Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
citim GmbH
Barleben
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 17.11.2016
 
100%
 
 

citim GmbH

Barleben

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1. bis zum 31.12.2015

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2015

citim GmbH, Barleben

1. Darstellung des Geschäftsverlaufs

1. Profil citim GmbH

Die citim GmbH ist spezialisiert auf die Fertigung von Prototypen und Kleinserien aus Kunststoff, Metall und Elastomeren. Die Fertigung der Bauteile lässt sich in vier Gruppen aufteilen:

Additive Fertigungsverfahren (3D Drucken und Lasersintern für Kunststoffbauteile,

Laserstrahlschmelzen für Metallbauteile)

Gießverfahren (Polyurethan- und Polyamidguss für Kunststoffbauteile, Sand- bzw. Feinguss für Metallbauteile)

Abtragende Verfahren mittels CNC Bearbeitung (Drehen, Fräsen)

Fertigung von Prototypen- und Kleinserienwerkzeugen (Spritzguss für Kunststoffbauteile und Druckguss für Metallbauteile)

Die citim GmbH kann eine Vielzahl von Fertigungstechnologien aus einer Hand anbieten. Dies ist insbesondere für Kunden im Bereich der Produktentwicklung interessant, da entsprechend der Anforderung die optimale Fertigungstechnologie ausgewählt werden kann. Der Kunde kann damit vom ersten Designmodell bis zu serienidentischen Bauteilen im größeren Stückzahlbereich unterstützt werden.

Ein weiteres wesentliches Standbein der citim GmbH ist die Fertigung von Kleinserien. Die eingesetzten Fertigungstechnologien ermöglichen eine optimierte Fertigung von Bauteilen, welche in kleinen Stückzahlen benötigt werden.

2. Gesamtwirtschaftliches Umfeld

Im Jahr 2015 konnte die deutsche Wirtschaft moderat wachsen. Nachdem im Vorjahr lediglich ein Wachstum von 1,5 % erzielt werden konnte, lag das Wachstum 2015 wieder bei 1,7 %.

Die citim GmbH ist überwiegend im Bereich der Produktentwicklung tätig, daher ist der Auftragseingang stark an die Entwicklungsprojekte der Kunden gebunden. Der gesamtwirtschaftliche Aufschwung der letzten Jahre konnte auch 2015 weiter genutzt und gefestigt werden. Dies wird auch im Auftragseingang der Firma citim sichtbar, welcher um ca. 4 % gestiegen ist.

2. Angabe zur Lage des Unternehmens

1. Umsatz und Auftragsentwicklung

Das Geschäftsjahr 2015 verlief für die citim GmbH sehr erfolgreich. Es konnten sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz deutliche Zuwächse erzielt werden.

Im Geschäftsjahr 2015 weist die citim GmbH ein Rohergebnis von TEUR 7.450 aus, welches mit TEUR 737 (ca. +11%) über dem Rohergebnis des Vorjahres liegt. Insgesamt lag das Rohergebnis leicht unter den Erwartungen für das Geschäftsjahr 2015.

2. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Im Geschäftsjahr ergibt sich ein Rohergebniswachstum von TEUR 737. Die sonstigen betrieblichen Erträge verringerten sich um TEUR 12 auf TEUR 257.

Bei den Betriebsaufwendungen sind aufgrund der gestiegenen Mitarbeiterzahl insbesondere die Personalaufwendungen (+TEUR 295) gestiegen. Die erhöhten Personalaufwendungen sind auf Neueinstellungen sowie Sonderzahlungen und Lohn- und Gehaltsanpassungen zurückzuführen. Im Weiteren sind die Leasingaufwendungen (+TEUR 158) sowie die Reparatur- und Instandhaltungsaufwendungen (+TEUR 117) angestiegen.

Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist leicht auf TEUR 1.050 (Vorjahr: TEUR 956) gestiegen und im Wesentlichen auf den Umsatzanstieg zurückzuführen.

Es konnte ein Jahresüberschuss von TEUR 779 erreicht werden (Vorjahr: TEUR 701), was das stetige Wachstum wiederspiegelt.

