Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
Teufel Prototypen GmbH
Nersingen-Unterfahlheim
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016 04.05.2017
 
100%
 
 

Teufel Prototypen GmbH

Nersingen-Unterfahlheim

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016

Bilanz

Aktiva

31.12.2016
EUR
31.12.2015
EUR
A. Anlagevermögen 2.410.112,67 2.432.981,67
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 13.897,00 4.350,00
II. Sachanlagen 2.396.215,67 2.428.631,67
B. Umlaufvermögen 503.983,51 410.714,31
I. Vorräte 125.753,55 119.529,71
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 301.621,37 289.734,35
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 2.619,89 6.133,84
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 76.608,59 1.450,25
C. Rechnungsabgrenzungsposten 19.173,35 18.507,28
D. Aktive latente Steuern 5.032,00 8.305,00
Bilanzsumme, Summe Aktiva 2.938.301,53 2.870.508,26

Passiva

31.12.2016
EUR
31.12.2015
EUR
A. Eigenkapital 408.705,95 304.385,42
I. gezeichnetes Kapital 150.000,00 150.000,00
II. Kapitalrücklage 200.000,00 200.000,00
III. Verlustvortrag 45.614,58 10.513,16
IV. Jahresüberschuss 104.320,53 -35.101,42
B. Rückstellungen 800.397,32 670.076,93
C. Verbindlichkeiten 1.729.198,26 1.896.045,91
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 242.426,31 252.994,41
Bilanzsumme, Summe Passiva 2.938.301,53 2.870.508,26

Anhang



Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss

Der Jahresabschluss zum 31.12.2016 der Teufel Prototypen GmbH,  Veilchenweg 1, 89278 Nersingen-Unterfahlheim wurde nach den Vorschriften der § 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften (§ 264 ff. HGB) in der Fassung des BilRUG, sowie der Vorschriften des GmbHG aufgestellt.    

Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert.

Auf Grund der erstmaligen Anwendung der Schwellenwerte nach dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden auch die Vorjahreswerte angepasst, ein Vergleich mit dem Jahresabschluss des Vorjahres ist damit nicht möglich.

Werden die rechtlichen Bestimmungen des BilRUG nicht auf die Umsatzerlöse des Vorjahres angewandt, so betragen diese EUR 3.858.470,59.

Angaben zur Identifikation der Gesellschaft laut Registergericht

Firmenname laut Registergericht: Teufel Prototypen GmbH

Firmensitz laut Registergericht: Nersingen-Unterfahlheim

Registereintrag: Handelsregister

Registergericht: Memmingen

Register-Nr.: HRB 7039

Angabe und Erläuterung angepasster Vorjahreszahlen

Der Jahresabschluss enthält einzelne Posten, deren Werte mit den Vorjahreszahlen nicht vergleichbar sind.

Um dennoch einen Zeitvergleich beim betreffenden Posten durchführen zu können, wurde der Vorjahreswert angepasst.

Die Anpassung bestand aus folgenden Maßnahmen:

Umgliederung der sonstigen ordentlichen Erträge (in Höhe von Euro 11.833,21 aus Verrechnung sonstige Sachbezüge Kfz 19%) in den Posten übrige sonstige betriebliche Erträge.

Umgliederung der außerordentlichen Aufwendungen (in Höhe von Euro 20.372,65 aus Zuführungen zu den Rückstellungen aus Pensionen aufgrund Art 67 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 EGHGB) in den Posten sonstige betriebliche Aufwendungen.  

Umgliederung des Zwischenergebnisses "außerordentliches Ergebnis" in den Posten "Ergebnis nach Steuern"

Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

In die Herstellungskosten wurden neben den unmittelbar zurechenbaren Kosten auch notwendige Gemeinkosten und durch die Fertigung veranlasste Abschreibungen einbezogen.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear und degressiv vorgenommen.

Der Übergang von der degressiven zur linearen Abschreibung erfolgt in den Fällen, in denen dies zu einer höheren Jahresabschreibung führt.

Bewegliche Gegenstände des Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 410,-- wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt. Sofern die Tageswerte am Bilanzstichtag niedriger waren, wurden diese angesetzt.

Die unfertigen und fertigen Erzeugnisse werden zu Herstellungskosten (Einzelkosten, angemessene Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie Werteverzeher des Anlagevermögens, soweit durch die Fertigung veranlasst) bewertet, sofern nicht nach § 253 Abs. 3 HGB um noch anfallende Aufwendungen verminderte Verkauswerte anzusetzen sind.

