Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
MegaPrototyping GmbH & Co. KG
Steinbach-Hallenberg
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 21.09.2016
 
100%
 
 

MegaPrototyping GmbH & Co. KG

Steinbach-Hallenberg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 229.335,00 268.502,00
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 102.701,00 117.698,00
II. Sachanlagen 126.634,00 150.804,00
B. Umlaufvermögen 371.507,57 276.896,10
I. Vorräte 31.523,06 49.303,94
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 203.900,08 201.104,78
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 136.084,43 26.487,38
C. Rechnungsabgrenzungsposten 11.713,83 14.703,04
Bilanzsumme, Summe Aktiva 612.556,40 560.101,14

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 25.000,00 25.000,00
I. Kapitalanteile 25.000,00 25.000,00
1. Kapitalanteile der Kommanditisten 25.000,00 25.000,00
B. Rückstellungen 25.629,75 21.470,00
C. Verbindlichkeiten 561.926,65 513.631,14
Bilanzsumme, Summe Passiva 612.556,40 560.101,14

Anhang


Allgemeine Angaben
 
Der Jahresabschluss der MegaPrototyping GmbH & Co.KG ist in Anwendung der Vorschriften des HGB sowie den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages erstellt. Die Gliederung der Bilanz erfolgt nach den Vorschriften der §§ 266 ff. HGB, die Gewinn- Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 275 Abs. 2 HGB.

Es gelten die Vorschriften gemäß § 267 Abs. 1 HGB für kleine Kapitalgesellschaften in entsprechender Anwendung.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
 
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird innerhalb von 15 Jahren abgeschrieben. Der entsprechende Gegenwert wurde bezahlt, weil sich der Aufbau einer entsprechenden Unternehmensorganisation mit Produktionsverfahren und Vertriebsstruktur frühestens in diesem Zeitraum amortisiert hätte.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis Euro 150,00 wurden in voller Höhe abgeschrieben. Für geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten von Euro 150,00 bis Euro 1.000,00 wurde ein Sammelposten gebildet. Der Sammelposten wird über fünf Jahre aufgelöst.

Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe wurden zu Einstandspreisen bewertet.

Die Bewertung der in Arbeit befindlichen Aufträge erfolgte zu Herstellungskosten. Diese enthalten neben den Fertigungseinzelkosten angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten.

Die Forderungen und die sonstigen Vermögensgegenstände wurden grundsätzlich mit dem Nennbetrag angesetzt.

Die Rückstellungen berücksichtigen alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften. Sie sind in der Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt. Die Steuerrückstellungen beinhalten die zum Bilanzstichtag noch nicht veranlagten Ertragsteuern.

Die Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Erläuterungen zum Jahresabschluss
 
Sämtliche Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt zum Bilanzstichtag 59,8 TEuro.

Sonstige Angaben
 
Die Geschäftsführung obliegt: Firma Wulf Hering Verwaltungs GmbH. Herr Wulf Hering, Dipl.-Ingenieur, ist zum einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer bestellt.

Gegenüber dem Gesellschafter bestehen zum Bilanzstichtag Verbindlichkeiten in Höhe von Euro 161.704,59.

Steinbach-Hallenberg, den 19. August 2016

gez. Herr Wulf Hering

sonstige Berichtsbestandteile


Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 20.08.2016 festgestellt.