Der starke Anstieg der Bilanzsumme ist auf der Aktivseite im Wesentlichen auf das gestiegene Anlagevermögen (+TEUR 5.913) und die erhöhten Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände (+TEUR 630) zurückzuführen. Gesunken sind dagegen die Flüssigen Mittel (-TEUR 829). Im Wesentlichen ist diese Veränderung auf die hohen Investitionen im Rahmen des Firmenneubaus zurückzuführen ist.

Auf der Passivseite haben sich die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (+TEUR 3.936) insbesondere durch die Aufnahme von Krediten für den Firmenneubau sowie Maschinen erhöht. Der Anstieg des bilanziellen Eigenkapitals (+TEUR 779) beruht auf dem Jahresergebnis 2015. Im Bereich der sonstigen Verbindlichkeiten ist ein Rückgang um TEUR 305 zu verzeichnen, was insbesondere auf dem Wegfall der Verbindlichkeiten aus Umsatzsteuer und Ertragssteuern des Veranlagungszeitraumes 2013 beruht, da diese Verbindlichkeiten im Geschäftsjahr beglichen worden sind. Im Berichtsjahr besteht eine Umsatzsteuerforderung, die in den Sonstigen Vermögensgegenständen gezeigt wird. Sämtliche fälligen Verbindlichkeiten im Geschäftsjahr 2015 konnten planmäßig getilgt werden.

Das bilanzielle Eigenkapital beträgt zum 31. Dezember 2015 TEUR 4.868. Die bilanzielle Eigenkapitalquote beträgt 38,7 % (Vorjahr: 59,0 %). Die Gesellschaft konnte in den letzten Jahren ihre Eigenkapitalausstattung kontinuierlich verbessern, jedoch ist, durch den überproportionalen Anstieg der Bilanzsumme im Verhältnis zum Eigenkapital, die Eigenkapitalquote in diesem Jahr zurückgegangen. Dennoch verfügen wir über eine solide Eigenkapitalausstattung.

Die positive wirtschaftliche Entwicklung zeigt sich weiterhin mit einer soliden Entwicklung der Liquidität, wenn gleich diese durch die erhöhten Investitionen und dem damit verbundenen Eigenanteil im Geschäftsjahr zurückgegangen ist. Zum 31. Dezember 2015 standen TEUR 974 an liquiden Mitteln zur Verfügung (Vorjahr: TEUR 1.803). Das Netto-Umlaufvermögen (liquide Mittel zuzüglich Vorräte, kurzfristige Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände abzüglich kurzfristiger Rückstellungen und Verbindlichkeiten) ist mit TEUR 382 (Vorjahr: TEUR 2.295) weiter positiv; es hat sich gegenüber dem Vorjahr jedoch um TEUR 1.913 verringert.

3. Sonstige Angaben

1. Personal

Zum Bilanzstichtag waren bei der citim GmbH 100 (Vorjahr: 87) Angestellte und fünf Auszubildende beschäftigt. Die Personalausgaben haben sich um ca. 8 % erhöht und sind auf Neueinstellungen, Sonderzahlungen und Lohn- und Gehaltserhöhungen zurückzuführen.

2. Investitionen

Im Jahr 2015 erfolgten hohe Investitionen. Die Investitionen beinhalten insbesondere die Anschaffung des Betriebsgrundstücks sowie den anschließenden Bau eines Produktions- und Verwaltungsgebäudes. Die Fertigstellung des Neubaus ist für Mitte 2016 geplant. Daneben wurden für den Bereich der Additiven Fertigung Metall- und Kunststoffbauteile 3 Maschinen angeschafft.

