristigen
Unternehmenswachstums. Dabei stand während der Anwesenheit der Verantwortlichen von
voxeljet UK das Geschäftsmodell der englischen Gesellschaft im Mittelpunkt der Erörterung.
In der ordentlichen Aufsichtsratssitzung am 22. Oktober 2015 in den Räumen der
Gesellschaft
beschäftigte sich der Aufsichtsrat neben dem allgemeinen Geschäftsverlauf schwerpunktmäßig
mit der Geschäftsentwicklung der Tochtergesellschaften, der weiteren Internationalisierung
sowie mit den Grundlagen der Planung.
In der Aufsichtsratssitzung am 10. November 2015 in den Geschäftsräumen der Gesellschaft
berichtete der Vorstand über die aktuelle Lage des Unternehmens, ferner wurde die
Planung 2016 umfassend diskutiert.
In der telefonisch abgehaltenen Aufsichtsratssitzung am 11. November 2015 wurde
die
Planung der Gesellschaft sowie die Gründung des China Joint-Ventures verabschiedet.
Corporate Governance Kodex
Vorstand und Aufsichtsrat haben ihre Entsprechenserklärung zu den Empfehlungen
der
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG am 9. Dezember
2015 abgegeben und den Aktionären auf der Website www.voxeljet.de dauerhaft am 16.
Dezember 2015 zugänglich gemacht. Interessenskonflikte im Sinne der Ziffer 5.5 des
Deutschen Corporate Governance Kodex sind innerhalb des Aufsichtsrats im Berichtsjahr
nicht aufgetreten.
Die Arbeit in den Ausschüssen des Aufsichtsrats
Der Aufsichtsrat hat in seiner konstituierenden Sitzung zwei Ausschüsse gebildet:
den Prüfungsausschuss (Audit Committee) und den Vergütungs- und Nominierungsausschuss
(Compensation and Nomination Committee).
Da nach den deutschen aktienrechtlichen Mindestanforderungen beschließende Ausschüsse
aus mindestens 3 Personen bestehen müssen, waren im Berichtsjahr jeweils alle Mitglieder
des Aufsichtsrats zugleich Mitglieder beider Ausschüsse. Den Vorsitz in beiden Ausschüssen
führt der Aufsichtsratsvorsitzende Peter Nietzer.
Schwerpunkte der Ausschusstätigkeit im Prüfungsausschuss waren im Berichtsjahr
die
Berichterstattung zum internen Kontrollsystem und Risikomanagement, die Überwachung
des Rechnungslegungsprozesses, die Berichterstattung zu den Quartalsberichten, die
Vorprüfung der HGB und IFRS Jahresabschlüsse 2014 und des Lageberichts der voxeljet
AG sowie die Vorbereitung der Beschlussfassung des Aufsichtsrats zu diesen Punkten.
Am 13. Februar 2015 hielt der Prüfungsausschuss eine Sitzung ab, in der das weiterentwickelte
Interne-Kontroll-System (IKS) vorgestellt und umfassend erläutert wurde.
Am 25. März 2015 hielt der Prüfungsausschuss eine Sitzung ab, an der neben einem
Vorstandsmitglied
auch zwei Vertreter der KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, des gewählten Abschlussprüfers
der Gesellschaft für das Berichtsjahr teilnahmen. Die Vertreter des Wirtschaftsprüfers
gaben ergänzende Erläuterungen und beantworteten Rückfragen des Prüfungsausschusses.
In der im Wege einer Telefonkonferenz abgehaltenen Sitzung am 11. Mai 2015 diskutierte
der Prüfungsausschuss die Quartalszahlen für das 1. Quartal 2015.
In der im Wege einer Telefonkonferenz abgehaltenen Sitzung am 12. August 2015 diskutierte
der Prüfungsausschuss die Quartalszahlen für das 2. Quartal 2015 / Halbjahreszahlen
2015.
In der im Wege einer Telefonkonferenz abgehaltenen Sitzung am 11. November 2015
diskutierte
der Prüfungsausschuss die Quartalszahlen für das 3. Quartal 2015.
