multec GmbH
Wilhelmsdorf
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 27.03.2013 bis zum
31.12.2013
Bilanz
Aktiva
|
31.12.2013 EUR
|
27.3.2013 EUR
|
A. Anlagevermögen |
21.010,00 |
0,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
12.354,00 |
0,00 |
II. Sachanlagen |
8.656,00 |
0,00 |
B. Umlaufvermögen |
121.051,07 |
25.000,00 |
I. Vorräte |
76.046,31 |
0,00 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
20.375,52 |
25.000,00 |
1. eingeforderte noch ausstehende Kapitaleinlagen |
0,00 |
25.000,00 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten
und Schecks
|
24.629,24 |
0,00 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
1.559,62 |
0,00 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva |
143.620,69
|
25.000,00 |
Passiva
|
|
|
|
31.12.2013 EUR
|
27.3.2013 EUR
|
A. Eigenkapital |
9.274,16 |
25.000,00 |
I. gezeichnetes Kapital |
25.000,00 |
25.000,00 |
II. Jahresfehlbetrag |
15.725,84 |
0,00 |
B. Rückstellungen |
14.406,82 |
0,00 |
C. Verbindlichkeiten |
119.939,71 |
0,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva |
143.620,69 |
25.000,00 |
Anhang
Allgemeine Angaben
Der Jahresabschluss der multec GmbH wurde auf der Grundlage der
Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.
Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes
zu beachten.
Angaben, die wahlweise in der Bilanz, in der Gewinn- und Verlustrechnung
oder im Anhang gemacht werden können, sind insgesamt im Anhang aufgeführt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren
gewählt.
Nach den in §§ 267 und 267a HGB angegebenen Größenklassen ist die
Gesellschaft eine Kleinstkapitalgesellschaft.
Angaben zur Bilanzierung und Bewertung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Selbst geschaffene immaterielle Anlagenwerte in Entwicklung wurden
mit den bis zum Bilanzstichtag angefallenen Herstellungskosten angesetzt.
Als Herstellungskosten wurden die bei der Entwicklung angefallenen
Aufwendungen berücksichtigt. Neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten
wurden auch angemessene Teile der Gemeinkosten, durch die Fertigung
veranlasste Abschreibungen sowie angemessene Teile der allgemeinen
Verwaltungskosten einbezogen.
Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten
angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige
Abschreibungen vermindert.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten
angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.
In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren
Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste
Abschreibungen einbezogen.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen
Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.
Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt
in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.
Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von
Euro 410,00 wurden im Jahre des Zugangs voll abgeschrieben.
Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt.
Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese
angesetzt.
Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller
erkennbaren Risiken bewertet.
Die liquiden Mittel wurden zum Nennbetrag angesetzt und stimmen
mit den Abschlussbeständen überein.
Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten beinhaltet Ausgaben vor dem
Bilanzstichtag soweit diese Aufwand für die Zeit danach darstellen.
Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen
Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken
berücksichtigt.
Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Brutto-Anlagenspiegel
Die Aufgliederung und Entwicklung der Anlagenwerte ist aus dem
Anlagenspiegel zu entnehmen.
Angabe zu Forderungen
Art der Forderung zum |
Gesamtbetrag |
davon mit einer Restlaufzeit |
31.12.2013 |
31.12.2013 TEuro
|
kleiner
1 Jahr TEuro
|
größer 1 Jahr TEuro
|
aus Lieferungen und Leistungen |
4,7 |
4,7 |
0,0 |
sonstige Vermögensgegenstände |
15,7 |
15,7 |
0,0 |
Summe |
20,4 |
20,4 |
0,0 |
Der Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem
Jahr beträgt Euro 0,00 (Vorjahr: Euro 0,00).
Angabe zu Verbindlichkeiten
Art der Verbindlichkeit zum |
Gesamtbetrag |
davon mit einer Restlaufzeit |
31.12.2013 |
31.12.2013 TEuro
|
kleiner
1 J. TEuro
|
1 bis 5 J. TEuro
|
größer 5 J. TEuro
|
gegenüber Kreditinstituten |
60,0 |
0,0 |
60,0 |
0,0 |
aus Lieferungen und Leistungen |
50,1 |
50,1 |
0,0 |
0,0 |
gegenüber Gesellschaftern |
1,3 |
1,3 |
0,0 |
0,0 |
sonstige Verbindlichkeiten |
8,6 |
8,6 |
0,0 |
0,0 |
Summe |
120,0 |
60,0 |
60,0 |
0,0 |
Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu
einem Jahr beträgt Euro 59.939,71.
Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit> 5 Jahre
und der Sicherungsrechte
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit
von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 0,00.
Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch
Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt Euro 0,00.
Ausschüttungssperre
Der Gesamtbetrag, der gem. § 268 Abs. 8 HGB der Ausschüttungssperre
unterliegt, beträgt Euro 12.038,00.
Im Einzelnen gliedert sich der Gesamtbetrag wie folgt:
Gesamtbetrag gemäß Ausschüttungssperre |
Euro |
Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens
|
12.038,00 |
Aktivierung latenter Steuern |
0,00 |
Aktivierung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden
Zeitwert |
0 |
Gesamtbetrag |
12.038,00 |
Sonstige Pflichtangaben
Namen der Geschäftsführer
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des
Unternehmens durch folgende Personen geführt:
Geschäftsführer |
Petra Rapp |
ausgeübter Beruf |
Dipl.-Ing. |
Geschäftsführer |
Manuel Tosché |
ausgeübter Beruf |
Dipl.-Ing. |
Angaben zu Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber
Gesellschaftern
(§ 42 Abs. 3 GmbHG / § 264c Abs. 1 HGB)
Gegenüber den Gesellschaftern bestehen die nachfolgenden Rechte
und Pflichten:
Sachverhalte |
Betrag Euro
|
Ausleihungen |
0,00 |
Forderungen |
0,00 |
Verbindlichkeiten |
1.305,89 |
Unterschrift der Geschäftsführung
Wilhelmsdorf, den 11. Dezember 2014
gez.
Die
Geschäftsführer
Petra Rapp
Manuel Tosché
sonstige Berichtsbestandteile
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 11.12.2014 festgestellt.
|