3. Vertrieb und Marketing

Auch im Jahr 2015 nahm die citim GmbH an einer Vielzahl von Messen, Ausstellungen und Fachtagungen teil. Die wichtigsten Veranstaltungen im Jahr 2015 waren:

Inside 3D Printing 27. Januar 2015 bis 28. Januar 2015 in Singapur

Inside 3D Printing 3. März 2015 bis 4. März 2015 in Berlin

AMUG 19. April 2015 bis 23. April 2015 in Jacksonville, Florida

RAPID 19. May 2015 bis 12. Juni 2015 in Long Beach, Kalifornien

RapidTech 10. Juni 2015 bis 11. Juni 2015 in Erfurt

ASME - Additive Manufacturing + 3D Printing 3. August 2015 bis 5. August 2015, Boston, Massachusetts

TCT Show 30. September 2015 bis 1. Oktober 2015 in Birmingham

Fakuma 13. Oktober 2015 bis 17. Oktober 2015 in Friedrichshafen

Additive Aerospace 26. Oktober 2015 bis 29. Oktober 2015, Los Angeles, Kalifornien

Formnext 17. November 2015 bis 20. November 2015 in Frankfurt am Main

4. Forschung und Entwicklung

Auch im Jahr 2015 wurde intensive Entwicklungsarbeit im Bereich von neuen Technologien und

Produkten betrieben. Hierzu zählen neben internen Entwicklungsprojekten auch öffentlich geförderte Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Firmen und externen Forschungseinrichtungen.

5. Tochterfirma citim AM Inc.

Im September 2013 wurde die citim AM Inc. gegründet. Als Standort für die Produktionsstätte wurde Kennesaw in der Metropolregion Atlanta (Georgia) gewählt. Der Standort liegt sehr zentral in den USA, bietet sehr gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und bietet aufgrund der Zeitverschiebung von lediglich 6 Stunden gute Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft. Ein erster Mitarbeiter wurde im November 2013 als Vice President eingestellt. Im Laufe des Geschäftsjahres 2014 wurden weitere 5 Mitarbeiter eingestellt. Im Geschäftsjahr 2015 konnte das Geschäft ausgebaut werden und die Mitarbeiteranzahl auf 8 erhöht werden.

6. Geschäftsfeld Additive Fertigung / 3D Druck

Additive Fertigung (oder auch 3D Druck) von Kunststoff- und Metallbauteilen genießt mittlerweile in der Öffentlichkeit eine hohe Aufmerksamkeit. Die citim GmbH ist mit diesen Technologien in den letzten Jahren überproportional im Verhältnis zu den sonstigen Geschäftsbereichen der Gesellschaft gewachsen. Insbesondere auf dem Gebiet der Additiven Fertigung von Metallbauteilen ist die citim GmbH einer der führenden Dienstleister mit einer sehr guten Wachstumsperspektive für die kommenden Jahre.

Mit unserer Tochterfirma citim AM Inc. in den USA sind wir auf einen der wichtigsten Märkte präsent. Darüber hinaus verfügen wir mit einem breiten Kundenstamm in den Bereichen der Luft- und Raumfahrt, Automobil, Energie und Maschinenbau über eine solide Basis für weiteres Wachstum. Aktuell sehen wir, dass sich die Additiven Verfahren zunehmend im Bereich der Serienfertigung etablieren, so dass mit einem deutlich höheren Auftragsvolumen in den nächsten Jahren zu rechnen ist.

3. Voraussichtliche Entwicklung

Nachdem im Jahr 2014 die Vorarbeiten für den Bau einer eigenen Firmenimmobilie für das Jahr 2015 vorangetrieben worden ist, konnten wir im Jahr 2015 mit dem Bau des Produktions- und Verwaltungsgebäudes beginnen.

Für das Geschäftsjahr 2016 wird der Umzug in das neue Gebäude sowie die Zusammenführung der Fertigungsbereiche und der Verwaltungsbereiche im Juni geplant. Die Abnahme hat sich etwas verzögert, aufgrund von Baumängeln seitens des Generalunternehmers.

Ziel ist es, die Prozesse zu optimieren, um den Grundstein für das weitere Wachstum der Gesellschaft zu legen. Die weitere Erschließung des nordamerikanischen Marktes für unsere Tochtergesellschaft wird eine weitere wichtige Aufgabe bleiben.

1. Umsatz- und Ertragsentwicklung

Für das Geschäftsjahr 2016 wird ein Rohergebnis von TEUR 7.500 bis TEUR 8.000 erwartet. Die Gesellschaft rechnet mit einem positiven Betriebsergebnis. Das Jahresergebnis 2016 wird voraussichtlich im positiven Bereich in einer Bandbreite von TEUR 500 bis TEUR 750 liegen.

