» Erweiterte Suche
Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.
Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss Der Jahresabschluss auf den 31. Dezember 2015 wurde nach den Vorschriften der §§ 242 ff. HGB unter Beachtung der ergänzenden Bestimmungen für Kapitalgesellschaften (§§ 264 ff. HGB) in der am 25.05.2009 verkündeten Fassung (BilMoG) erstellt.Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Das Anlagevermögen wurde zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten einschließlich Nebenkosten bilanziert.Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen bewertet.Die Sachanlagen wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen angesetzt.Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis 410,00 Euro wurden gem. § 6 Abs. 2 EStG im Jahr der Anschaffung in voller Höhe als Betriebsausgaben abgesetzt.Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Waren wurden zu Anschaffungskosten bei Anwendung zulässiger Bewertungsvereinfachungsverfahren oder zu niedrigeren Tageswerten angesetzt.Die Forderungen sind zum Nominalwert bewertet. Hierbei erkennbare Einzelrisiken wurden durch Wertberichtigungen berücksichtigt. Dem allgemeinen Kreditrisiko wird durch eine Pauschalwertberichtigung Rechnung getragen.Die Rückstellungen enthalten alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Der Ansatz erfolgt gem. § 253 Abs. 1 HGB zum nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung bemessenen Erfüllungsbetrag.Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr wurden mit dem von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten durchschnittlichen Marktzinssatz abgezinst (§ 253 Abs. 2 HGB).Entsprechend § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB in der bis zum 16.03.2016 geltenden Fassung (Ansatz mit siebenjähriger Durchschnittsbildung) wurden langfristige Personalrückstellungen pauschal mit dem von der Deutschen Bundesbank veröffentlichten Marktzinssatz für eine Restlaufzeit von 15 Jahren abgezinst. Dieser beträgt zum Bilanzstichtag 3,89%.Die Bewertung der Pensionsrückstellung erfolgte nach den anerkannten Grundsätzen der Versicherungsmathematik mittels der so genannten Projected-Unit-Credit-Methode (PUC-Methode). Biometrische Rechnungsgrundlagen sind die Richttafeln 2005G von Prof. Dr. Klaus Heubeck. Gehalts- und Rententrends wurden hierbei mit 3% bzw. 1,5% angenommen.Die Verbindlichkeiten wurden ebenfalls mit den Erfüllungsbeträgen angesetzt.Angaben zur Bilanz Die Entwicklung des Anlagevermögens im abgelaufenen Geschäftsjahr ist im beigefügten Anlage-spiegel dargestellt.Forderungen und Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit Gesellschaftern sind in der Bilanz gesondert ausgewiesen.Verpflichtungen aus Pensionszusagen sind teilweise durch Vermögensgegenstände gesichert, die bei der Lebensversicherung von 1871 a.G. München, angelegt sind. Die angelegten Vermögensgegenstände dienen ausschließlich der Erfüllung der Pensionsverpflichtungen und sind dem Zugriff übriger Gläubiger entzogen. Sie wurden gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB im Geschäftsjahr mit den zu Grunde liegenden Verpflichtungen verrechnet. Die Bewertung erfolgte zum Zeitwert.Die Entwicklung dieses Posten stellt sich wie folgt dar:
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind i. H. von 5.611.710,45 Euro durch Sicherungsübereignungen der finanzierten Anlagen sowie auf dem Grundbesitz der Gesellschaft lastende Grundpfandrechte besichert.Der unter der Position Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ausgewiesene Betrag ist teilweise durch übliche Eigentumsvorbehalte von Lieferanten besichert.Sonstige Angaben Zu Geschäftsführern der Gesellschaft waren in 2015
Herr Jürgen Blöcher und
Herr Harald Henkel bestellt.
Sie vertreten die Gesellschaft alleine und sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.Biedenkopf, 15. Juni 2016Jürgen Blöcher Harald Henkel
Angaben zur Feststellung: Der Jahresabschluss wurde am 15.06.2016 festgestellt.