Forderungen und Wertpapiere wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Kassenbestände und Bankguthaben wurden jeweils zum Nennwert angestzt,

Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet. Die Pensionsrückstellungen betragen EUR 843.901,00.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Bei Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr werden künftige Preis- und Kostensteigerungen in Höhe der allgemeinen Inflationsrate berücksichtigt und eine Abzinsung auf den Bilanzstichtag vorgenommen. Als Abzinsungssätze werden die Restlaufzeiten der Rückstellung entsprechenden durchschnittlichen Marktzinssätze der vergangenen sieben Geschäftsjahre verwendet wie sie von der Deutschen Bundesbank gemäß Rückstellungsabzinsungsverordnung monatliche ermittel und bekannt gegeben werden. 

Verbindlichkeiten wurden zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. Sofern die Tageswerte über den Rückzahlungsbeträgen lagen, wurden die Verbindlichkeiten zum höheren Tageswert angesetzt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Gegenüber dem Vorjahr abweichende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Beim Jahresabschluss konnten die bisher angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Wesentlichen übernommen werden.

Ein grundlegender Wechsel von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gegenüber dem Vorjahr fand nicht statt.

Angaben zur Bilanz

Pensionsrückstellungen

Bei den Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ergibt sich zwischen dem Ansatz nach dem durchschnittlichen Marktzinssatz aus den vergangenen zehn Geschäftsjahren und dem Ansatz nach dem durchschnittlichen Marktzinssatz aus den vergangenen sieben Geschäftsjahren ein Unterschiedsbetrag im laufenden Geschäftsjahr in Höhe von EUR 81.263,00.

Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden

Für die Saldierung von Schulden aus Altersvorsorgeverpflichtungen mit verrechnungsfähigen Vermögenswerten wurden folgende Werte ermittelt:
  

Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden
EUR
Erfüllungsbetrag der Schulden
843.901,00
Anschaffungskosten der verrechneten Vermögenswerte
166.105,38
Zeitwert der verrechneten Vermögenswerte
263.852,26
verrechnete Aufwendungen
56.846,00
verrechnete Erträge
58.402,38


Zur Bestimmung des Zeitwertes mit Hilfe allgemein anerkannter Bewertungsmethoden wurden folgende Annahmen zugrunde gelegt:

Der Zeitwert entspricht dem vom Versicherer mitgeteilten Rückkaufswert.

Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt EUR 466.289,30 (Vorjahr: EUR 583.170,50).

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt EUR 1.486.771,95.

Die nachfolgenden Sicherungsarten und Sicherungsformen sind mit den Verbindlichkeiten verbunden:

Die Verbindlicheiten gegenüber Kreditinstituten sind durch Grundschulden und eine betragsmäßig beschränkte Bürgschaft des Gesellschafters Thomas Teufel in Höhe von Euro 2.100.000,00, sowie Sicherungsübereignungen gesichert. 

Angabe zu Restlaufzeitvermerken

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr beträgt EUR 489.162,51 (Vorjahr: EUR 459.975,81).

Der Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit größer einem Jahr beträgt EUR 1.240.035,75(Vorjahr: EUR 1.436.070,10).

Haftungsverhältnisse aus nicht bilanzierten sonstigen finanziellen Verpflichtungen

Neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten bestehen in Höhe von EUR 255.683,04 sonstige finanzielle Verpflichtungen.

Im Einzelnen beinhalten diese Verpflichtungen folgende Sachverhalte:

Forderungsverzicht mit Besserungsschein

Ausschüttungssperre

Der Gesamtbetrag, der gem. § 268 Abs. 8 HGB der Ausschüttungssperre unterliegt, beträgt EUR 131.412,50.

Im Einzelnen gliedert sich der Gesamtbetrag wie folgt:
  

Gesamtbetrag gemäß Ausschüttungssperre
EUR
Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
0,00
Aktivierung latenter Steuern
5.032,00
Aktivierung von Vermögensgegenständen zum beizulegenden Zeitwert
97.746,88
Neubewertung Pensionsrückstellung § 253 Abs. 6 HGB
81.263,00
Gesamtbetrag
131.412,50


Sonstige Pflichtangaben

Namen der Geschäftführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:
  

Erster Geschäftsführer:
Thomas Teufel
ausgeübter Beruf:
Diplom-Ingenieur (FH)
Weitere Geschäftsführer:
Dennis Böhm
ausgeübter Beruf:
Diplom-WiWi


Sonstige Angaben

Durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahrs beschäftigten Arbeitnehmer

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 47.

Unterschrift der Geschäftsführung
  

Nersingen, 18. April 2017
Thomas Teufel, Dennis Böhm

Angabe der Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

1.1.2016 - 31.12.2016

Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beträgt 0,00 EUR. Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenüber Gesellschaftern beträgt 2,99 EUR.

1.1.2015 - 31.12.2015

Der Betrag der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern beträgt 264,73 EUR. Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegenüber Gesellschaftern beträgt 0,00 EUR.

sonstige Berichtsbestandteile


Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 24.04.2017 festgestellt.