Diese Planungen erscheinen nach den Auftragseingängen und erzielten Umsatzerlösen der ersten

Monate realistisch. Die Steigerung im Rohergebnis soll im Wesentlichen mit den bestehenden Anlagen sowie zusätzlichen Neuanschaffungen realisiert werden.

2. Investitionen

Im Geschäftsjahr 2016 sind wiederum Investitionen im stark wachsenden Feld der additiven Fertigung von Metallbauteilen geplant sowie der Umzug in das neue Produktions- und Verwaltungsgebäude.

Weiterhin soll in die Qualitätssicherung und damit in optische Messtechnik investiert werden.

Im Rahmen des Unternehmenswachstums plante die Gesellschaft im Zeitraum von 2015 - 2017 Investitionen in Höhe von EUR 11,5 Mio. Die Investitionen verteilen sich auf den Kauf eines eigenen Grundstückes, den Bau einer Produktionshalle mit Büroanbau sowie auf die Erweiterung des Maschinenparks. Ein erheblicher Teil dieser Investitionen (EUR 6,8 Mio.) ist bereits im Jahr 2015 realisiert worden. Die Finanzierung erfolgt mit ca. 70 % über diverse Bankkredite, 24% über GRW-Zuschüsse sowie 6 % aus Eigenmitteln.

3. Personal

Der Personalbestand der citim GmbH wird im Jahr 2016 auf durchschnittlich ca. 115 Mitarbeiter anwachsen.

4. Tochterunternehmen USA

Nach der Gründung der Tochtergesellschaft citim AM Inc. in den USA und der Etablierung in den letzten beiden Jahren, ist der Ausbau des Geschäftsbetriebs die wesentliche Aufgabe für 2016. In 2014 ist eine Produktionsfläche von ca. 1.200 m2 angemietet und für die Fertigung umgebaut worden. Des Weiteren wurde mittlerweile in 4 Maschinen der additiven Fertigung sowie eine CNC Fräsmaschine für einfache Bearbeitungen investiert.

Die Tochtergesellschaft befand sich im Jahr 2015 in der Aufbau- und Etablierungsphase. Das Jahr 2015 wurde wie erwartet mit einem geringen Jahresfehlbetrag abgeschlossen. Für das Jahr 2016 erwarten wir dann erstmals ein positives Jahresergebnis.

Es ist geplant bis zum Jahresende 2016 ca. 10 Mitarbeiter zu beschäftigen.

5. Marketing und Vertrieb

Auch im Jahr 2016 sind umfangreiche Marketing- und Vertriebsaktivitäten geplant. Im Schwerpunkt steht hier die Technologie der Additiven Fertigung Metall. Hierbei wird der Fokus auf eine weitere

Internationalisierung gelegt. Geplante Messen sind die Inside 3D Printing (Düsseldorf), RAPID 2016 (Orlando), RapidTech (Erfurt), TCT Show (Birmingham) und Formnext (Frankfurt am Main).

6. Risiken der künftigen Entwicklung

Für die Geschäfte der citim GmbH bestehen folgende Risiken, die dazu führen können, dass die Ziele nicht erreicht werden:

Das Geschäft der citim GmbH beinhaltet einen erheblichen Anteil fixer Kosten für Maschinen und Personal. Eine ungenügende Auslastung der Produktionsmittel führt zu einer Verschlechterung des Ergebnisses.

Nach wie vor wird mit der Automobilindustrie der größte Umsatzanteil getätigt. Wirtschaftliche Schwankungen in dieser Branche wirken sich auch auf die citim GmbH aus.

Das Erreichen der Ziele hängt im Wesentlichen davon ab, ob es in der Zukunft gelingt, geeignetes Personal zu finden und an das Unternehmen zu binden.

Die schnelle Weiterentwicklung neuer Technologien bei der Produktentwicklung könnte dazu führen, dass der technologische Vorsprung, den die citim GmbH bei der Fertigung von Prototypenwerkzeugen besitzt, in Zukunft geringer wird. Um dies zu verhindern, wird die citim GmbH auch weiterhin in entsprechende Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten investieren.