An den im Wege einer Telefonkonferenz abgehaltenen Sitzungen des Prüfungsausschusses
zur Quartalsberichterstattung nahmen neben einem Vorstandsmitglied auch Vertreter
der KPMG teil.
Der Vergütungs- und Nominierungsausschuss trat im Berichtsjahr nicht zusammen.
Jahresabschluss / Konzernabschluss
Die Rechnungslegung der voxeljet AG wurde im Geschäftsjahr 2015 durch die KPMG
AG,
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Ganghoferstr. 29, 80339 München, geprüft, die von
der ordentlichen Hauptversammlung am 22. Mai 2015 zum Abschlussprüfer und zum Konzernabschlussprüfer
gewählt worden war. Der Abschlussprüfer hat den HGB-Jahresabschluss sowie den Lagebericht
der voxeljet AG sowie den IFRS - Konzernabschluss jeweils unter Einbeziehung der Buchführung
geprüft und jeweils mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen.
Nachdem der Prüfungsausschuss den Prüfungsprozess durch die Wirtschaftsprüfer eng
begleitet hat und mehrfach über den aktuellen Stand der Prüfung und der Prüfungsergebnisse
informiert wurde, sind der vom Vorstand aufgestellte HGB - Jahresabschluss einschließlich
Lagebericht, der IFRS - Konzernabschluss sowie die Berichte der KPMG AG über die Prüfung
des HGB – Jahresabschlusses / IFRS – Konzernabschlusses im Prüfungsausschuss in seiner
Sitzung am 30. März 2016 mit Vertretern der KPMG AG intensiv erörtert worden. Der
Abschlussprüfer hat ausführlich über sämtliche wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung
berichtet und sämtliche Fragen des Prüfungsausschusses umfassend beantwortet.
Der Aufsichtsrat wurde bereits im Prozess der Erstellung des HGB – Jahresabschlusses
/ IFRS – Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2015 und deren Prüfung durch den
Abschlussprüfer kurzfristig in Form von Telefonkonferenzen auf dem Laufenden gehalten.
Rückfragen des Aufsichtsrats wurden telefonisch und auch per E-Mail vom Vorstand und
vom Abschlussprüfer umfassend beantwortet. Der Aufsichtsrat hat in eigener Verantwortung
den vom Vorstand aufgestellten HGB – Jahresabschluss / IFRS – Konzernabschluss und
die Prüfungsberichte des Abschlussprüfers geprüft. Nach dem abschließenden Ergebnis
dieser Prüfung sind keine Einwendungen zu erheben. Der Aufsichtsrat schließt sich
dem Ergebnis der Prüfung durch den Abschlussprüfer an und hat den HGB–Jahresabschluss
und den IFRS–Konzernabschluss am 30. März bzw. 1. April 2016 gebilligt, die damit
gemäß § 172 Satz 1 AktG festgestellt sind.
Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
In einem ereignisreichen und für die Gesellschaft wegweisenden Jahr haben sie hohen
Einsatz gezeigt. Allen Kunden und Partnern dankt der Aufsichtsrat für die gute Zusammenarbeit.
1. April 2016
Für
den Aufsichtsrat Peter G. Nietzer Vorsitzender des Aufsichtsrats
Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der voxeljet AG
zu den Empfehlungen
der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG
Vorstand und Aufsichtsrat der voxeljet AG haben die letzte Entsprechenserklärung
gemäß
§ 161 AktG am [31. Dezember 2014] abgegeben. Die nachfolgende Erklärung bezieht sich
für den Zeitraum ab Veröffentlichung der letzten Entsprechenserklärung bis zum 11.
Juni 2015 auf die vom Bundesministerium der Justiz im amtlichen Teil des Bundesanzeigers
bekannt gemachten Empfehlungen der „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance
Kodex“ („Kodex“) in der Fassung vom 24. Juni 2014. Für den Zeitraum ab dem 12. Juni
2015 bezieht sich die nachfolgende Erklärung auf die Empfehlungen des Kodex in seiner
Fassung vom 5. Mai 2015, die am 12. Juni 2015 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde.
