» Erweiterte Suche
Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.
I. Allgemeine Angaben Der Jahresabschluss der Firma Wehl & Partner GmbH Muster+Prototypen wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.Bei der erstmaligen Aufstellung des Jahresabschlusses nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurden die Vorjahresvergleichszahlen auf Grund des Wahlrechts des Art. 67 Abs. 8 Satz 2 EGHGB nicht angepasst.Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.Es werden nach § 267 Abs. 4 HGB die Rechtsfolgen der Merkmale für kleine Gesellschaften berücksichtigt.In der Bilanz sind Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern gesondert ausgewiesen. Die jeweiligen Werte sind bei den nachfolgenden Erläuterungen der Bilanzpositionen vermerktII. Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften entsprechen den Vorschriften des HGB und des GmbHG.Die im Geschäftsjahr zugegangenen Wirtschaftsgüter gem. § 6 Abs. 2a EStG sind aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten von untergeordneter Bedeutung.Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.AktivaDas Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten aktiviert und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.Geringwertige Wirtschaftsgüter im Sinne des § 6 Abs. 2 EStG (bis 150,00 EUR) wurden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben. Für Wirtschaftsgüter i.S. des§ 6 Abs. 2a EStG wurde ein Sammelposten gebildet und über die Dauer von fünf Jahren abgeschrieben. Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese berücksichtigt.Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden zum Nominalwert angesetzt. Risiken im Forderungsbestand sind angemessen berücksichtigt worden. Es wurde eine Pauschalwertberichtigung gebildet.PassivaDie Rückstellungen erfassen alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten und sind mit dem Erfüllungsbetrag bewertet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist (§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB).Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet.Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern. Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.III. Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der BilanzDie Bilanz wurde gemäß § 268 Abs. 1 HGB unter der Verwendung des Jahresergebnisses aufgestellt.PensionsrückstellungenDie Pensionsverpflichtungen wurden nach dem modifizierten Teilwertverfahren unter Anwendung versicherungsmathematischer Grundsätze mit einem Zinsfuß von 4,07 % p.a. (durchschnittlicher Marktzinssatz der Deutschen Bundesbank) auf Basis der 2006 veröffentlichten Richttafeln 2005 G nach Heubeck ohne vorhandener Relevanz von Trendannahmen zu Gehalt (0 %) und Rente (0 %) ermittelt. Vom Wahlrecht des Art. 67 Abs. 1 EGHGB die erforderliche Zuführung zu den Pensionsrückstellungen auf maximal 15 Jahre zu verteilen, wurde Gebrauch gemacht.Verrechnung von Vermögensgegenständen und SchuldenFür die Saldierung von Schulden aus Altersvorsorgeverpflichtungen mit verrechnungsfähigen Vermögenswerten wurden folgende Werte ermittelt:
IV. Sonstige Angaben Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte durch die Herren Bernardo Wehl und Alexander Wehl geführt. V. Unterzeichnung des JahresabschlussesZimmern, den 05. August 2016gez. die Geschäftsführer, Bernardo Wehl und Alexander Wehl
Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beträgt 224.571,79 EUR. Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenüber Gesellschaftern beträgt 0,00 EUR.
Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beträgt 27.456,37 EUR. Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenüber Gesellschaftern beträgt 22.602,52 EUR.
Angaben zur Feststellung: Der Jahresabschluss wurde am 05.08.2016 festgestellt.