Im Geschäftsjahr 2013 ist die Gründung einer Tochtergesellschaft in den USA zur Fertigung von Aluminiumbauteilen mittels Additiver Fertigung erfolgt. Hierzu wurde in 2014 und 2015 in entsprechende Fertigungstechnik investiert. Dieser Schritt ist in vielen Dingen Neuland für die citim GmbH und birgt auch diverse Risiken.

Wesentliche Finanzinstrumente stellen die kurzfristigen Forderungen, Forderungen gegen verbundene Unternehmen und sonstigen Vermögensgegenstände, die liquiden Mittel sowie die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten dar. Unser Risikomanagement in Bezug auf die Finanzinstrumente beinhaltet die Liquiditätsplanung, die Kreditüberwachung sowie die zeitnahe Realisierung von Forderungen und sonstigen Vermögensgegenständen.

7. Chancen der künftigen Entwicklung

Das Geschäftsfeld der citim GmbH eröffnet auch Chancen, die dazu führen können, dass die Erwartungen für die nächsten Jahre übertroffen werden.

Die Unternehmensgruppe hat national eine sehr gute Ausgangposition im Bereich der Additiven Fertigung von Metallbauteilen erreicht. Diese Technologie erlebt momentan ein sehr starkes Wachstum. Die citim GmbH kann hiervon überdurchschnittlich im Verhältnis zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung profitieren.

Der Markt für Prototypen und Kleinserien ist ein stetig wachsender Markt. Kürzere Produkt-lebenszyklen und der Trend zu individuellen Produkten erfordern effektive Fertigungsmethoden, um flexibel und kurzfristig individuelle Produkte zu fertigen. Die citim GmbH ist auf diese Anforderungen hervorragend eingestellt.

Die gute Ausgangsposition auf dem deutschen Markt erlaubt die Expansion in den euro-päischen und amerikanischen Wirtschaftsraum. Dies kann zusätzliche Chancen eröffnen. Der positiven Entwicklung wurde in 2013 mit der Gründung einer Tochtergesellschaft in den USA Rechnung getragen. Hieraus können sich neue Wachstumschancen ergeben.

Im Bereich der Additiven Fertigung von Metallbauteilen ist in den nächsten Jahren von einem verstärkten Einsatz im Bereich der Serienfertigung auszugehen. Daraus ergeben sich zusätzliche Wachstumsmöglichkeiten.

 

Barleben, den 2. Mai 2016

citim GmbH

Frank Lehmann

Andreas Berkau

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 8.390.176,42 2.477.054,28
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 31.509,00 46.732,00
1. sonstige immaterielle Vermögensgegenstände 31.509,00 46.732,00
II. Sachanlagen 8.344.365,82 2.416.020,68
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 357.380,75 0,00
2. technische Anlagen und Maschinen 2.737.520,00 2.116.856,00
3. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 283.508,00 295.687,00
4. geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 4.965.957,07 3.477,68
III. Finanzanlagen 14.301,60 14.301,60
1. Anteile an verbundenen Unternehmen 14.301,60 14.301,60
B. Umlaufvermögen 4.117.529,51 4.420.390,45
I. Vorräte 581.443,18 683.600,31
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.562.484,81 1.933.653,08
1. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 1.330.127,14 600.721,58
2. sonstige Vermögensgegenstände 1.232.357,67 1.332.931,50
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 973.601,52 1.803.137,06
C. Rechnungsabgrenzungsposten 64.213,94 32.912,36
Bilanzsumme, Summe Aktiva 12.571.919,87 6.930.357,09

Passiva

   
  31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 4.867.525,24 4.088.347,33
I. gezeichnetes Kapital 51.000,00 51.000,00
II. Gewinnvortrag 4.037.347,33 3.336.674,51
III. Jahresüberschuss 779.177,91 700.672,82
B. Sonderposten mit Rücklageanteil 0,00 187,00
C. Sonderposten für Zuschüsse und Zulagen 0,00 982,00
D. Rückstellungen 1.758.165,00 435.337,41
E. Verbindlichkeiten 5.946.229,63 2.405.503,35
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 5.616.867,16 1.680.908,72
2. sonstige Verbindlichkeiten 329.362,47 724.594,63
Bilanzsumme, Summe Passiva 12.571.919,87 6.930.357,09

