Hermle Maschinenbau GmbH
Gosheim
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015
BILANZ
AKTIVA
|
T-Euro
|
31.12.2015 T-Euro
|
T-Euro
|
Vorjahr T-Euro
|
A. Anlagevermögen
|
|
202
|
|
202
|
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
|
39
|
|
48
|
|
II. Sachanlagen
|
163
|
|
154
|
|
B. Umlaufvermögen
|
|
710
|
|
649
|
I. Vorräte
|
69
|
|
63
|
|
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
|
156
|
|
161
|
|
III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
|
485
|
|
425
|
|
C. Rechnungsabgrenzungsposten
|
|
13
|
|
12
|
Summe Aktiva
|
|
925
|
|
863
|
PASSIVA
|
T-Euro
|
31.12.2015 T-Euro
|
T-Euro
|
Vorjahr T-Euro
|
A. Eigenkapital
|
|
147
|
|
104
|
I. Gezeichnetes Kapital
|
25
|
|
25
|
|
II. Bilanzgewinn
|
122
|
|
79
|
|
B. Rückstellungen
|
|
146
|
|
113
|
C. Verbindlichkeiten
|
|
632
|
|
646
|
Summe Passiva
|
|
925
|
|
863
|
ANHANG
Allgemeine Grundsätze
Der Jahresabschluss der HMG wird nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches
für
große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die Angaben im Anhang erfolgen, sofern nicht
anders vermerkt, in Tausend Euro.
Um die Klarheit der Darstellung zu verbessern, wurden einige Positionen der Bilanz
und der Gewinn- und Verlustrechnung zusammengefasst und im Anhang gem. § 265 Abs.
7 Nr. 2 HGB gesondert ausgewiesen.
Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren erstellt.
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Aktivposten
Anlagevermögen
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskosten bewertet,
vermindert um die planmäßige Abschreibung.
Das Sachanlagevermögen ist auf der Grundlage der Anschaffungs- und Herstellungskosten,
vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt.
Den planmäßigen Abschreibungen liegt die lineare Methode zugrunde. Geringwertige
Wirtschaftsgüter
werden im Anschaffungsjahr voll abgeschrieben. Als geringwertige Wirtschaftsgüter
zählen dabei Gegenstände im Wert von unter 410
Euro.
Zugänge werden im Jahr des Zugangs zeitanteilig abgeschrieben.
Bei den immateriellen Vermögensgegenständen und beim Sachanlagevermögen werden
zusätzlich
außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen, soweit eine voraussichtlich dauernde
Wertminderung vorliegt.
Umlaufvermögen
Die Bewertung der Vorräte erfolgt mit steuerlich zulässigen Wertansätzen. Diese
beinhalten
bei den Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen die Anschaffungs- sowie Anschaffungsnebenkosten.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden mit dem Nennbetrag oder
dem niedrigeren beizulegenden Wert angesetzt.
Passivposten
Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken für ungewisse Verbindlichkeiten.
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag passiviert.
Rechnungsabgrenzungsposten
Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten sind mit dem abgegrenzten Erfüllungsbetrag
angesetzt.
Erläuterungen zur Bilanz
Anlagevermögen
Die Entwicklung und Aufteilung des Anlagevermögens sind im Anlagespiegel dargestellt.
Vorräte
Der Gesamtbetrag der Vorräte entfällt auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände betreffen:
|
31.12.2015 T-Euro
|
31.12.2014 T-Euro
|
Forderungen gegen verbundene Unternehmen
|
156
|
160
|
Sonstige Vermögensgegenstände
|
0
|
1
|
Summe
|
156
|
161
|
In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Rückerstattungsansprüche auf Steuern
in
Höhe von 0 T-Euro (Vj. 1 T-Euro) enthalten. Alle Forderungen haben ausschließlich
Restlaufzeiten unter einem Jahr.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel betreffen bis auf geringe Kassenbestände im Wesentlichen Guthaben
bei Kreditinstituten.
|
31.12.2015 T-Euro
|
31.12.2014 T-Euro
|
Guthaben bei Kreditinstituten
|
485
|
424
|
Kassenbestand
|
0
|
1
|
Summe
|
485
|
425
|
Gezeichnetes Kapital
Am Geschäftskapital von 25 T-Euro ist die Maschinenfabrik Berthold Hermle AG zu
100%
beteiligt.
(8) Bilanzgewinn
Der Bilanzgewinn hat sich wie folgt entwickelt:
|
31.12.2015 T-Euro
|
31.12.2014 T-Euro
|
Bestand zum 01.01.
|
+79
|
+56
|
Zuführung aus Jahresergebnis
|
+43
|
+23
|
Bestand zum 31.12.
|
+122
|
+79
|
Rückstellungen
Die Rückstellungen teilen sich wie folgt auf:
|
31.12.2015 T-Euro
|
31.12.2014 T-Euro
|
Steuerrückstellungen
|
20
|
0
|
Sonstige Rückstellungen
|
126
|
113
|
Summe
|
146
|
113
|
Die Steuerrückstellungen betreffen Ertragsteuern für das Geschäftsjahr 2015.
Die sonstigen Rückstellungen wurden nach § 249 Abs. 1 HGB gebildet. Sie betreffen
Rückstellungen für Verbindlichkeiten, die dem Grunde und/oder ihrer endgültigen Höhe
nach noch nicht feststehen.
Verbindlichkeiten
Der Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten gliedert sich wie folgt:
|
31.12.2015 T-Euro
|
31.12.2014 T-Euro
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
|
17
|
7
|
- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr
|
(17)
|
(7)
|
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen
|
597
|
617
|
- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr
|
(597)
|
(617)
|
Übrige Verbindlichkeiten
|
3737337) 18
|
3737337) 22
|
- davon Restlaufzeit bis 1 Jahr
|
(18)
|
(22)
|
- davon aus Steuern
|
(18)
|
(22)
|
- im Rahmen der sozialen Sicherheit
|
(0)
|
(0)
|
Aufgliederung der Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten
|
|
|
bis 1 Jahr
|
632
|
646
|
1 bis 5 Jahre
|
0
|
0
|
mehr als 5 Jahre
|
0
|
0
|
Summe
|
632
|
646
|
Es bestehen die handelsüblichen Eigentumsvorbehalte.
Sonstige Angaben
Am Bilanzstichtag bestanden folgende sonstigen finanziellen Verpflichtungen:
|
2015 T-Euro
|
2014 T-Euro
|
Verpflichtungen aus Miet- und Leasingverträgen
|
|
|
- fällig bis 1 Jahr
|
127
|
120
|
- fällig ab 1 bis 5 Jahre
|
53
|
50
|
- fällig nach 5 Jahren
|
0
|
0
|
|
180
|
170
|
Angaben zu den Organen der Gesellschaft
Geschäftsführer der Gesellschaft waren vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 Herr Franz-Xaver
Bernhard und Herr Rudolf Derntl.
Gosheim, 26.01.2016
HMG Hermle Maschinenbau GmbH
Franz-Xaver Bernhard
Rudolf Derntl
|