Suchen

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
3D MicroPrint GmbH
Chemnitz
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2015 bis zum 30.06.2016 04.11.2016
 
100%
 
 

3D MicroPrint GmbH

Chemnitz

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2015 bis zum 30.06.2016

Bilanz

Aktiva

30.6.2016
EUR
30.6.2015
EUR
A. Anlagevermögen 565.358,14 593.698,13
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 132.536,14 132.023,67
II. Sachanlagen 432.822,00 461.674,46
B. Umlaufvermögen 378.952,26 690.805,75
I. Vorräte 87.358,17 568.492,35
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 259.590,98 102.976,83
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 32.003,11 19.336,57
C. Rechnungsabgrenzungsposten 31.251,50 24.470,69
Bilanzsumme, Summe Aktiva 975.561,90 1.308.974,57

Passiva

   
  30.6.2016
EUR
30.6.2015
EUR
A. Eigenkapital 363.140,39 136.664,80
I. gezeichnetes Kapital 1.000.000,00 850.000,00
II. Verlustvortrag 713.335,20 273.297,29
III. Jahresüberschuss 76.475,59 -440.037,91
B. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen 145.587,56 156.300,00
C. Rückstellungen 98.317,33 37.398,00
D. Verbindlichkeiten 328.516,62 978.611,77
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 114.245,44 746.154,45
E. Rechnungsabgrenzungsposten 40.000,00 0,00
Bilanzsumme, Summe Passiva 975.561,90 1.308.974,57

Anhang zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

Gliederung und Bewertung der Bilanz- und GuV-Posten entsprechen den gesetzlichen Vorschriften.

Die Erstellung vorliegender Bilanz erfolgte unter Beachtung der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften.

Das Sachanlagen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen, das nicht abnutzbare Anlagevermögen zu Anschaffungskosten bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen werden innerhalb der steuerrechtlich zugelassenen Zeiträume linear vorgenommen. Gesetzlich zulässige Vereinfachungsmethoden wie die Sofortabschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern wurden in Anspruch genommen.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Finanzanlagen werden mit den Anschaffungskosten angesetzt.

Liquide Mittel werden mit dem Nominalwert angesetzt.

Die Forderungen sind mit ihrem Nennbetrag angesetzt. Bei zweifelhaft einbringlichen Forderungen werden Einzelwertberichtigungen vorgenommen.

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Die Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über 5 Jahren betragen Eur 00,00.

Steuerrückstellungen und weitere Aufwandsrückstellungen nach HGB wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung unter Beachtung des bilanzaufhellenden Zeitraumes gebildet.

Bei dem Unternehmen handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des Bilanzrichtliniengesetzes. Gemäß § 274a HGB gelten größenabhängige Erleichterungen. Diese werden vom Unternehmen hinsichtlich des Ausweises der latenten Steuern in Anspruch genommen. Ein Ausweis latenter Steuern erfolgt aus diesem Grunde nicht.

Grundsätzliche Änderungen gegenüber dem Vorjahr in der Ausübung von Bewertungswahlrechten sind nicht angewendet worden.

Die Wahrnehmung der Geschäftsführung erfolgte durch die im Handelsregister eingetragenen Geschäftsführungsorgane. Weitere Organe wurden nicht bestellt.

sonstige Berichtsbestandteile

 

Uwe Gey, Geschäftsführer

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 20.10.2016 festgestellt.