Gewinn- und Verlustrechnung

1.1.2015 - 31.12.2015
EUR
1.1.2014 - 31.12.2014
EUR
1. Rohergebnis 7.725.356,09 7.097.838,22
2. Personalaufwand 3.814.737,00 3.520.360,67
a) Löhne und Gehälter 3.189.228,45 2.940.016,66
b) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 625.508,55 580.344,01
davon für Altersversorgung 8.124,00 10.260,34
3. Abschreibungen 911.383,56 879.863,82
a) Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 911.383,56 879.863,82
4. sonstige betriebliche Aufwendungen 1.902.071,69 1.710.959,54
davon Aufwendungen aus Währungsumrechnung 14.780,58 2.294,77
5. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 41.120,56 11.961,45
davon aus verbundenen Unternehmen 41.110,63 11.866,16
6. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 90.590,24 43.076,57
7. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 1.047.694,16 955.539,07
8. außerordentliche Erträge 2.183,16 0,00
9. außerordentliches Ergebnis 2.183,16 0,00
10. Steuern vom Einkommen und Ertrag 269.237,94 253.150,26
11. sonstige Steuern 1.461,47 1.715,99
12. Jahresüberschuss 779.177,91 700.672,82

Ergebnisverwendung

Ergebnisverwendungsvorschlag des Vorstands / der Geschäftsleitung

Der Jahresüberschuss soll zusammen mit dem Gewinnvortrag aus dem Vorjahr auf neue Rechnung vorgetragen werden.

Anhang für das Geschäftsjahr 2015

citim GmbH, Barleben

I. Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der citim GmbH für das Geschäftsjahr 2015 wurde auf der Grundlage der

Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs und den ergänzenden Bestimmungen des GmbH-Gesetzes aufgestellt.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine mittelgroße Kapitalgesellschaft. Von den größenabhängigen Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften gemäß § 288 Absatz 2 HGB ist im Geschäftsjahr Gebrauch gemacht worden.

II. Angaben nach § 265 Absatz 1 HGB

Von den größenabhängigen Erleichterungen des § 276 Satz 1 HGB ist im Berichtsjahr Gebrauch gemacht worden, so dass die Posten § 275 Abs. 2 Nr. 1 bis 5 zu einem Posten unter der Bezeichnung Rohergebnis zusammengefasst worden sind.

III. Angaben zur Bilanzierung und Bewertung

Erläuterungen zur Bilanz

Anlagevermögen

Entgeltlich erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit abziehbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände und entsprechend der steuerlichen Vorschriften linear bzw. degressiv vorgenommen.

Im Geschäftsjahr erhaltene Investitionszuschüsse werden von den Anschaffungskosten der bezuschussten Vermögensgegenstände abgesetzt.

Bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens bis zu einem Wert von EUR 410,00 wurden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben.

Die Finanzanlagen wurden zu Anschaffungskosten angesetzt.

Umlaufvermögen

Die Bestände der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden mit den Anschaffungskosten oder niedrigeren Stichtagswerten bewertet. Im letzten Geschäftsjahr ist die Festwertmethode für die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erstmalig angewendet worden. Bei der Bewertung der unfertigen Erzeugnisse wird der prozentuale Fertigungsgrad geschätzt. Ausgehend vom anteiligen Verkaufspreis erfolgt der Ansatz der unfertigen Erzeugnisse aus Vereinfachungsgründen retrograd unter Berücksichtigung eines 20%igen Abschlags auf den anteiligen Verkaufspreis.

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände wurden zum Nennwert unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet. Es wurden Pauschal- und Einzelwertberichtigungen gebildet. Sämtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Daneben bestehen Forderungen gegen verbundene Unternehmen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von TEUR 576 (Vorjahr: TEUR 403).

Fremdwährungsforderungen sind mit dem Devisenkassamittelkurs am Bilanzstichtag bewertet.

Liquide Mittel sind mit dem Nennwert bilanziert.

