Schnellsuche

 

Suchen

Eine Volltextrecherche über den Veröffentlichungsinhalt ist bei Jahresabschlüssen, Veröffentlichungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und Zahlungsberichten nicht möglich.

Hinterlegte Jahresabschlüsse (Bilanzen) stehen im Unternehmensregister zur Beauskunftung zur Verfügung.

Name Bereich Information V.-Datum Relevanz
PORTEC Gesellschaft für Produktionsorganisation und rechnergestützte Technologien mbH
Zella-Mehlis
Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 21.07.2016
 
100%
 
 

PORTEC Gesellschaft für Produktionsorganisation und rechnergestützte Technologien mbH

Zella-Mehlis

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015

Bilanz

Aktiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Anlagevermögen 949.208,30 1.036.288,43
I. Immaterielle Vermögensgegenstände 3.847,00 1.066,00
II. Sachanlagen 945.361,30 1.035.222,43
B. Umlaufvermögen 271.044,17 466.741,29
I. Vorräte 36.053,00 37.743,00
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 108.572,70 254.608,20
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 126.418,47 174.390,09
C. Rechnungsabgrenzungsposten 3.000,00 1.000,00
Bilanzsumme, Summe Aktiva 1.223.252,47 1.504.029,72

Passiva

31.12.2015
EUR
31.12.2014
EUR
A. Eigenkapital 488.323,64 644.092,61
I. gezeichnetes Kapital 51.129,19 51.129,19
II. Bilanzgewinn 437.194,45 592.963,42
B. Rückstellungen 194.986,53 200.886,23
C. Verbindlichkeiten 539.942,30 659.050,88
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr 137.960,85 149.290,34
Bilanzsumme, Summe Passiva 1.223.252,47 1.504.029,72

Anhang


Allgemeine Angaben

Der Jahresabschluss der PORTEC Gesellschaft für Produktionsorganisation wurde auf der Grundlage der Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuchs aufgestellt.

Ergänzend zu diesen Vorschriften waren die Regelungen des GmbH-Gesetzes zu beachten.

Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft.

Angaben zur Bilanzierung und Bewertung

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Erworbene immaterielle Anlagewerte wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und, sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Das Sachanlagevermögen wurde zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt, wo zutreffend um öffentliche Zuschüsse verringert und, soweit abnutzbar, um planmäßige Abschreibungen vermindert.

Die planmäßigen Abschreibungen wurden nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Vermögensgegenstände linear vorgenommen.

Die Vorräte wurden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten angesetzt und soweit verfallbar bzw. je nach Alter unter Berücksichtigung von Wertberichtigungen bewertet.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden unter Berücksichtigung aller erkennbaren Risiken bewertet.

Für ungewisse Verbindlichkeiten aus Pensionsverpflichtungen wurden Rückstellungen gebildet. Die Rückstellungsbildung wurde gem. § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrags bewertet.

Die sonstigen Rückstellungen wurden für alle weiteren ungewissen Verbindlichkeiten gebildet. Dabei wurden alle erkennbaren Risiken berücksichtigt.

Verbindlichkeiten wurden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.

Angaben und Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz und Gewinn- und
Verlustrechnung

Angaben zum Eigenkapital

Das gezeichnete Kapital in Höhe von Euro 51.129,19 entspricht einem Betrag in Höhe von DM 100.000. Es wurde noch nicht auf Euro umgestellt.

Pensionsrückstellungen

Zur Ermittlung der Pensionsrückstellung wurde das Anwartschaftsbarwertverfahren angewendet.

Für die Berechnungen wurden folgende Annahmen getroffen:
  

Zinssatz
3,89
%
erwartete Lohn- und Gehaltssteigerungen
0,00
%
zugrunde gelegte Sterbetafel
Heubeck 2005 G
 


Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden

Für die Saldierung von Schulden aus Altersvorsorgeverpflichtungen mit verrechnungsfähigen Vermögenswerten wurden folgende Werte ermittelt:
  

Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden
Euro
Erfüllungsbetrag der Schulden
233.341,00
Anschaffungskosten der verrechneten Vermögenswerte
80.467,47


Betrag der Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit > 5 Jahre und der Sicherungsrechte

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von mehr als 5 Jahren beträgt Euro 116.386,87 (Vorjahr: Euro 82.390,61) und betrifft vollständig die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

Der Gesamtbetrag der bilanzierten Verbindlichkeiten, die durch Pfandrechte oder ähnliche Rechte gesichert sind, beträgt Euro 509.381,45 und betrifft ebenfalls vollständig die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten.

Die Verbindlichkeiten sind besichert durch Grundschuldeintragungen auf die Betriebsgrundstücke in Höhe von 1.100.000 Euro bzw. durch Sicherungsübereignung der aktivierten Maschinen und Einrichtungen.

Gewinnvortrag

Der Jahresabschluss wurde nach teilweiser Gewinnverwendung aufgestellt. In den Bilanzgewinn wurde ein Gewinnvortrag von Euro 592.963,42 einbezogen.

Sonstige Pflichtangaben

Namen der Geschäftsführer

Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:
  

Geschäftsführer:
Holger Krause
ausgeübter Beruf:
Diplom-Ingenieur


Zella-Mehlis, 25. Mai 2016

Holger Krause

  

sonstige Berichtsbestandteile


Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 08.07.2016 festgestellt.