Vorstand und Aufsichtsrat der voxeljet AG erklären, dass den Empfehlungen der „Regierungskommission
Deutscher Corporate Governance Kodex“ mit den folgenden Ausnahmen entsprochen wurde
und auch zukünftig entsprochen wird:
1. (Kodex Ziffer 2.3.2; Bestellung eines Stimmrechtsvertreters)
Die voxeljet AG verzichtet auf die Bestellung eines Stimmrechtsvertreters. Der
Grund
dafür ist, dass durch die an der New York Stock Exchange („NYSE“) gehandelten American
Depositary Shares („ADRs“), das heißt US-Hinterlegungsscheine, die den Aktienbesitz
vermitteln, die Inhaber dieser ADRs bereits durch Vollmacht bzw. Weisungen an die
Depositary Bank die Möglichkeit haben, ihr Stimmrecht weisungsgebunden auszuüben.
Nach Ansicht der Gesellschaft führt die zusätzliche Bestellung eines Stimmrechtsvertreters
in diesem Fall zu keiner weiteren Verbesserung der Ausübung der Stimmrechte aus den
ADRs bzw. der durch die ADRs verkörperten Aktien der voxeljet AG.
2. (Kodex Ziffer 3.8 Absatz 3; Selbstbehalt bei D & O Versicherung für den
Aufsichtsrat)
Der Kodex empfiehlt in Ziffer 3.8 Absatz 3 bei einer D & O-Versicherung für
den Aufsichtsrat
einen bestimmten Selbstbehalt zu vereinbaren. Dieser soll sich auch für Aufsichtsratsmitglieder
an den gesetzlichen Bestimmungen für Vorstandsmitglieder orientieren, die durch das
Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung vom 31. Juli 2009 geschaffen wurden.
Ein solcher Selbstbehalt zu Lasten der Aufsichtsratsmitglieder ist derzeit nicht vereinbart.
Er mindert die Attraktivität der Aufsichtsratstätigkeit und damit auch die Chancen
der voxeljet AG im Wettbewerb um qualifizierte Kandidaten. Die voxeljet AG ist des
Weiteren der Ansicht, dass die Mitglieder des Aufsichtsrats auch ohne Selbstbehalt
ihre Pflichten gewissenhaft und sorgfältig ausüben werden und auch aus diesem Grund
ein Selbstbehalt nicht erforderlich ist.
3. (Kodex Ziffer 3.10 Satz 1; Corporate Governance Bericht)
[NB: ggf. Text einfügen zur Erklärung, warum die voxeljet AG nicht jährlich einen
Corporate Governance Bericht erstellt und veröffentlicht.]
4. (Kodex Ziffer 4.2.1; Vorsitzender und Sprecher des Vorstands)
Der aktuelle Vorstand der voxeljet AG, der aus zwei Personen besteht, hat keinen
designierten
Vorsitzenden und Sprecher. Aufgrund der Größe der Gesellschaft und des Vorstands halten
es der Vorstand und der Aufsichtsrat der Gesellschaft für nicht erforderlich, dass
ein Vorsitzender und Sprecher ernannt wird. Die Geschäftsordnung des Vorstands sieht
jedoch vor, dass ein Vorsitzender und Sprecher ernannt werden kann. Sollte aus Unternehmensgründen
eine solche Ernennung in der Zukunft angezeigt sein, kann diese daher grundsätzlich
erfolgen.
5. (Kodex Ziffer 4.2.3 Absatz 2 Satz 8; Ausschluss der nachträglichen Änderung
der
Erfolgsziele)
Gemäß Kodex Ziffer 4.2.3 Absatz 2 Satz 8 soll die nachträgliche Änderung der Erfolgsziele
oder der Vergleichsparameter in den Dienstverträgen der Vorstände ausgeschlossen sein.
Die Vorstandsdienstverträge sehen ein solches Änderungsverbot nicht ausdrücklich vor.
Eine nachträgliche Änderung ist daher mit Zustimmung aller Parteien nach deutschem
Recht grundsätzlich möglich. Der guten Ordnung halber wird diese grundsätzliche Möglichkeit
der Änderung hier offen gelegt.
