Reiser Aktiengesellschaft Maschinenbau
Veringenstadt
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
BILANZ
AKTIVA
|
Euro
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Anlagevermögen
|
|
2.676.728,04
|
|
2.916.232,04
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
|
420.719,00
|
|
480.518,00
|
|
II. Sachanlagen
|
1.056.009,04
|
|
1.235.714,04
|
|
III. Finanzanlagen
|
1.200.000,00
|
|
1.200.000,00
|
|
B. Umlaufvermögen
|
|
3.084.542,68
|
|
2.457.548,51
|
I. Vorräte
|
1.841.003,00
|
|
1.673.890,70
|
|
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
1.030.199,27
|
|
622.828,97
|
|
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten
und Schecks
|
213.340,41
|
|
160.828,84
|
|
C. Rechnungsabgrenzungsposten
|
|
61.617,44
|
|
51.223,88
|
Summe Aktiva
|
|
5.822.888,16
|
|
5.425.004,43
|
PASSIVA
|
Euro
|
Gesamtjahr/Stand Euro
|
Euro
|
Vorjahr Euro
|
A. Eigenkapital
|
|
2.423.515,47
|
|
2.068.841,24
|
I. Gezeichnetes Kapital
|
1.250.000,00
|
|
1.250.000,00
|
|
II. Kapitalrücklage
|
289.946,37
|
|
289.946,37
|
|
III. Gewinnrücklage
|
528.894,87
|
|
210.053,63
|
|
IV. Bilanzgewinn
|
354.674,23
|
|
318.841,24
|
|
B. Rückstellungen
|
|
244.917,00
|
|
150.832,00
|
C. Verbindlichkeiten
|
|
3.154.455,69
|
|
3.205.331,19
|
Summe Passiva
|
|
5.822.888,16
|
|
5.425.004,43
|
ANHANG
1. |
Grundsätzliches zum Jahresabschluss
|
Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 wurde nach den unter Beachtung der für
kleine
Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267. Abs. 1 HGB geltenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches
sowie nach den Regelungen des AktG erstellt. Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde
nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
Der Jahresabschluss ist unter Zugrundelegung der gesetzlichen Bilanzierungs- und
Bewertungsvorschriften
gemäß §§ 242 ff. HGB aufgestellt. Die Bewertungsmethoden sind gegenüber dem Vorjahr
unverändert.
Größenabhängige Erleichterungen bei der Erstellung und bei der Offenlegung des
Jahresabschlusses
wurden zum Teil in Anspruch genommen.
1. |
Erläuterungen zur Bilanz
|
1. |
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
|
Die Gliederung der Bilanz wurde nach § 266 HGB vorgenommen.
Immaterielle Vermögensgegenstände sind grundsätzlich zu Anschaffungskosten
erfasst und ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer
entsprechend linear abgeschrieben. Soweit erforderlich wurden außerplanmäßige Abschreibungen
auf den niedrigeren Wert vorgenommen.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert
um planmäßige nutzungsbedingte
Abschreibungen, bewertet.
Die planmäßigen Abschreibungen wurden teils linear und teils degressiv nach Maßgabe
der steuerlichen Vorschriften vorgenommen.
Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens mit Einzelanschaffungs-/Herstellkosten
bis EUR 150,00 wurden bei Zugang sofort abgeschrieben.
Die Abschreibungen auf Zugänge erfolgen zeitanteilig.
Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgte zu Anschaffungskosten
unter Beachtung des Niederstwertprinzips.
Die unfertigen Erzeugnisse, sowie die fertigen Erzeugnisse und Waren
wurden zu den angefallenen Herstellungskosten bzw. Anschaffungskosten oder zum niedrigeren
beizulegenden Wert bewertet. Bei der Ermittlung der Herstellungskosten wurden nur
die steuerlich aktivierungspflichtigen Kostenbestandteile einbezogen.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich
zum Nennwert, unter Abzug gebotener Wertberichtigungen angesetzt;
das allgemeine Kreditrisiko bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurde
durch die Bildung einer Pauschalwertberichtigung berücksichtigt.
Konkreten Ausfallrisiken wurde mittels Einzelwertberichtigungen Rechnung getragen.
Der Wertansatz der Steuer- und sonstigen Rückstellungen berücksichtigt
die erkennbaren Risiken auf der Grundlage vorsichtiger kaufmännischer
Beurteilung.
Verbindlichkeiten sind gemäß § 253 (1) HGB mit ihrem Erfüllungsbetrag ausgewiesen.
1. |
Erläuterungen zu Einzelpositionen der Bilanz
|
Der Firmenwert wird entsprechend der erwarteten Nutzung und der ihm zugrundeliegenden
zukünftigen
Entwicklungen in 15 Jahren abgeschrieben.
Die Finanzanlagen in Höhe von EUR 1.200.000,00 betreffen unverändert die
Beteiligung in Höhe von 94
% am Kommanditkapital der Reiser KG Immobilen mit Sitz in Veringenstadt.
In den sonstigen Vermögensgegenständen sind überwiegend Erstattungsansprüche
geg. der Commerzfaktoring (TEUR 153), sowie
Forderungen an das verbundene Unternehmen Reiser KG Immobilien, Veringenstadt (TEUR
112) ausgewiesen.
Die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten betreffen vorausbezahlte Versicherungsbeiträge
(TEUR 7), sowie vorausbezahlte Zinszahlungen
(TEUR 55).
