Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Nanoscribe GmbH
Eggenstein-Leopoldshafen
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 27.07.2016
 
100%
 
 

Nanoscribe GmbH

Eggenstein-Leopoldshafen

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

BILANZ



AKTIVA

Geschäftsjahr
EUR

Vorjahr
EUR

A. Anlagevermögen

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

193.082,00

203.361,00

II. Sachanlagen

677.696,00

685.970,00

870.778,00

889.331,00

B. Umlaufvermögen

I. Vorräte

1.545.312,10

511.225,46

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

2.444.005,33

1.398.717,92

III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks

4.229.478,98

2.457.699,02

8.218.796,41

4.367.642,40

C. Rechnungsabgrenzungsposten

50.058,05

26.555,82

Summe Aktiva

9.139.632,46

5.283.529,22



PASSIVA

Geschäftsjahr
EUR

Vorjahr
EUR

A. Eigenkapital

I. Gezeichnetes Kapital

41.600,00

41.600,00

II. Kapitalrücklage

785.637,45

785.637,45

III. Gewinnvortrag

3.061.720,68

0,00

IV. Jahresüberschuss

3.273.919,77

0,00

V. Bilanzgewinn

0,00

3.061.720,68

7.162.877,90

3.888.958,13

B. Rückstellungen

1.399.216,00

714.531,72

C. Verbindlichkeiten

357.870,50

680.039,37

D. Rechnungsabgrenzungsposten

219.668,06

0,00

Summe Passiva

9.139.632,46

5.283.529,22

ANHANG

Rechnungslegungsgrundsätze und allgemeine Erläuterungen zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss ist nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches, nach den einschlägigen Vorschriften des GmbH-Gesetzes und unter Berücksichtigung der ergänzenden Vorschriften des Gesellschaftsvertrags aufgestellt worden.

Die Gesellschaft erfüllt in 2015 erstmalig die Größenkriterien gemäß § 267 Abs. 2 HGB einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft. Soweit nicht anders angegeben, erfolgen alle Zahlenangaben in Euro.

Bei den einzelnen Posten des Jahresabschlusses kommen folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden zur Anwendung.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

1. Bilanzierung

Im Jahresabschluss sind sämtliche ausweispflichtigen Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge und Aufwendungen enthalten.

Die Posten der Aktivseite sind grundsätzlich nicht mit solchen der Passivseite, Erträge nicht mit Aufwendungen verrechnet.

Die Gliederung der Bilanz entspricht dem gesetzlichen Gliederungsschema unter Änderung von Postenbezeichnungen und Einfügungen, soweit dies zulässig ist und der Klarheit des Ausweises dienlich erscheint.

Das Anlagevermögen weist nur solche Gegenstände aus, die entgeltlich erworben wurden und dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen.

Rückstellungen werden nur im Rahmen des § 249 HGB gebildet.

2. Bewertung

Die Wertansätze der Eröffnungsbilanz des Geschäftsjahres stimmen mit denen der Schlussbilanz des vorangegangenen Geschäftsjahres überein. Bei der Bewertung wird von der Fortsetzung der Unternehmenstätigkeit ausgegangen.

Der Zugang der Sachanlagen wird auf der Grundlage der Anschaffungskosten entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer bewertet. Für den Ansatz der Abschreibungen gelten grundsätzlich die steuerlich anerkannten Sätze. Es wird linear abgeschrieben.

Die Abschreibungen auf die Zugänge des Geschäftsjahres erfolgen gemäß ihrer Anschaffung pro rata temporis. Geringwertige Wirtschaftsgüter werden sofort abgeschrieben.

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind mit einem Festwert angesetzt. Die Warenvorräte werden zu Einstandspreisen angesetzt. Fertige und unfertige Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten angesetzt. In die Herstellungskosten werden angemessene Fertigungs- und Materialgemeinkosten einbezogen. Fremdkapitalzinsen werden nicht in die Herstellungskosten einbezogen. Ungängige Waren werden auf den niedrigeren Zeitwert abgewertet.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind mit Nominalwerten abzüglich eventuell notwendiger Einzelwertberichtigungen angesetzt. Zur Abdeckung des allgemeinen Kreditrisikos bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wird eine Pauschalwertberichtigung von 1,0 % der Nettobeträge gebildet.

Die Guthaben bei Kreditinstituten sind zum Nennwert angesetzt. Auf fremde Währung lautende Bankguthaben wurden zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag umgerechnet.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie wurden in Höhe desjenigen Betrages gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung zur Abgeltung der jeweiligen Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten voraussichtlich erforderlich sein wird (Erfüllungsbetrag).

Sämtliche Verbindlichkeiten sind zum Erfüllungsbetrag bewertet.

Auf fremde Währung lautende Rechnungen werden mit dem jeweiligen Wechselkurs zum Belegstichtag in Euro umgerechnet.

Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres sind unabhängig vom jeweiligen Zahlungszeitpunkt im Jahresabschluss berücksichtigt.

Erläuterungen zur Bilanz

Forder ungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital von EUR 41.600,00 entspricht dem zu 100 % eingezahlten Stammkapital.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten enthalten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr in Höhe von EUR 357.870,50 (Vorjahr: EUR 632.325,13). Es bestehen die üblichen Eigentumsvorbehalte. Weitere Sicherheiten wurden für sie nicht bestellt.

In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber einem Gesellschafterunternehmen, mit welchem ein Beteiligungsverhältnis besteht, in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 47.714,24) mit einer Laufzeit von einem bis fünf Jahren enthalten.

Sonstige Angaben

Geschäftsführer

Geschäftsführer im Berichtsjahr war Herr Dipl. Phys. Martin Hermatschweiler.

Nanoscibe GmbH

 

Eggenstein-Leopoldshafen, den 15. März 2016

gez. Martin Hermatschweiler (Geschäftsführer)

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 09.06.2016