German RepRap GmbH
Feldkirchen
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
BILANZ
AKTIVA
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Anlagevermögen
|
|
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
|
26.928,00
|
55.782,00
|
II. Sachanlagen
|
29.056,00
|
41.385,00
|
B. Umlaufvermögen
|
|
|
I. Vorräte
|
399.142,40
|
385.188,66
|
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
374.357,28
|
146.987,22
|
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten
und Schecks
|
90.107,39
|
257.708,61
|
C. Rechnungsabgrenzungsposten
|
15.433,22
|
5.167,31
|
Summe Aktiva
|
935.024,29
|
892.218,80
|
PASSIVA
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Eigenkapital
|
|
|
I. Gezeichnetes Kapital
|
74.077,00
|
41.668,00
|
II. Kapitalrücklage
|
1.665.299,33
|
1.097.695,13
|
III. Bilanzverlust
|
-1.293.977,65
|
-398.935,40
|
B. Rückstellungen
|
6.000,00
|
5.629,16
|
C. Verbindlichkeiten
|
483.625,61
|
146.161,91
|
- davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr Euro 483.625,61
|
|
|
Summe Passiva
|
935.024,29
|
892.218,80
|
ANHANG
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die GmbH weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Gesellschaft
gemäß § 267 Abs. 1 HGB auf.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde im Berichtsjahr nach dem Gesamtkostenverfahren
aufgestellt.
Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die Ansatz- und Bewertungsmethoden des Vorjahres wurden unverändert beibehalten.
Änderungen
durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz haben sich nicht ergeben.
Im Einzelnen wurden folgende Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden angewendet:
Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten, vermindert
um
lineare Abschreibungen (bei einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von bis zu drei
Jahren), bewertet.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen
(Nutzungsdauer zwischen drei und zehn Jahren) angesetzt. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter
werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben.
Die Bewertung der Gegenstände des Vorratsvermögens erfolgte grundsätzlich zu Anschaffungskosten
unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips.
Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurden erkennbare Einzelrisiken
durch Wertberichtigungen berücksichtigt.
Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten wurden zum Nennwert bilanziert.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen
Verpflichtungen.
Verbindlichkeiten wurden mit ihren Rückzahlungsbeträgen angesetzt.
Angaben zur Bilanz
In den sonstigen Rückstellungen sind im Wesentlichen Rückstellungen für für Abschlusskosten
in Höhe von EUR 6.000,00 enthalten.
Sonstige Angaben
Die Geschäftsführung schlägt vor das Jahresergebnis auf neue Rechnung vorzutragen.
Im Geschäftsjahr 2015 erfolgte die Geschäftsführung durch den Geschäftsführer Herrn
Florian Bautz, Kaufmann in Forstern. Der Geschäftsführer ist einzelvertretungsbefugt.
Feldkirchen, den 04. Juli 2016
gez. Florian Bautz
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 08.12.2016
|