6. (Kodex Ziffer 4.2.3 Absatz 6; Information der Hauptversammlung über Grundzüge
des
Vergütungssystems des Vorstands)
Gemäß Kodex Ziffer 4.2.3 Absatz 6 soll der Vorstand die Hauptversammlung einmalig
über die Grundzüge des Vergütungssystems des Vorstands und sodann über deren Veränderung
informieren. Das Vergütungssystem des Vorstands der voxeljet AG ist in dem Börsenprospekt
der Gesellschaft dargestellt und darüber hinaus Bestandteil deren sog. „Form 20F“-Jahresberichts.
Beide Dokumente können bei Interesse über die Veröffentlichungsplattform der US Securities
and Exchange Commission (EDGAR) und auf der Internetseite der Gesellschaft von jedem
Aktionär / Inhaber von ADRs eingesehen werden. Eine darüber hinaus gehende Information
der Hauptversammlung über die Grundzüge des Vergütungssystems ist nicht erfolgt. Die
voxeljet AG ist der Ansicht, dass die Darstellung und Veröffentlichung wie beschrieben
den Interessen der Aktionäre / Inhaber von ADRs ausreichend gerecht wird.
7. (Kodex Ziffer 5.1.2 Satz 2; Zusammensetzung des Vorstandes, Vielfalt (Diversity))
Die voxeljet AG misst dem Thema Vielfalt (Diversity) bei der Besetzung des Vorstands
eine hohe Bedeutung bei. Wichtigste Kriterien bei der Auswahl von Mitgliedern des
Vorstands sind jedoch Fähigkeiten und Qualifikation. Da angesichts der derzeitigen
Größe der Gesellschaft der Vorstand nur aus zwei Personen besteht, die über langjährige
Erfahrung in dem Unternehmen verfügen und die den Börsengang der Gesellschaft aktiv
gesteuert und umgesetzt haben, war es nicht im Interesse der Gesellschaft, andere
Kandidaten aus Gründen der Vielfalt (Diversity) vorzuziehen. Soweit in der Zukunft
neue Vorstände berufen werden sollten, wird der Aufsichtsrat auf Vielfalt (Diversity)
achten, wobei dies keine Selbstbindung der Gesellschaft bedeutet, dass ein weiterer
Vorstand der Gesellschaft notwendigerweise eine Frau sein müsste.
8. (Kodex Ziffer 5.2 Absatz 2; Vorsitz im Prüfungsausschuss (Audit Committee))
Der derzeitige Aufsichtsratsvorsitzende der voxeljet AG verfügt im Verhältnis zu
den
anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats über die größte Fachkompetenz in den Themen,
die in den Zuständigkeitsbereich des Prüfungsausschuss (Audit Committee) fallen. Vor
diesem Hintergrund ist der amtierende Aufsichtsratsvorsitzende am besten geeignet,
auch den Vorsitz im Prüfungsausschuss (Audit Committee) wahrzunehmen. Es liegt deshalb
nach Auffassung der voxeljet AG im Interesse der Gesellschaft, von der Empfehlung
des Kodex in Ziffer 5.2 Absatz 2 abzuweichen.
9. (Kodex Ziffer 5.4.1 Absätze 2 und 3; Konkrete Ziele für die Zusammensetzung
des
Aufsichtsrats)
Auch bei der Besetzung des Aufsichtsrats gilt, dass Eignung, Erfahrung und Qualifikation
die maßgeblichen Auswahlkriterien sind. Eine Bindung an Vorgaben hinsichtlich der
zukünftigen Besetzung schränkt die Flexibilität ein, ohne dass damit anderweitige
Vorteile für die Gesellschaft verbunden wären, insbesondere im Hinblick auf die geringe
Anzahl der Mitglieder des Aufsichtsrats (gesetzliche Mindestzahl). Im Übrigen sind
die in der Kodexempfehlung genannten Vorgaben per se wichtige weitere Kriterien bei
der Zusammensetzung des Aufsichtsrats, ohne dass es aus den genannten Gründen einer
Festlegung auf konkrete Ziele bedürfte.
Für
den Aufsichtsrat Peter Nietzer Aufsichtsratsvorsitzender
Für
den Vorstand Dr. Ingo Ederer Vorstand
|