» Erweiterte Suche
Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der vorliegende Jahresabschluss wurde auf der Grundlage der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften des Handelsgesetzbuches erstellt. Es galten die Vorschriften für kleine Kapitalgesellschaften.Angaben zu Bilanzierungs- und BewertungsmethodenBilanzierungs- und BewertungsgrundsätzeDas Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.Aus den Altbeständen (bis einschließlich 31.12.2010) wurden die Abschreibungen unter Beibehaltung von Abschreibungsmethoden und -ansätze kontinuierlich fortgeführt.Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.Für zwei Inventare erfolgte aufgrund dauernder Wertminderung eine Abschreibung nach § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB auf den niedrigeren beizulegenden Wert. Der Stichtagswert dieser Maschinen ist in den Anschaffungskosten der im Mai 2015 angeschafften Maschine gleichen Typs widergespiegelt.Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.Die ausgewiesenen Pensionsverpflichtungen wurden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen ermittelt.Für die Berechnung wurde das Teilwertverfahren und die Sterbetafeln 2005 G von Dr. Klaus Heubeck verwendet.Der zugrunde gelegte Rechnungszinsfuß beträgt 3,89 % p.a.. Erwartete Lohn- u. Gehaltssteigerungen sowie erwartete Steigerungen der laufenden Leistungen wurden jeweils mit 0 % berücksichtigt. Der Erfüllungsbetrag der Pensionsverpflichtung und der Vermögenswert (beizulegender Wert) betragen jeweils 3.436,00 EUR.Die Rückstellungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet.Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle vorliegenden erkennbaren Risiken berücksichtigt.Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und BewertungsmethodenBeim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.Angaben zur BilanzAngaben zu der Laufzeit des Werts von Forderungen und VerbindlichkeitenDer Betrag der Forderungen mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00).Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00).Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt EUR 49.267,97 (Vorjahr: EUR 22.395,59).Sonstige AngabenAnwendung der Ausnahmeregelung nach § 286 Abs. 3 HGBAuf die Aufstellung des Anteilsbesitzes wurde verzichtet, da diese Aufstellung nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung dem Unternehmen einen erheblichen Nachteil zufügen kann.
Unterschrift der Geschäftsführung St. Georgen, 26.10.2016 gez. Gerhard Duda Maurice Scheer
Angaben zur Feststellung: Der Jahresabschluss wurde am 26.10.2016 festgestellt.