Sonderposten

Der Sonderposten mit Rücklageanteil wurde im Rahmen der Übergangsregelung des Art. 67 Abs. 3 Satz 1 EGHGB aufgelöst. Es erfolgte eine Auflösung in Höhe von EUR 187,00.

Der Sonderposten für Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen enthielt Zuschüsse der öffentlichen Hand für Investitionen. Die Auflösung wurde entsprechend den verrechneten Abschreibungen der bezuschussten Anlagegegenstände vorgenommen und im Geschäftsjahr aufgelöst. Es erfolgte eine Auflösung in Höhe von EUR 982,00.

Rückstellungen

Passivierungspflichtige Rückstellungen wurden in der voraussichtlichen Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken aus schwebenden Geschäften berücksichtigt.

Die Steuerrückstellungen beinhalten die das Geschäftsjahr betreffenden, noch nicht veranlagten Steuern.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet.

Darin enthalten sind u.a. Rückstellungen für ausstehende Rechnungen (TEUR 1.301; Vorjahr: TEUR 57), für Überstunden (TEUR 124; Vorjahr: TEUR 96), für Tantiemeansprüche (TEUR 63; Vorjahr: TEUR 58), sowie für ausstehenden Urlaubsanspruch (TEUR 21; Vorjahr: TEUR 25).

Verbindlichkeiten

Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt zum künftigen Erfüllungsbetrag.

Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten nach Fristigkeiten ergibt sich wie folgt:

Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten 2015
TEUR
mit einer Restlaufzeit von bis zu 1 Jahr
TEUR
Verbindlichkeiten    
1. Verbindlichkeiten gegenüber 5.617 1.095
Kreditinstituten (1681) (583)
(Vorjahr)    
2. Verbindlichkeiten aus 231 231
Lieferungen und Leistungen (321) (321)
(Vorjahr)    
3. Sonstige Verbindlichkeiten * 98 98
(Vorjahr) (403) (403)
  5.946 1.424
  (2.405) (1.307)

*) davon aus Steuern: TEUR 85 (Vorjahr: TEUR 400);

davon im Rahmen sozialer Sicherheit: TEUR 0 (Vorjahr: TEUR 0);

Im Rahmen der Finanzierung des neuen Verwaltungs- und Bürogebäudes sind Kredite bei der Commerzbank in Höhe von Mio. EUR 2 und Mio. EUR 3 aufgenommen. Deren Saldo betrug zum Bilanzstichtag Mio. EUR 3,06. Für Maschineninvestitionen wurden weitere Darlehen in Höhe von

Mio. EUR 1,39 in Anspruch genommen.

Die Sicherung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten erfolgte durch Sicherungsübereignung von Maschinen und Anlagen sowie durch auf das Betriebsgrundstück eingetragene Buchgrundschulden.

IV. Haftungsverhältnisse und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die Gesellschaft hat sich gegenüber der Commerzbank AG für eine dem Tochterunternehmen citim AM Inc., Kennesaw, bereitgestellte Kreditlinie verbürgt. Diese Kreditlinie ist zum 31. Dezember 2015 in Höhe von TUSD 780 in Anspruch genommen worden. Des Weiteren hat sich die Gesellschaft im Geschäftsjahr gegenüber der Landesbank Baden-Würtemberg für eine dem Tochterunternehmen citim AM Inc., Kennesaw, bereitgestellte Kreditlinie verbürgt. Diese Kreditlinie ist zum 31. Dezember 2015 in Höhe von TUSD 359 in Anspruch genommen worden. Die Gesellschaft geht derzeit aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung der citim AM Inc., Kennesaw, nicht von einer Inanspruchnahme aus.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen in Höhe von TEUR 1.319. Die Verpflichtungen ergeben sich aus Miet- und Leasingverträgen für die Jahre 2016 bis 2021. Des Weiteren bestehen Verpflichtungen aus offenen Bestellungen in Höhe von TEUR 755.