Das gezeichnete Kapital sowie die Kapitalrücklagen (gesetzliche Rücklage)
und die Gewinnrücklage haben sich im Berichtsjahr wie folgt entwickelt:
|
Stand
|
Einstellung
|
Jahres-
|
Stand
|
|
01.01.2015
|
Rücklage
|
überschuss
|
31.12.2015
|
|
EUR
|
EUR
|
EUR
|
EUR
|
Grundkapital
|
1.250.000,00
|
0,00
|
0,00
|
1.250.000,00
|
Kapitalrücklage
|
289.946,37
|
0,00
|
0,00
|
289.946,37
|
Gewinnrücklage
|
210.053,63
|
318.841,24
|
0,00
|
528.894,87
|
Bilanzgewinn
|
318.841,24
|
-318.841,24
|
354.674,23
|
354.674,23
|
Stand 31.12.2015
|
2.068.841,24
|
0,00
|
354.674,23
|
2.423.515,47
|
Das zum 31.12.2015 ausgewiesene Grundkapital in Höhe von EUR 1.250.000,00
ist, nach der Satzung vom 23.Dezember 2009, zuletzt
geändert am 29.08.2011, zerlegt in 1.250.000 Stückaktien, diese eingeteilt in:
625.000 Stück auf den Namen lautende Stammaktien mit Stimmrecht
625.000 Stück auf den Namen lautende Vorzugsaktien ohne Stimmrecht
Die Kapitalrücklage betrifft mit EUR 125.000,00 die gesetzliche Rücklage
und mit EUR 164.946,37 eine
Kapitalrücklage gem. § 232 AktG wegen im Rahmen der Kapitalherabsetzung zu hoch angenommenen
Verlusten, die tatsächlich nicht eingetreten waren.
Die Beschlussfassung über die Kapitalherabsetzung erfolgt mit der Hauptversammlung
vom 23. Dezember 2009 und die Einstellung in die Rücklage gem. § 232 AktG zum 31.12.2011.
Die sonstigen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen Beträge für Urlaubsansprüche
(TEUR 80), Tantiemen (TEUR
83), Beträge für Abschlusskosten (TEUR 12), sowie für Berufsgenossenschaft (TEUR 4).
In den sonstigen Verbindlichkeiten sind neben Verbindlichkeiten gegenüber
einer Faktoringgesellschaft in Höhe von TEUR
435 u.a. Verbindlichkeiten für Löhne und Gehälter mit TEUR 67, für Lohn- und Kirchensteuer
mit TEUR 17 und für Umsatz- und Gewerbesteuer mit TEUR 34 enthalten.
Die unter dieser Position ausgewiesenen Verbindlichkeiten enthalten Darlehensverbindlichkeiten
gegenüber Aktionären in Höhe von TEUR 306.
Der Betrag der unter der Position C. der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten
unterteilt sich in folgende Restlaufzeiten (RLZ):
Art der Verbindlichkeit
|
Gesamtbetrag
|
RLZ
< 1 J.
|
RLZ
1 – 5 J.
|
RLZ
> 5 J.
|
|
TEUR
|
TEUR
|
TEUR
|
TEUR
|
1. Verbindlichkeiten gegenüber
|
|
|
|
|
Kreditinstituten
|
1.293
|
675
|
618
|
0
|
2. Verbindlichkeiten aus
|
|
|
|
|
Lieferungen und Leistungen
|
558
|
375
|
183
|
0
|
3. Sonstige Verbindlichkeiten
|
1.304
|
1.304
|
0
|
0
|
Summe
|
3.155
|
2.354
|
801
|
0
|
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind gegenüber der Winterlinger
Bank
eG durch Grundschulden am Grundstück Zeppelinstr. 5, Veringenstadt, sowie durch Sicherungsübereignungen
des Maschinenparks und des Warenlagers gesichert.
Haftungsverhältnisse gem. § 251 HGB
Am Abschlussstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne des § 251 HGB.
Sonstige finanzielle Verpflichtungen gem. § 285 Nr. 3 HGB
Der Gesamtbetrag der künftigen jährlichen Zahlungsverpflichtungen aus Miet- und
Leasingverträgen
ergibt sich wie folgt:
Miet- und Leasingverträge
bewegliche Vermögensgegenstände rd. TEUR
24
Mietverträge Immobilien rd. TEUR
110
Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
Während des Geschäftsjahres waren durchschnittlich 36 Arbeitnehmer beschäftigt:
Vorstand und Aufsichtsrat
Im Berichtsjahr war Herr Jürgen Reiser als alleiniges Vorstandsmitglied mit der
Geschäftsleitung
beauftragt.
Im Berichtsjahr gehörten dem Aufsichtsrat folgende Personen an:
Herr Friedrich Pratz (Vorsitzender)
Herr Prof. Karl Schekulin (stellv. Vorsitzender)
Herr Daniel Reiser.
Vorschlag über die Gewinnverwendung
Der Vorstand schlägt vor, den Bilanzgewinn
bestehend aus Gewinnvortrag EUR
0,00
und Jahresüberschuss EUR 354.674,23
EUR 354.674,23
wie folgt zu verwenden:
Einstellung in andere Gewinnrücklagen EUR 0,00
Vortrag auf neue Rechnung EUR 354.674,23
EUR 354.674,23
Veringenstadt, den 06. Juni 2016
Jürgen Reiser (Vorstand)
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 06.07.2016
|