V. Anteilsbesitz

Am 1. August 2013 hat die Gesellschaft eine Tochtergesellschaft in Kennesaw, USA, mit einem Stammkapital von USD 1.000 gegründet. An der Gesellschaft hält die citim GmbH einen Geschäftsanteil von 75 % am Stammkapital bzw. nominal USD 750. Das bilanzielle Eigenkapital der Gesellschaft betrug bei einem Jahresfehlbetrag in Höhe von USD 27.443 (Vorjahr: USD 483.217) zum 31. Dezember 2015 USD -549.830 (Vorjahr: USD -523.830).

VI. Ergebnisverwendung

Die Geschäftsführung schlägt vor, den Jahresüberschuss in Höhe von EUR 779.177,91 auf neue Rechnung 2016 vorzutragen.

VII. Sonstige Pflichtangaben

Arbeitnehmerschaft

Im Geschäftsjahr waren durchschnittlich 99 Arbeitnehmer beschäftigt, davon 50 gewerbliche Arbeitnehmer und 49 kaufmännische Arbeitnehmer.

Geschäftsführung

Als Geschäftsführer der Gesellschaft sind Herr Dipl.-Ing. Andreas Berkau, Biederitz und Herr Dipl.-Ing. Frank Lehmann, Magdeburg, (Handelsregistereintragung vom 10. April 2015) als alleinvertretungsberechtigt bestellt.

Sie sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Von der Schutzklausel des § 286 Abs. 4 HGB ist im Geschäftsjahr Gebrauch gemacht worden.

 

Barleben, den 2. Mai 2016

citim GmbH

Geschäftsführung

Anlagespiegel

Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2015

Bruttobuchwerte
Stand am 1.1.2015
EUR
Zugänge
EUR
Umbuchungen
EUR
Abgänge
EUR
Stand am 31.12.2015
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände          
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und und ähnliche Rechte 254.594,36 11.031,52 0,00 0,00 265.625,88
II. Sachanlagen          
1. Grundstücke 0,00 353.903,07 3.477,68 0,00 357.380,75
2. Technische Anlagen und Maschinen 6.442.107,25 1.412.381,44 0,00 53.998,00 7.800.490,69
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 786.607,14 81.450,60 0,00 20.184,09 847.873,65
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 3.477,68 4.965.957,07 -3.477,68 0,00 4.965.957,07
  7.232.192,07 6.813.692,18 0,00 74.182,09 13.971.702,16
III. Finanzanlagen          
Anteile an verbundenen Unternehmen 14.301,60 0,00 0,00 0,00 14.301,60
  7.501.088,03 6.824.723,70 0,00 74.182,09 14.251.629,64
Abschreibungen
Stand am 1.1.2015
EUR
Zugänge
EUR
Abgänge
EUR
Stand am 31.12.2015
EUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände        
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und und ähnliche Rechte 207.862,36 26.254,52 0,00 234.116,88
II. Sachanlagen        
1. Grundstücke 0,00 0,00 0,00 0,00
2. Technische Anlagen und Maschinen 4.325.251,25 791.503,44 53.784,00 5.062.970,69
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 490.920,14 93.625,60 20.180,09 564.365,65
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 0,00 0,00 0,00
  4.816.171,39 885.129,04 73.964,09 5.627.336,34
III. Finanzanlagen        
Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0,00 0,00 0,00
  5.024.033,75 911.383,56 73.964,09 5.861.453,22
Nettobuchwerte
Stand am 31.12.2015
EUR
Vorjahr
TEUR
I. Immaterielle Vermögensgegenstände    
Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und und ähnliche Rechte 31.509,00 47
II. Sachanlagen    
1. Grundstücke 357.380,75 0
2. Technische Anlagen und Maschinen 2.737.520,00 2.117
3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 283.508,00 296
4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 4.965.957,07 3
  8.344.365,82 2.416
III. Finanzanlagen    
Anteile an verbundenen Unternehmen 14.301,60 14
  8.390.176,42 2.477

Sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:

Der Jahresabschluss wurde am 29.07.2016 festgestellt.

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der citim GmbH, Barleben, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung gemäß § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das

wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und

Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der

Jahresabschluss der citim GmbH, Barleben, den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

 

Magdeburg, den 7. Juni 2016

Deloitte & Touche GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

gez. Römgens, Wirtschaftsprüfer

gez. Bornkampf, Wirtschaftsprüfer